Neuste Artikel

Katharina und Leon im Einsatz für den Malteser Hilfsdienst.

Durch G8/G9-Umstellung: Kaum Nachwuchs für Freiwilligendienste

2025 machen deutlich weniger Schülerinnen und Schüler Abitur als sonst. Grund ist die Umstellung vom achtjährigen auf das neunjährige Gymnasium. Die Lücke bei den Abiturienten hat schwerwiegende Folgen für die Freiwilligendienste.

20.03.2025: Der Bundesadler an der Stirnseite des Plenarsaals im Deutschen Bundestag.

Jetzt live: Konstituierende Sitzung des neuen Bundestags

630 Abgeordnete zählt der neu gewählte Bundestag, der heute zum ersten Mal zusammenkommt. Mit dabei sind auch etliche aus Bayern, einige von ihnen ganz neu. BR24 hat zwei von ihnen begleitet: Andreas Mayer von der AfD und Hülya Düber von der CSU.

Menschen mit einer Mund-Nasen-Maske gehen auf einer Straße

Studie: Corona-Pandemie ließ Vertrauen in Institutionen wanken

Das Vertrauen in Politik, Medien und die Polizei hat in der deutschen Bevölkerung während der Corona-Pandemie abgenommen. Das zeigt eine Studie des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe in Bamberg. Was können die politischen Akteure daraus lernen?

14.03.2025, Berlin: Friedrich Merz (r), CDU/CSU-Fraktionsvorsitzender im Bundestag und CDU-Bundesvorsitzender, steht bei einem Statement nach der Fraktionssitzung im Bundestag neben Alexander Dobrindt, CSU-Landesgruppenchef. Die Fraktionsspitzen von Union, SPD und Grünen haben sich nach langen Diskussionen um ein milliardenschweres Verteidigungs- und Infrastrukturpaket geeinigt.

    Wie sozial ist das geplante Schuldenpaket?

    Mehrere hundert Milliarden Euro an zusätzlichen Schulden will die Bundesrepublik aufnehmen, um zu investieren. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, wer von dem Geld profitiert und ob das Paket sozial ausgewogen ist.

    Eine Frau steht vor einem Supermarktregal (Symbolbild).

    Boykott amerikanischer Produkte – was bringt das?

    In den sozialen Medien häufen sich seit Wochen Aufrufe, Produkte und Dienstleistungen von US-Firmen zu meiden. Hintergrund ist die Politik von Präsident Donald Trump. Allerdings sind die Erfolgsaussichten dieser Boykott-Strategie fraglich.

    (Symbolbild) Junge Frau mit einem Smartphone

    Viele Jugendliche haben problematischen Social-Media Konsum

    Es geht um den Konsum von Tiktok, Snapchat, Youtube und Co: Mehr als ein Viertel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland nutzt soziale Medien so häufig, dass es krank machen kann. Das zeigt eine DAK-Studie unter 10- bis 17-Jährigen.

    Lukas und Philipp schrauben im FSSJ auch an der Seifenkiste der Freiwilligen Feuerwehr Neuhaus an der Aisch.

    Ehrenamt: Schüler engagieren sich im FSSJ

    Viele kennen ein FSSJ nicht. Dabei ist das Freiwillige Soziale Schuljahr ein Gewinn für alle Beteiligten: Schülerinnen und Schüler leisten 80 ehrenamtliche Stunden in einer Einrichtung ihrer Wahl, ob Kindergarten, Seniorenheim oder Hilfsorganisation.

    Während die einen auf eine schnelle Lösung hoffen, sehen andere die Zukunft mit Skepsis.

    Sorgen und Hoffnungen: Was die Bayern nach der Wahl fühlen

    Die politische Unsicherheit bleibt, die neue Regierung ist noch nicht gebildet. Zwei Wochen nach der Bundestagswahl hat die Münchner Runde Passanten in Bayerns Städten zur Zukunft Deutschlands befragt. Ihre Stimmen sind vielfältig.

    Auf einem Smartphonebildschirm werden verschiedene Apps sozialer Medien wie Instagram und Youtube angezeigt.

      Wahlkampf im Netz: Große Parteiausgaben und wenig Transparenz

      Im Bundestagswahlkampf haben die Parteien Millionen Euro in Social-Media-Werbung investiert. Eine Datenanalyse von BR, NDR und SWR zeigt nun, dass mehr Geld nicht immer mehr Reichweite bringt – und dass die Werbung mehr Männer als Frauen erreicht.

      Auszubildender taucht mit einer Virtual Reality-Brille virtuell in eine Pflegesituation ein

      Pflegenotstand – Können neue Ideen helfen?

      In Deutschland gibt es immer mehr Pflegebedürftige. Wie können sie, aber auch Pflegende, besser unterstützt werden? Innovationen dazu gibt es: VR-Brillen, Apps, die die Dokumentation erleichtern oder Roboter, die bei Medikamenteneinnahme assistieren.