Neuste Artikel

Ausgabestelle der Augsburger Tafel, hier werden kostenlos Lebensmittel an Bedürftige verteilt.

"Gravierende Folgen": Protestanten warnen vor Sozialstaat-Abbau

Wie sozial ist unser Land noch? Beim Frühjahrstreffen der evangelischen Landeskirche in Augsburg stehen die Zukunft der Diakonie und die Armut in Bayern im Fokus. Das Kirchenparlament erwartet von der künftigen Regierung entschlossenes Handeln.

Mitglieder nehmen an der Herbsttagung der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern im Congress Centrum teil.

Protestanten beschließen Mega-Kirchenkreis und Frauenquote

Die Zahl der Kirchenkreise in der bayerischen evangelischen Kirche wird von sechs auf vier verringert. Das hat am Mittwoch das Kirchenparlament in Amberg beschlossen. Außerdem soll eine flexible Frauenquote für Leitungsämter eingeführt werden.

Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Christian Kopp

Landesbischof: 2025 ist "Jahr der Entscheidungen" für Kirche

Das Kirchenparlament der bayerischen Protestanten rückt bei der Herbsttagung in Amberg den Haushalt 2025 ins Zentrum. Hier spürt die Kirche die Zahl der Kirchenaustritte. Landesbischof Kopp sieht schwere Entscheidungen auf seine Kirche zukommen.

Ein Gesteck auf einem Grab.

Totensonntag: Im Tod werden Unterschiede unwichtig

Protestanten gedenken am Totensonntag ihren Verstorbenen. Die Reformatoren lehnten den Feiertag erst ab, führten ihn 1816 aber wieder ein. Die EKD-Ratsvorsitzende erinnert dabei an die Bedeutung von Friedhöfen für die Angehörigen.

Blick auf den Regensburger Dom bei Sonnenuntergang.

Immer weniger Katholiken und Protestanten in Deutschland

Immer weniger Menschen in Deutschland sind Mitglied einer der großen Kirchen. Auch in Bayern sind Katholiken in keiner einzigen Großstadt mehr in der Mehrheit. Dafür findet sich im Freistaat die prozentual gesehen größte evangelische Stadt.

Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wuppertal-Barmen, Evangelische Kirche Gemarke (Gemarker Kirche).

90 Jahre Barmen: Protestanten-Protest gegen Hitler

Mit sechs Thesen wehrten sich vor 90 Jahren 139 Protestanten gegen die Vereinnahmung durch die Nazis. Die "Barmer Theologische Erklärung" ist bis heute ein wichtiges Dokument der evangelischen Kirche und gilt manchen sogar als Bekenntnisschrift.

Eine bunte Fahne mit der Aufschrift "Gott liebt queer" schmückt die Ecke eines Raumes. (Symbolbild)

Bayerische Protestanten und Queerness - Aufarbeitung nötig?

Fotos nackter küssender Männer in der Nürnberger Egidienkirche: Die Ausstellung "Jesus liebt" sorgte 2023 für einen Eklat. Nun will die evangelische Kirche in Bayern klären, wie die Protestanten zu Queerness stehen. Braucht es ein Schuldbekenntnis?

St. Johannes Baptist in Altenstadt bei Vohenstrauß

"Simultankirche": Dieses Gotteshaus in Vohenstrauß ist besonders

Die Kirche St. Johannes Baptist in Altenstadt bei Vohenstrauß wird seit 370 Jahren von Katholiken und Protestanten gleichermaßen genutzt. In der Oberpfalz ist so etwas keine Seltenheit. Dort ist St. Johannes nun "Simultankirche des Jahres".

dpatopbilder - 25.01.2024, Niedersachsen, Hannover: Katharina Kracht, Vertreterin der Betroffenen und Mitglied im Beirat des Forschungsverbundes, spricht bei einer Pressekonferenz zum Ergebnis einer Studie zum Missbrauch in der evangelischen Kirche. Der Forschungsverbund «ForuM · Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland» veröffentlicht am 25. Januar Ergebnisse der wissenschaftlichen Studien zu sexualisierter Gewalt und Missbrauch der evangelischer Kirche. Foto: Julian Stratenschulte/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Missbrauchs-Studie bei Protestanten: Kirchenimage verschlechtert

Die Zahl von Missbrauchsopfern in der evangelischen Kirche ist laut einer neuen Studie überraschend hoch. Ein Religionssoziologe rechnet mit hohen Austrittszahlen. Betroffene kritisieren derweil, die Kirche habe das Problem noch immer nicht erkannt.

Kreuz auf einer Kirche

Missbrauch: "Schmerzlicher Lernprozess" für Bayerns Protestanten

Beim Thema sexueller Missbrauch hat sich die evangelische Landeskirche lange hinter den Katholiken versteckt. Missbrauch sei kein Thema, schließlich gebe es unter Protestanten keinen Zölibat. Nun startet ein "schmerzlicher Lernprozess".