Neuste Artikel

Die Polar-Forschungsstation Neumayer III. in der Antarktis, daneben steht ein Windrad.

Wintersonnenwende? 24 Stunden Helligkeit für bayerische Forscher

Morgen, am Tag der Wintersonnenwende, ist der kürzeste Tag des Jahres, mit nur etwa siebeneinhalb Stunden Helligkeit. Aber nicht überall auf der Welt. Vier bayerische Forscher in der Antarktis erleben gerade das Gegenteil: Helligkeit rund um die Uhr.

Die Polar-Forschungsstation Neumayer III. in der Antarktis, daneben steht ein Windrad.

Südlichster Arbeitsplatz der Welt: Unterfranke in der Antarktis

Minus 50 Grad im Winter, Eiswüste, extreme Bedingungen: Elektrotechniker Johannes Schötz aus Oberschwarzach wird 14 Monate in der Antarktis arbeiten. Er ist Techniker auf einer Polar-Forschungsstation.

Journalisten filmen die Live-Übertragung der Landung des Raumschiffs Chandrayaan-3 auf dem Mond in der ISRO-Einrichtung für Telemetrie, Ortung und Kommandonetz. Indien ist als viertem Land eine sanfte Landung auf dem Mond geglückt.

Indische Raumsonde mit Erfolg auf dem Mond gelandet

Indien ist als vierte Nation auf dem Mond gelandet. Mit diesem Ziel war die Mission Chandrayaan-3 am 14. Juli gestartet. An Bord war eine Landefähre, die heute in der Nähe des Südpols des Erdtrabanten erfolgreich aufgesetzt hat.

Russische Mondmission Luna-25 kurz nach ihrem Start

Russische Raumsonde Luna-25 kurz vor Landung auf dem Mond

Am Montag soll die russische Raumsonde Luna-25 auf dem Mond landen, ganz in der Nähe seines Südpols. Fast auf den Tag genau hatte zuletzt vor 47 Jahren eine russische Sonde im Mondstaub aufgesetzt.

Theresa Thoma aus Fürstenfeldbruck in der Antarktis.

Zwei Oberbayern am Südpol: Leben mit Eisbergen und Pinguin-Küken

Vor gut einem Jahr haben sie das bisher größte Abenteuer ihres Lebens gestartet: Eine Fürstenfeldbruckerin und ein Freisinger sind in eine Forschungsstation in der Antarktis umgezogen. Was sie dort erleben, lässt sich in keinem Reisebüro buchen.

Theresa Thoma und Tanguy Doron

Zwei Oberbayern am Südpol: 14 Monate in der Forschungsstation

Es ist die ungewöhnlichste Reise ihres Lebens: Zwei Oberbayern sind nun für 14 Monate in der Antarktis. Dort gehören sie zum Team einer Forschungsstation. Theresa und Tanguy unterstützen die Wissenschaftler dort mit ihren ganz speziellen Fähigkeiten.

Ozonloch über der Antarktis am 12. Dezember 2020: Das Ozonloch, das im antarktischen Winter 2020 von März bis September besonders groß war, hat sich diesmal auch bis in den Sommer am Südpol gehalten: Noch Anfang Dezember 2020 war es riesig

Ozonloch über dem Südpol hatte Rekordgröße für Dezember

In diesem Winter über der Antarktis war das Ozonloch besonders groß - und besonders stabil: Obwohl am Südpol längst der Sommer begonnen hat, war das Ozonloch Anfang Dezember noch riesig - so groß wie nie zu dieser Jahreszeit.

Die schönsten Fotos vom Blutmond bei der totalen Mondfinsternis am 27. Juli 2018 in einem Video

Ihre schönsten Leserfotos von der totalen Mondfinsternis 2018

Blutrot stieg der Vollmond am Abend des 27. Juli 2018 aus den Dunstschichten empor - totale Mondfinsternis in Bayern! Noch dazu die längste des Jahrhunderts. Sie haben tolle Fotos von der MoFi gemacht. Hier eine kleine Auswahl.

    Unterirdischer See aus flüssigem Wasser am Mars-Südpol entdeckt

    Unter einer dicken Schicht aus Eis und Staub verbirgt sich auf dem Mars ein See aus flüssigem Wasser. Das schließen Wissenschaftler aus Radarmessungen der ESA-Raumsonde Mars Express, die den Roten Planeten seit Jahren umkreist.

    Forscher finden unterirdischen See auf dem Mars

    Wissenschaftler haben nach eigenen Angaben erstmals einen See aus flüssigem Wasser auf dem Mars gefunden. Der rund 20 Kilometer breite See liegt demnach rund 1,5 Kilometer unter dem Eis des Mars-Südpols.