Neuste Artikel

Die angeklagte Hanna S. beim Prozessauftakt im Gerichtssaal.

Prozess gegen Hanna S.: Applaus für die Angeklagte

Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen hat der Prozess gegen die mutmaßliche Linksextremistin Hanna S. vor dem Oberlandesgericht München begonnen. Wegen des Publikumsandrangs und der Kontrollen startete das Verfahren mit einer Stunde Verspätung.

SS-Mütterheim Lebensborn in Bad Polzin im heutigen Polen.

    Lebensborn-Kinder: 400 Sparbücher warten auf Erben

    In Lebensborn-Heimen brachten Frauen uneheliche Kinder zur Welt, die die Nazis als "genetisch wertvoll" erachteten. Die Väter zahlten damals auf Sparbücher ein. Rund 57.000 Euro auf rund 400 Sparbüchern warten immer noch darauf, abgeholt zu werden.

    München, 28.01.25: Florian Herrmann (CSU), Leiter der bayerischen Staatskanzlei, nimmt nach einer Kabinettssitzung an Pressekonferenz teil.

    "Wir wollen weder Kommunisten noch Nazis in unseren Schulen"

    Im Februar sollte ihr Referendariat starten – aber Bayerns Kultusministerium hält Lisa Poettinger nicht für geeignet, als Lehrerin zu arbeiten. Die Aktivistin macht ihren Fall jetzt öffentlich. Die Staatsregierung betont: Das Verfahren laufe noch.

    Eva Erben

    Die bewegende Geschichte der Holocaust-Überlebenden Eva Erben

    Eva Erben überlebte das KZ Auschwitz-Birkenau. 80 Jahre nach der Auschwitz-Befreiung erinnert sich die Holocaust-Überlebende an die vier Jahre, die die Nazis ihr gestohlen haben. Ihre Lebensfreude hat sie dennoch nicht verloren.

    Parteitag der NSDAP in Nürnberg, 1. bis 3. September 1933 (Symbolbild)

      #Faktenfuchs: Warum die Nazis rechtsextrem waren – nicht links

      Laut AfD-Chefin Weidel waren die Nazis Sozialisten und Hitler Kommunist. Das sagte sie in einem Gespräch mit US-Milliardär Musk. Warum das falsch ist und was die Grundlage der nationalsozialistischen Weltanschauung war – ein #Faktenfuchs-Interview.

      Arbeit im NS-Dokuzentrum Nürnberg

      Mit welchen Mitteln die Nazis Jugendliche verführten

      Vor fast 100 Jahren entstand die Hitlerjugend. In ihr und im Bund Deutscher Mädel wurden Kinder mit der Nazi-Ideologie indoktriniert. Wie, das lässt eine Sammlung aus den USA erahnen, die derzeit im Nürnberger Dokuzentrum ausgewertet wird.

      Enthüllung des Schildes im Charlotte-Brandis-Park.

      Umgang mit NS-Vergangenheit: Regensburger Park wird umbenannt

      In vielen Städten und Gemeinden wird über die Namensgebung von Straßen und Einrichtungen mit Bezug zum Nationalsozialismus diskutiert. In Regensburg trägt ein Park nun nicht mehr den Namen eines überzeugten Nazis, sondern einer jungen jüdischen Frau.

      Keineswegs nur eine Mitläuferin: Adolf Hitler begrüßt Leni Riefenstahl in ihrer Villa in Berlin-Dahlem (1937)

      Riefenstahl-Doku: Nazi-Propagandistin war mehr als Mitläuferin

      Mit ihren Filmen stellte sie sich vollends in den Dienst der Nazis: Die Doku "Riefenstahl" von Andres Veiel und Sandra Maischberger zeigt nun, dass Leni Riefenstahl keineswegs nur eine Mitläuferin war – und entlarvt auch ihre Filme als ideologisch.

      Alexander Schmorell war Mitglied der Weißen Rose und wurde von den Nazis ermordet.

      Alexander Schmorell: Gedenken an einen Widerstandskämpfer

      Als Mitglied der Weißen Rose wurde Alexander Schmorell 1943 von den Nazis hingerichtet. Den Schülern an seinem ehemaligen Gymnasium hilft seine Geschichte, sich mit einer Zeit auseinander zu setzen, aus der es nur noch wenig Zeitzeugen gibt.

      Erlebte den 7. Oktober 2023 in Israel: Der Auschwitz-Überlebende Leon Weintraub

      So hat der Holocaust-Überlebende Weintraub den 7. Oktober erlebt

      Er ist einer der letzten Zeitzeugen der Judenvernichtung durch die Nazis: der 98-jährige Leon Weintraub. Den Angriff der Hamas auf Israel vor einem Jahr hat er in Tel Aviv miterlebt. Seitdem hätten alte Feindbilder wieder Konjunktur, sagt er.