Neuste Artikel

Breakdancer aus "Grey" im Münchner Volkstheaters

Mit "Grey" explodiert der Breakdance im Münchner Volkstheater

Schwarz und Weiß sind nur die äußersten Kontraste bei "Grey". Das Tanzprojekt hatte am Münchner Volkstheater Premiere. Es wagt aus der gegenwärtigen Polarisierung der Standpunkte einen getanzten Blick in eine neue Zeit abgestufter Differenzierung.

Leerer Zuschauerraum der Münchner Kammerspiele (Symbolbild)

Klamme Kassen: Spartheater auf Bayerns Bühnen

Steigende Ausgaben, sinkende Gewerbesteuereinnahmen – die Kassen vieler Kommunen sind klamm. Besonders stark betrifft das oft die Kulturetats. Zeigen bayerische Theater wegen des Spardiktats bald nur noch karge Bühnenbilder und Zwei-Personenstücke?

Uraufführung des Stücks "Effingers" nach dem Roman von Gabriele Tergit an den Münchner Kammerspielen, Blick vom Zuschauerraum auf die Bühne, die mit einem bunten Vorhang verhangen ist. Archivbild vom 18.09.2021.

Nach Kritik: Münchens Kultur muss weniger sparen

Gegenüber dem BR hatte Kulturreferent Anton Biebl es schon angekündigt: München wird wohl doch die Tariferhöhungen der Beschäftigten seiner Kulturinstitutionen übernehmen. Damit fällt das Sparpaket für Münchens Kultur deutlich geringer aus.

Malva Scherer und Quirin Ebnet bilden das Duo "Malva".

Wenn kleine Dinge zu Musik werden: Die Band Malva

In diesem Jahr ist mit "A Soft Seduction Daily" das zweite Album der Münchner Band Malva erschienen. Mittlerweile ist das Duo weit über München hinaus bekannt. Das liegt auch an der warmen, dunklen Stimme von Sängerin Malva.

Ein Clown in heruntergekommenen Klamotten schaut bedröppelt. Archivbild: Clowntheater von Gardi Hutter erhält im Volkstheater den Valentin-Karlstadt-Preis, 10.07.2022.

Münchner Sparpläne: Wie viel Kürzungen verträgt die Kultur?

Drastische Kürzungen für die Kultur hat die Stadt München angekündigt: Von der drohenden Insolvenz seines Theaters sprach Intendant Christian Stückl. Im Gespräch mit dem BR machte Kulturreferent Anton Biebl nun überraschend ein wenig Hoffnung.

Miteinander verschlungene Körper vor rotem Hintergrund: Fugue Four: Szenenbild Radikal Jung 2024

Radikal Jung: So startete das Festival der Regie von morgen

Das Festival "Radikal Jung" ist längst eine Institution für die Münchner Kultur und für den deutschsprachigen Theaterbetrieb schlechthin. Der Auftakt am Wochenende am Münchner Volkstheater machte Lust auf mehr.

Die Regisseurin Sapir Heller

Am Volkstheater angekommen: Porträt der Regisseurin Sapir Heller

"Meine ganze Theaterwelt ist deutsch", sagt die 1989 in Israel geborene Theatermacherin Sapir Heller. Denn sie kam nach dem Abitur nach München und lebt und arbeitet seither in Deutschland. Am Münchner Volkstheater inszeniert sie jetzt Dürrenmatt.

Christian Stückl  (Intendant, Volkstheater München).

Christian Stückl: "Da ist sehr viel Verwirrung im Augenblick"

Christian Stückl, Intendant des Münchner Volkstheaters und weltweit bekannt als Leiter der Passionsspiele in Oberammergau, bekam am Donnerstag das Bundesverdienstkreuz erster Klasse überreicht. Ein Gespräch über die Ehrung, das Theater und Politik.

Drei als alte Schauspieler geschminkte Schauspieler auf der Bühne

Gerettete Vorstellungen: Kunst des Einspringens am Theater

Corona- oder Grippewellen machen nicht vor dem Theater halt. Aber was passiert, wenn Schauspieler krank werden? Vorstellung absagen? Über eine besondere Schauspiel-Disziplin: das Einspringen.

Man sieht auf der Bühne des Volkstheaters ein großes Gerüst mit Treppen, Stegen und einer Rampe.

Resignieren oder kämpfen? "Fabian" am Münchner Volkstheater

1931 erschien Erich Kästners Berliner Großstadtroman "Fabian. Die Geschichte eines Moralisten". 2013 kam die ungekürzte Fassung des Buches unter dem ursprünglichen Titel "Der Gang vor die Hunde" heraus. Jetzt folgt eine sehenswerte Bühnenfassung.