Neuste Artikel

Der russische Präsident grüßt den chinesischen Amtskollegen Xi Jinping

"Kartoffeln sind skeptisch": Wie schlimm ist Putins Finanzkrise?

Verärgerte Manager, hohe Inflationsraten und die Überlastung des Staatshaushalts gefährden die militärischen Ziele des Kremls. Die warnenden Stimmen sind inzwischen nicht mehr zu überhören. Reagiert Putin mit noch mehr Gewalt oder gibt er nach?

Uniformierter in Kampfmontur bei einem Artillerie-Abschuss

"Niemand beschwert sich": Wie lange kann Putin durchhalten?

Offiziell geht es der russischen Wirtschaft hervorragend, doch Fachleute verweisen auf massive Wohlstandsverluste und hohe Risiken für den Staatshaushalt. Personal und Material begrenzten weitere Offensiven, doch die Meinungen sind höchst geteilt.

Am Rednerpult beim Bericht zur wirtschaftlichen Lage

"Nur noch für Holzköpfe": Wann geht Putin das Geld aus?

Der Kreml verspricht laufend neue Wohltaten, doch Wirtschaftsfachleute bezweifeln, dass sich Russland den Krieg noch lange leisten kann. Massenproteste werden jedoch ausgeschlossen, auch bei "leeren" Supermarkt-Regalen: "Die Leute hungern dann eben."

Der Innenraum eines Flugzeuges mit Passagieren an Bord.

Erhöhung der Ticketsteuer: Was das für Flüge bedeutet

Die Bundesregierung muss Milliardenlöcher stopfen. Unter anderem eine höhere Ticketsteuer bei Flugreisen soll ab Mai mehr Einnahmen bringen. Was das für Passagiere und Airlines bedeutet.

Aktivisten mit Masken von Wirtschaftsminister Habeck (l-r), Bauministerin Geywitz, Bundeskanzler Scholz und Verkehrsminister Wissing protestierten vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin. (Archivbild vom 23.11.23)

Gerichte verpflichten zu mehr Klimaschutz: Welche Folgen das hat

Klima- und Naturschutz oder der Staatshaushalt: Immer wieder pfeifen Gerichte den Gesetzgeber zurück. Das hat einen Grund, meint der Erlanger Jura-Professor Wegener. Der Gesetzgeber stelle sich durch zu viel Detailgenauigkeit häufig selbst ein Bein.

Ein Plakat hängt über dem Eingang zum Bundesministerium der Finanzen.

Milliardenloch: Wie verlässlich ist Deutschland im Ausland noch?

Alle Ausgaben des Bundes und auch einiger Länder müssen jetzt auf den Prüfstand. Dem Bund fehlen viele Milliarden. Den eigenen Bürgern können Regierungen vieles zumuten. Bei Verpflichtungen im Ausland ist das dagegen nicht so einfach.

Archivbild: Präsident Putin

London: Kriegskosten belasten Russlands Staatshaushalt

Moskau könnte sich nach britischen Angaben beim Staatshaushalt für 2023 mit Blick auf die hohen Kosten des Angriffskriegs gegen die Ukraine verkalkuliert haben. Andere Bereiche des Budgets dürften zunehmend unter Druck geraten, heißt es aus London.

    Bundestag streitet über Parteienfinanzierung

    Union und SPD setzen am Vormittag im Bundestag einen neuen Tagesordnungspunkt auf: Sie wollen die Obergrenze für die staatlichen Zuschüsse für die Parteien deutlich anheben. Die Opposition kritisiert das Hauruck-Verfahren und auch die Pläne an sich.

    Steuerschätzer rechnen mit 63 Milliarden Euro Mehreinnahmen

    Bund, Länder und Kommunen können in den kommenden vier Jahren mit deutlich mehr Steuereinnahmen rechnen als im vergangenen November vorhergesagt. Zahlen des Arbeitskreises Steuerschätzung zufolge wird das Plus 63,3 Milliarden Euro betragen.

    B5 Wirtschaft: Rekordüberschuss im Staatshaushalt

    weitere Themen: Razzia bei Ex-Audi-Vorständen +++ Streik bei der Post +++ Freizeitmesse in München ++++ Rhön Kliniken mit Gewinnrückgang +++ Moderation: Vanessa Lünenschloß