Neuste Artikel

Gestrandete Passagiere am Flughafen Heathrow

Lage am Flughafen Heathrow normalisiert sich allmählich

Die Lage am Flughafen Heathrow in London normalisiert sich: Nach dem Stromausfall läuft der Betrieb auf Europas größtem Flughafen wieder an, es kann aber noch zu einzelnen Ausfällen oder Verzögerungen kommen.

dpatopbilder - HANDOUT - 21.03.2025, Großbritannien, London: Ein von der Londoner Feuerwehr zur Verfügung gestelltes Handout-Foto zeigt einen Brand in einem Umspannwerk in Hayes. Der Londoner Großflughafen Heathrow ist in der Nacht wegen eines Stromausfalls geschlossen worden. Grund für den Stromausfall sei ein Brand in einem Umspannwerk, das den Flughafen versorgt, teilte Heathrow Airport weiter mit. (Bestmögliche Qualität) Foto: London Fire Brigade/PA Media/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Schließung von Flughafen Heathrow: Anti-Terror-Polizei ermittelt

Ein Brand hat den Londoner Flughafen Heathrow lahm gelegt. Die Anti-Terror-Polizei ermittelt: Es gibt noch keinen Hinweis auf Vorsatz. Der weltweite Flugverkehr war betroffen, auch München. Nun ist der Betrieb in Heathrow langsam wieder angelaufen.

Politiker von Freie Wähler, FDP, CSU, Gründe, SPD und AfD diskutierten im BR24 Wahl-Talk.

    #Faktenfuchs: BR24 Wahl-Talk zur Bundestagswahl im Faktencheck

    In der ersten BR-Fernsehdebatte vor der Bundestagswahl im Februar diskutieren Politiker der verschiedenen Parteien unter anderem über Energie, Wirtschaft und Migration. Der #Faktenfuchs hat einige Aussagen geprüft.

    Das Münchner Haus steht unterhalb des Zugspitzgipfels, wo es eine gute Netzabdekcung gibt.

    Cash only: Warum auf Hütten oft nur Bares geht

    Netzabdeckung und Stromversorgung machen eine Kartenzahlung auf Hütten oft schwierig. Doch sie gehört immer mehr zum Alltag und manche Bergbegeisterte haben deshalb kein Bargeld dabei. Für die Wirte entstehen jedoch Mehrkosten und einige Probleme.

    ARCHIV - Strommast

    Tennet: Stromleitung zwischen Bayern und Österreich genehmigt

    Sechs Millionen Menschen sollen durch die Leitung mit Strom versorgt werden: Die Regierung von Niederbayern hat den letzten Planungsabschnitt der neuen Stromleitung zwischen Österreich und Deutschland genehmigt, teilt der Netzbetreiber Tennet mit.

    Strommasten in Oberpfälzer Landschaft

      Weiterer Planfeststellungsbeschluss zum Ostbayernring

      2026 soll in Oberfranken und der Oberpfalz ein Ersatzneubau für die Ostbayernring-Stromtrasse entstehen. Jetzt liegt für den letzten Abschnitt der nötige Planfeststellungsbeschluss vor. Es geht um eine Strecke von mehr als 50 Kilometern.

      Ein Hinweis "Nicht öffnen! Gefahr!" ist an einem Stromkasten unterhalb einer Warnung vor elektrischem Strom zu sehen (Symbolbild).

      Hochwasser und Strom als Gefahr: Was ist zu beachten?

      Das Hochwasser hat Bayern schwer getroffen, vieles steht oder stand unter Wasser. Das hat auch Auswirkungen auf die Stromversorgung – und kann für Mensch und Tier schnell gefährlich werden. Wie man bei Flut und Stromausfall reagieren sollte.

      Landkreis Pfaffenhofen: Luftbildaufnahmen zeigen die aus den Ufern getretene Ilm (Luftaufnahme mit einer Drohne)

      "Wir haben den Kampf verloren" - Hochwasserlage am Nachmittag

      Die Hochwasserlage in Bayern ist weiterhin kritisch. Im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm sind Dämme gebrochen. "Wir haben den Kampf verloren", sagte ein Einsatzleiter dort für manche Gebiete. In Teilen Bayerns ist die Stromversorgung beeinträchtigt.

      Symbolische Verbindung zweier Stromkabel zum Auftakt des bayerisch-tschechischen Stromnetzprojekts beim Festakt in Neunburg vorm Wald

      Grenzübergreifendes Stromprojekt soll Energiewende voranbringen

      Ein Energie-Großprojekt im bayerisch-tschechischen Grenzraum soll die Stromversorgung fit für die Energiewende machen. Die Verteilnetze werden digitalisiert, für dezentrale Stromerzeugung gerüstet und erstmals grenzübergreifend verbunden.

      Eine Photovoltaikanlage in Issigau aus der Vogelperspektive.

      Sonne, Wind, Gas und Co.: Stromversorgung in Franken

      PV-Anlagen und Windräder, Wasserkraft- und Biomassekraftwerke liefern in Franken mittlerweile fast 60 Prozent des benötigten Stroms. Damit dauerhaft auf fossile Brennstoffe verzichtet werden kann, wird weiter in erneuerbare Energien investiert.