Neuste Artikel

Günther Felßner, Präsident des Bayerischen Bauernverbands, gibt eine persönliche Erklärung ab. Der Wunschkandidat von CSU-Chef Söder will nicht Bundesagrarminister werden.

Bauernpräsident Felßner stellt Strafanzeige nach Hof-Besetzung

Nach der Besetzung seines Hofes durch radikale Tierrechtsaktivisten von "Animal Rebellion" hat Bauernverbandspräsident Günther Felßner Strafanzeige erstattet. Im Gespräch mit BR24 sagt er, das sei ein Angriff auf seine Familie gewesen.

Kartoffeln auf dem Wochenmarkt

Versorgungssicherheit: Können wir uns autark ernähren?

Wie sehr ist Deutschland von Importen abhängig? Spätestens seit den Handelsstreitigkeiten mit den USA rückt diese Frage wieder in den Fokus. Bei Lebensmitteln zeigt sich: Ohne Importe wäre unsere Ernährung nicht sonderlich ausgewogen.

Symbolbild: Himmel mit Wolken und Sonne

Klimaschutz: Wissenschaftler rufen Politik zum Handeln auf

Zur ersten Sitzung des neuen Bundestags richten Wissenschaftler einen dringenden Appell an die Politik: Das Klima-Problem müsse mehr Beachtung finden. Forschende der Universität Bayreuth haben die Aktion initiiert.

Männer arbeiten am Dach eines Neubaus

Neue Häuser aus alten Bauteilen: Ist das die Zukunft?

Der Abriss von Gebäuden produziert tonnenweise Müll und CO₂. Doch Forschende zeigen: Alte Bauteile lassen sich wiederverwenden. Könnte das die Baubranche revolutionieren?

In einem Labor werden transgene Rapspflanzen umgesetzt (Symbolbild)

Gentechnik in der EU: Kommt die große Lockerung?

Sollen die Regeln für gentechnisch veränderte Pflanzen gelockert werden? Eine Mehrheit der EU-Staaten ist dafür, damit eine neue Technologie überhaupt eine Chance hat. Die EU steht vor einer richtungsweisenden Entscheidung.

Ein Zweig mit rötlichen geschlossenen Knospen vor bewölktem Himmel

Wegen Klimawandel: Gefahr durch Spätfrost steigt

Weil es dauerhaft immer wärmer wird, steigt die Gefahr für Frühjahrs-Frostschäden im Obstanbau. Was erst einmal unlogisch klingt, hängt damit zusammen, dass die Pflanzen früher im Jahr austreiben. Das Phänomen heißt "Spätfrostversatz".

Ruhig stehender Rothirsch mit Geweih in spätsommerlicher Waldlandschaft.

Bund Naturschutz gegen geplante Reform des Jagdgesetzes

Weniger Bürokratie, mehr Eigenverantwortung für Jäger: Dafür will der bayerische Wirtschafts- und Jagdminister Aiwanger die "Abschussplanung" reformieren. Der Bund Naturschutz sieht dadurch aber ein wichtiges Ziel in Gefahr.

Ein Traktor zieht einen Pflug über einen Acker und bereitet das Feld auf die Aussaat in den nächsten Tagen vor (Symbolbild)

Agrardiesel: Comeback einer klimaschädlichen Subvention?

Wovon Autofahrer träumen, war für Landwirte lange selbstverständlich. Sie zahlten 21 Cent weniger pro Liter Diesel. Doch die Subvention wurde vergangenes Jahr von der Ampelregierung abgeschafft. Jetzt soll sie wohl wiederkommen - das ist umstritten.

Ca. 500 junge Rinder warten auf dem Fressermarkt in Kirchheim bei München darauf versteigert zu werden.

Mangel an Kälbern führt zu Rekordpreisen für Rindfleisch

Rund 50 Prozent mehr als noch vor einem Jahr müssen Schlachter inzwischen für Jungbullen zahlen. Das macht sich am Ende auch am Preis für den Endkunden bemerkbar. Es liegt vor allem an einer Sache: Es gibt immer weniger Kälber.

Verschiedene Biomilch-Kartons stehen im Gras.

Verwirrend für Verbraucher: Welche Bio-Milch darf's denn sein?

Kühe ohne Weide sind laut EU-Ökoverordnung keine Bio-Kühe. Trotz massiver Proteste der Biobauern muss das in Deutschland jetzt umgesetzt werden. Ein Lösungsvorschlag aus der Branche: zweierlei Biomilch. Aber machen die Molkereien und die EU da mit?