Neuste Artikel

Im Weltraum ist ein Schwarzes Loch durch einen kleinen orange-farbigen Kreis dargestellt. Dieses Schwarze Loch wird von einem Stern umkreist, der als hell leuchtender Punkt dargestellt wird. Seine Umlaufbahn ist in blauer Farbe eingezeichnet.

Schwarzes Loch: Schwerste Sternenleiche in Milchstraße entdeckt

Unsere Galaxie hat einen neuen Rekordhalter: Mit der 33-fachen Masse der Sonne ist ein Schwarzes Loch namens Gaia BH3 die bislang massereichste Sternenleiche in unserer kosmischen Nachbarschaft.

Wissenschaftler Tobias Utikal und Künstler Raimund Ritz stehen vor dem Kunstwerk "Black hole Sun".

Dunkle Künste: Im Max-Planck-Institut hängt ein "Schwarzes Loch"

Wie schafft man es, Licht darzustellen? Ein Künstler-Duo hat sich für das Max-Planck-Institut in Erlangen mit Forschenden unterhalten – und ihre Erkenntnisse in Kunst gegossen.

Quasar (künstlerische Darstellung)

Astronomen finden das wohl hellste und gefräßigste Objekt im All

Ein weit entfernter Quasar ist das am stärksten leuchtende Objekt, das jemals beobachtet wurde. Und auch das hungrigste: Das Schwarze Loch in seinem Zentrum verschlingt jeden Tag so viel Masse, wie unsere Sonne besitzt.

Auf dem Bild sind weit entfernte Galaxien und Galaxienhaufen zu sehen. Diese leuchten hauptsächlich rötlich; einige von ihnen wirken wie verschwommen oder verzerrt, weil ihr Licht von Galaxienhaufen im Vordergrund wie von einer optischen Linse gebündelt wird.

    Rückblick ins All: Das ist 2022 im Weltraum passiert

    Das Jahr 2022 stand astronomisch ganz im Zeichen des neuen James Webb-Weltraumteleskops. Die USA sind mit Artemis 1 nach Jahrzehnten wieder zum Mond geflogen - und wir wissen jetzt, wie es im Zentrum unserer Galaxie ausschaut.

    Das erste Bild von Sagittarius A* (rechts), dem Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße

    Foto zeigt erstmals Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße

    Einem Schwarzen Loch entkommt nichts – nicht einmal genug Licht für ein Bild. Erst einmal gelang dieses Kunststück bisher einem weltweiten Expertenteam. Jetzt hat es ein weiteres Bild präsentiert – diesmal vom Zentrum unserer eigenen Galaxie.

    Magnetfelder am Rand des Schwarzen Lochs von M87

      Erstes Bild von Schwarzem Loch mit Magnetfeldern

      Das erste Bild von einem Schwarzen Loch war 2019 eine wissenschaftliche Sensation. Ein neues Bild zeigt nun Magnetfelder, die es umgeben, und verrät etwas darüber, wie das Schwerkraftmonster Materie einsaugt, aber auch von sich schleudert.

      Illustration: Jahreszahl 2020 im Sternenhimmel

      Der Weltraum-Jahresrückblick: 2020 in Astronomie und Raumfahrt

      Ein Komet am Nachthimmel, Schwarze Löcher, private Raumfahrt, neue Missionen zum Mars und ein neuer Mond der Erde - 2020 war ganz schön was los im All. Der Jahresrückblick mit Bildern und Videos.

      Prof. Reinhard Genzel am Schreibtisch sitzend

      #BR24Zeitreise: Physiker Genzel erklärt die Schwarzen Löcher

      Mit einer #BR24Zeitreise gratulieren wir dem Direktor des MPI für extraterrestrische Physik in Garching, Prof. Reinhard Genzel, zum diesjährigen Physik-Nobelpreis für seine Arbeiten zu Schwarzen Löchern, deren Wesen er hier verständlich erklärt.

      Illustration eines Quasars, in dessen Zentrum ein Schwarzes Loch liegt (Symbolbild)

        Am schnellsten wachsendes Schwarzes Loch im Universum

        Es wiegt so viel wie 34 Milliarden Sonnen und ist damit das am schnellsten wachsende Schwarze Loch: J2157. Das Schwarze Loch ist heute 13,8 Milliarden Jahre alt und viele Teleskope mussten ihre Augen auf es richten, um es genau auszumessen.

        Künstlerische Darstellung: Schwarzes Loch sendet regelmäßige Signale aus

          Herzschlag eines Schwarzen Lochs wiederentdeckt

          Astronomen konnten nach langer Unterbrechung erneut das rätselhafte Pulsieren eines gigantischen Schwarzen Lochs messen. Ungefähr einmal pro Stunde sendet es Röntgensignale aus, auch mehr als zehn Jahre nach der ersten Beobachtung dieses Phänomens.