Neuste Artikel

Ein Paddler auf einem SUP-Board auf dem Ammersee.

    Wassersport auf Bayerns Seen und Flüssen immer beliebter

    Stand-up-Paddling, Kitesurfen, Kanu oder Sportboot: Wassersport in Bayern liegt im Trend. Die Wasserretter der DLRG warnen jedoch davor, die Gefahren auf dem Wasser falsch einzuschätzen – und eigene Fähigkeiten. Das sind ihre Empfehlungen.

    Eine Ersthelferin versorgt den Fuß einer Schwimmerin.

    Mehr als Rettungsschwimmer: Ehrenamtliche bei der DLRG

    Bei einem Kinder- und Jugendtriathlon geben Nachwuchssportler alles. Doch es lauern Gefahren und Verletzungen. Ohne freiwillige Helfer vor Ort geht es nicht. Worauf sie dabei alles vorbereitet sein müssen? Ein Beispiel der DLRG Marktredwitz.

    Ein ADAC-Hubschrauber schwebt über einem Gewässer und lässt per Seilwinde einen Notarzt hinunter.

    ADAC-Training: Die Wasserrettung aus der Luft üben

    Bei Badeunfällen, aber auch bei Hochwasser sind nicht nur Boote, sondern auch Hubschrauber im Einsatz, um Menschen zu retten. Damit das gut klappt, muss es regelmäßig geübt werden. Diese Woche trainieren die ADAC-Luftretter im Bayerischen Wald.

    Rettungskräfte der ehrenamtlichen Wasserrettung üben an einem unterirdischen Bachlauf, wie man eine verletzte Person richtig bergen kann.

    Warum die Wasserrettung im Allgäu an der Skischanze trainiert

    Nur eine Übung: Im Oberallgäu waren am Wochenende mehrere hundert Rettungskräfte für eine Katastrophenschutzübung im Trainingseinsatz. Die größte und kniffligste Rettungsaktion führte die Ehrenamtlichen unter die Skiflugschanze – und zwar ins Wasser.

    Einsatzkräfte stehen am Ufer der Regnitz

    In Regnitz bei Fürth ertrunken: Mann ist identifiziert

    Am Mittwochabend hatten Passanten einen leblosen Körper in der Regnitz bei Stadeln in Fürth treiben sehen. Rettungskräfte konnten nichts mehr für den Mann tun. Mittlerweile gibt es ein Obduktionsergebnis – auch konnte der Mann identifiziert werden.

    Am Hopfensee üben die Wasserretter der DLRG für den Ernstfall.

    Eingebrochen im Eis: Wasserretter üben für den Ernstfall

    Vielerorts sind die Seen zugefroren, spiegelglatte Eisflächen laden zum Eislaufen oder Spazieren ein. Dafür muss das Eis allerdings auch tragen – sonst droht Gefahr, einzubrechen. Für den Ernstfall proben die Wasserretter der DLRG – und geben Tipps.

    Festakt der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes

    140 Jahre Wasserwacht in Deutschland: Festakt in Regensburg

    Die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes wird dieses Jahr 140 Jahre alt. Das Jubiläum ist am Montag in Regensburg mit einem Festakt gefeiert worden. Auch Bayerns Innenminister Joachim Herrmann würdigte das Engagement der Wasserwacht.

    Ein Mann genießt das schöne Wetter und schwimmt im Langwieder See. (Luftaufnahme mit einer Drohne)

    Neue Notrufsysteme für Münchner Badeseen

    Die Stadt München hat 29 Notrufsäulen an ihren sieben städtischen Badeseen erneuert. Finanziell unterstützt wurde sie dabei von der Björn Steiger Stiftung, die sich die Verbesserung der Notfallhilfe insgesamt zum Ziel gesetzt hat.

    Einsatzkräfte auf der Donau

      Großer Rettungseinsatz auf der Donau: Helfer vermuten Fehlalarm

      Auf der Donau in Regensburg haben Einsatzkräfte am Mittwochabend nach einer Person im Wasser gesucht, die eine Zeugin gemeldet hatte. Möglicherweise hatte sie sich getäuscht, die Helfer zogen nur einen Müllsack aus dem Fluss.

      Einsatzfahrzeug der BRK-Wasserwacht (Symbolbild)

        Aufblasbarer Papagei löst Großeinsatz auf dem Fluss Regen aus

        Ein sogenanntes Schwimmtier auf dem Regen hat in Cham eine größere Suchaktion ausgelöst. Es bestand die Befürchtung, dass Personen mit dem aufblasbaren Teil gekentert und in Not geraten waren. Feuerwehr und Wasserrettung suchten den Fluss ab.