Neuste Artikel

Archivbild: Ein Zug ist im November 2024 mit Castor-Behältern auf dem Weg nach Philippsburg bei Karlsruhe.

Geheimer Castor-Zug: Atommüll trifft in Bayern auf Protest

Diese Woche hat sich in Großbritannien ein Castor-Transport mit radioaktivem Müll auf den Weg nach Bayern gemacht – ins Zwischenlager Isar bei Landshut. Die Ankunft des Zuges in Niederbayern ist geheim. Aktivisten kündigten dennoch Proteste an.

Castoren in einem Zwischenlager der BGZ, Gesellschaft für Zwischenlagerung.

Castor-Transport nach Niederbayern: Viel Polizei – Termin geheim

Der vorletzte Rücktransport von deutschem Atommüll aus der Wiederaufarbeitung führt in Kürze nach Niederbayern, zum Zwischenlager Isar. Bei einem Infoabend beantworteten die Verantwortlichen jetzt Fragen zu dem Castor-Transport – nur eine nicht.

Auf einem Krankenschein mit der (Verdachts-)Diagnose Lungenkrebs liegt ein Kugelschreiber (Symbolbild).

Lungenkrebsrisiko Radon: Raumluft-Messungen empfohlen

Der 7. November ist der Geburtstag der Physikerin Marie Curie und zugleich europäischer Radontag. In hoher Konzentration kann das radioaktive Gas Lungenkrebs begünstigen. Das Landesamt für Umwelt rät, sich mit Messungen Gewissheit zu verschaffen.

06.08.2019, Bayern, Gundremmingen: Castor-Behälter stehen in dem Brennelemente-Zwischenlager im schwäbischen Gundremmingen. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) muss sich ein weiteres Mal mit der Sicherheit des Atommülllagers befassen. Am Donnerstag (7.12.2023) verhandeln die Münchner Richter Klagen von Grundstückseigentümern aus der Umgebung des Kernkraftwerks im schwäbischen Landkreis Günzburg. (zu dpa: «Erneut Klage gegen Atommüll-Zwischenlager in Gundremmingen») Foto: Christopher Mick/BGZ/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Bürgermeister fordern finanziellen Ausgleich für Atommülllager

Wohin mit dem radioaktiven Atommüll? Die Suche nach einem neuen Endlager gestaltet sich mehr als schwierig. Zwischenlager müssen also länger in Betrieb bleiben. Dafür fordern die betroffenen Gemeinden jetzt hohe Ausgleichszahlungen.

Kernkraftwerk Gundremmingen

Entscheidung zu Zwischenlager in Gundremmingen vertagt

Die Entscheidung, ob Atommüll in Gundremmingen bleibt, steht noch aus: Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat am Donnerstag dazu noch kein Urteil gefällt. Um den Standort gibt es seit Jahren Streit.

Paranüsse

Bundesamt warnt vor Radioaktivität in Paranüssen

Das Bundesamt für Strahlenschutz warnt: Kinder, Schwangere und stillende Mütter sollten keine Paranüsse essen. Diese könnten hohe Mengen an radioaktivem Radium enthalten.

Erlegtes Wildschwein: Eine neue Studie zeigt, dass radioaktives Cäsium-137, das bei den Atomwaffentests der 1950er- und 1960er-Jahre frei wurde, die Wildschweine immer noch belastet.

Warum Wildschweine in Bayern radioaktiv so belastet sind

Wildschweine sind immer noch stark radioaktiv belastet, während anderes Wild kaum noch Spuren von Tschernobyl zeigt. Eine neue Studie sagt: Das radioaktive Material bei Wildschweinen stammt zum Teil noch von Atomwaffentests aus den 1950er-Jahren.

Es gibt keine radioaktive Wolke in Europa - das ist pro-russische Desinformation, für die es keine Belege gibt. (Symbolbild)

#Faktenfuchs: Keine Belege für "radioaktive Wolke" aus Ukraine

Eine radioaktive Wolke auf dem Weg nach Europa? Das behauptet die russische Regierung und macht eine Explosion in der Ukraine dafür verantwortlich. Für erhöhte Radioaktivität gibt es aber keine Anzeichen. Ein #Faktenfuchs.

Ein Foto vom 28. Januar 2023 zeigt Mitarbeiter des Department of Fire and Emergency Services, die nach der radioaktiven Kapsel suchten.

Winzige radioaktive Kapsel in Australien wiedergefunden

Erleichterung in Westaustralien: Spezialgerät in einem Fahrzeug hat radioaktive Strahlung angezeigt, die von einer fieberhaft gesuchten Kapsel ausging. Das bei einem Transport verloren gegangene Objekt soll auf eventuelle Schäden untersucht werden.

In Westaustralien suchen die Behörden fieberhaft nach einer radioaktiven Kapsel, die beim Transport verloren gegangen ist.

Radioaktive Kapsel in Australien verschwunden

In Westaustralien suchen Behörden die Nadel im Heuhaufen: Beim Transport aus einer Mine ist eine kleine radioaktive Kapsel verloren gegangen. Im Umkreis von einem Meter sei die Strahlung so hoch wie bei zehn Röntgenbestrahlungen in einer Stunde.