Neuste Artikel

Die Münchner Runde am 19. März 2025

Holetschek zu Koalitionsverhandlungen: "Teamspirit entwickelt"

Von den Verhandlungen zwischen Union und SPD dringt wenig nach draußen. In der Münchner Runde zeigte sich der CSU-Politiker Klaus Holetschek optimistisch. Klar sei aber, dass es nun auch um Reformen gehen müsse.

Deutscher Bundestag Reichstagsgebäude in Berlin mit Schriftzug Dem Deutschen Volke.

Münchner Runde: Schuldenlast oder notwendige Investitionen?

Was erwartet die Bürgerinnen und Bürger angesichts der geplanten Milliardenpakete? Es diskutieren u.a. Klaus Holetschek (CSU), Ludwig Hartmann (Grüne) sowie Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK. Die Münchner Runde live ab 20.15 Uhr.

Gutes Beispiel 2025

Für bessere Gesellschaft: Bayern 2 sucht das "Gute Beispiel"

Bei der Aktion "Gutes Beispiel" zeichnet Bayern 2 seit 2016 Jahr für Jahr Menschen aus, die sich für eine bessere Gesellschaft einsetzen. Bis zum 17. März können sich wieder Projekte aus ganz Bayern bewerben. Zu gewinnen gibt es 15.000 Euro.

Die Präsidentin des Sozialverbands "VdK" am Sonntags-Stammtisch im BR Fernsehen

Bürgergeld-Debatte laut VdK-Präsidentin Bentele "polemisch"

Die Union will im Wahlkampf Kürzungen beim Sozialstaat, weil Arbeit sich wieder lohnen müsse. Die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele hält das dagegen für "polemisch". Unterstützung bekommt sie dabei auch von einer FDP-Politikerin.

Achtlos angestellte und umgefallene E-Roller

Gefahr für blinde Menschen - VdK für schärfere E-Scooter-Regeln

Sie lehnen an Straßenlaternen, stehen oder liegen mitten auf dem Gehweg. E-Scooter seien eine Gefahr für blinde Menschen, so die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Bentele, die selbst blind ist. Sie fordert klare Regeln, notfalls auch ein Verbot.

Verena Bentele lacht

Bentele: Paralympics in Deutschland sind "riesiger Wunsch"

Die Paralympics starten in Paris. Auch mehrere bayerische Sportler hoffen dort auf Edelmetall. Ex-Biathletin und Skilangläuferin Verena Bentele ist selbst zwölfmalige Paralympics-Siegerin und in Paris live vor Ort.

v.l.n.r Prof. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts, Moderator Christian Nitsche

Ökonom zu Bürgergeld: "Ermutigung“, staatliche Hilfe anzunehmen

Rund vier Millionen Menschen erhalten Bürgergeld. Die Münchner Runde diskutierte, ob es es die richtigen Anreize setzt. Der Ökonom Clemens Fuest sieht im Bürgergeld ein falsches Signal. Die SPD kritisiert das "nach-unten-Treten" in der Gesellschaft.

Eine Bewohnerin eines Pflegeheims wird von einer Pflegerin einen Gang entlang geschoben.

Pflegekosten vor dem Kollaps?

Die Pflegekosten steigen. Leistungen der Kassen und staatliche Zuschüsse können Betroffene kaum entlasten. Die finanzielle Lage vieler Seniorinnen und Senioren spitzt sich zu.

Ein Pfleger hält in einem Pflegeheim die Hand einer Bewohnerin.

DAK-Pflegereport: Personalmangel und Finanznot in der Pflege

Die Pflegebranche steht unter Druck: Einerseits fehlt Geld, Beitragszahlern droht schon bald eine weitere Erhöhung, andererseits gibt es große Personalnot, wie der neue DAK-Pflegereport zeigt. Besonders in Bayern droht eine "dramatische Situation".

Symbolbild E-Rezept, vom Arzt ausgestelltes Rezept, mit QR-Code, wird per Handy und einer speziellen APP gescannt, in der Apotheke zeigt man dann Code und damit kann man dort das Rezept, das auf einem IT-Server liegt, abrufen.

Sozialverband sieht Probleme beim elektronischen Rezept

Seit dem 1. Januar sind Arztpraxen verpflichtet, ein E-Rezept auszustellen. Viele Patientinnen und Patienten scheitern laut Sozialverband VdK allerdings an der neuen Regelung. Die Gründe sind vielfältig.