Neuste Artikel

Eine Nahaufnahme von Balkonen, einer ist mit Photovoltaik Anlagen ausgestattet.

Balkonkraftwerke in Bayern: Der Boom der Mini-PV-Anlagen

Die Menschen in Bayern nutzen Balkonkraftwerke, um ihren eigenen Solarstrom zu erzeugen. Doch wie verbreitet sind die Mini-Solaranlagen wirklich? Welche Gemeinden vorne liegen und warum Balkonkraftwerke so beliebt sind – eine Datenanalyse.

Eine Person hält ein kleines Solarpaneel in die Sonne, im Hintergrund ist Frühling.

Rente, Bahn und Solarstrom: Das ändert sich im März

Wer hat an der Uhr gedreht...? Und schwupp, ist der März da. Was sich im ersten Frühlingsmonat für Verbraucherinnen und Verbraucher ändert – eine Übersicht fürs Dach, für die Schiene und fürs Rentenkonto.

Der Reichstag am Spreeufer in Berlin bei Nacht (Archivbild)

Solarstrom, KI und ein neuer Bundestag: Änderungen im Februar

Für KI-Anwendungen gelten ab dem kommenden Monat neue Regeln. Außerdem wählt Deutschland einen neuen Bundestag, Beschäftigte im öffentlichen Dienst bekommen mehr Geld – und es geht mit großen Schritten auf den Fasching zu. Die Neuheiten im Überblick.

Ein Wechselrichter für Solarstrom aus Photovoltaik-Anlagen hängt an einer Wand.

Sorge vor chinesischem Einfluss: BSI warnt vor Solarstrom-Gesetz

Um eine Überlastung des deutschen Stromnetzes zu verhindern, plant die Bundesregierung den verpflichtenden Einsatz von ferngesteuerten Wechselrichtern. Das Problem: Die Geräte kommen meist aus China. Sicherheitsexperten sehen darin ein großes Risiko.

Symbolbild: Balkonkraftwerk

Boom bei Balkonkraftwerken: Zahl in Bayern verdoppelt

Die Zahl der Balkonkraftwerke in Bayern steigt deutlich: Im vergangenen Jahr kamen nach Angaben der Bundesnetzagentur knapp 65.000 hinzu. Die Solarwirtschaft geht von davon aus, dass die Nachfrage weiter wächst.

Die Michaeliskirche in Fürth

Denkmal- und Klimaschutz: Solarstrom von Fürther Kirchendach

Es werde Licht – so heißt es in der Schöpfungsgeschichte. In der Fürther Michaeliskirche gilt der Spruch nun gleich doppelt: Die 900 Jahre alte Kirche bekommt künftig Solarstrom von Photovoltaik-Modulen auf dem Dach. Ein Modellprojekt für Fürth.

Eine PV-Anlage wird auf einem Freigelände aufgebaut

Klimaschutz: Braucht es Photovoltaik in der freien Landschaft?

In Bayern wird mehr als ein Viertel des deutschen Solarstroms produziert. Der Großteil stammt von Solardächern, ein Drittel aus Freiflächenanlagen. Um die Klimaziele zu erreichen, sind noch mehr größere PV-Anlagen auf dem Land notwendig.

Mieterstromanlage auf dem Dach eines  Mehrfamilienhauses in der Nürnberger Südstadt

Stromerzeugung vor Ort: Was sich beim Mieterstrom ändert

Wer ein Eigenheim besitzt, kann auf dem Dach günstig Solarstrom produzieren und selbst verbrauchen. Mieter und Wohnungseigentümer in Mehrfamilienhäusern konnten bisher selten davon profitieren. Das ändert sich gerade. Kommt die Trendwende?

Blick über den Albrecht Dürer Airport in Nürnberg.

Flughafen Nürnberg top – Franken haben Lust auf Urlaub

Corona ade: Der Albrecht-Dürer-Airport Nürnberg hat die letzten Auswirkungen der Pandemie überwunden. Er peilt heuer mehr als vier Millionen Passagieren an, Vor-Corona-Niveau. Grund für die gute Laune am Flughafen: die Urlaubslust der Franken.

Geschäftsführer Gerry Meyer freut sich bei der Übergabe der Urkunde auf der "MS Staffelseerin".

Rekord auf dem Staffelsee: 137 Kilometer nur mit Sonnenenergie

Jubel bei der Staffelsee-Schifffahrt: Das Solar-Elektroschiff "MS Staffelseerin" ist 137 Kilometer ohne Unterbrechung nur mit Sonnenenergie gefahren. Damit stellte es einen Rekord auf. Dieser soll Ansporn und Herausforderung sein.