Neuste Artikel

Das Braunkohlekraftwerk Niederaußem

Studie: Deutschland hat Defizite auf dem Weg zu Klimaneutralität

Auf dem Weg zur Klimaneutralität hat Deutschland laut einer Bertelsmann-Studie gegenüber anderen Industriestaaten noch Nachholbedarf. Vor allem bei der Abkehr von fossilen Energieträgern hakt es.

Symbolbild: In Bayern wird immer weniger Müll produziert - das beweisen aktuelle Zahlen des Bayerischen Landesamtes für Umwelt

459 Kilogramm pro Kopf: Bayern produziert immer weniger Müll

So wenig Abfall haben die Bayern seit 1991 nicht produziert: Im vergangenen Jahr erzeugte jeder Mensch im Freistaat im Durchschnitt 459 Kilogramm Haushaltsmüll. Auch bundesweit ist die Abfallmenge zurückgegangen.

Ein Kinderschubkarren voll mit Herbstlaub  steht im Garten vor einer Schuppenwand

Garteln ohne Wertstoffhof – Wie geht das?

Mähgut, Laub, Heckenschnitt: Ein Garten bietet genug Material, um mindestens alle zwei Wochen zum Wertstoffhof zu fahren. Wenn man mehr davon im Garten behalten würde, könnten viele profitieren: Kommunen, die Natur und der eigene Geldbeutel.

In Ballen gepresster Aluminiumabfall aus der Gelben Tonne liegt in einer Halle der Recyclingfirma PreZero Pyral (Symbolbild).

Gegen Rohstoffmangel: So funktioniert Kreislaufwirtschaft

Seltene Erden, Kupfer und inzwischen sogar Sand: Viele Rohstoffe werden knapp. Trotzdem wirft man sie nach einmaligem Gebrauch oft weg. Sie wiederzuverwenden, ist darum das Ziel. Der Weg dorthin könnte eine funktionierende Kreislaufwirtschaft sein.

Zylinder aus Drahtgeflecht mit Laub als Frostschutz für Pflanzen.

Laub statt Folie und Vlies – Nachhaltiger Winterschutz im Garten

Rosmarin im Blättermantel: Empfindliche Pflanzen muss man nicht mit Folie oder Vlies einpacken, wenn es eisig kalt wird. Laub dämmt auch, kostet nichts, macht keinen Müll und sieht besser aus. Im Jahr darauf profitiert vielleicht ein Igel davon.

Rohrdorfer Zement arbeitet an der Wiederverwertung von CO2.

Ziel Klima-Neutralität: Zementwerk erprobt CO2-Rückgewinnung

Ab 2040 dürfen Bayerns Zementwerke kein CO2 mehr ausstoßen. Das Unternehmen "Rohrdorfer Zement" im Landkreis Rosenheim tüftelt an einer neuen Technik: Dort steht Deutschlands erste Anlage zur CO2-Rückgewinnung in der Zement-Industrie.

Matthias Pieper im Schaufenster des Zukunftshauses in Würzburg

Erstes Zukunftshaus in Würzburg: Nachhaltigkeit unter einem Dach

Ressourcen sparen sind aktuell mit Blick auf Lieferschwierigkeiten von Gas und Getreide ein Riesenthema. Konsum nachhaltiger zu gestalten ist für eine Würzburger Genossenschaft die Lösung: Tauschen, mieten und reparieren statt neu kaufen.