Neuste Artikel

(Symbolbild) Firmen des Konzerns Meta

Faktenchecks: Facebook USA nutzt gleichen Algorithmus wie X

Im Januar hat die Facebook-Mutter Meta das Ende von professionellen Faktenchecks in den USA angekündigt. Stattdessen sollen Nutzer über das System "Community Notes" falsche oder irreführende Aussagen kennzeichnen. Kommende Woche beginnen erste Tests.

Musk meldet "massive Cyberattacke" auf Onlinedienst X

    Musk meldet "massive Cyberattacke" auf Onlinedienst X

    Nach Angaben von Firmen-Chef Musk gab es Angriffe auf die Online-Plattform X. Tausende Nutzer hatten keinen Zugang mehr. Musk mutmaßt, der Angriff komme aus der Ukraine. Das Bekenntnis einer Hackergruppe zeigt allerdings in eine andere Richtung.

    Symbolbild: Hand mit Lupe untersucht Statistik-Grafiken

      Wahlkampf im Netz: Wie Forscher mehr Transparenz schaffen wollen

      Viele Menschen beziehen ihre politischen Informationen über Social-Media-Plattformen wie Facebook, TikTok oder X. Was sie sehen, wird jedoch von geheimen Algorithmen bestimmt. Forscher versuchen nun, deren Wirkung und Effektivität offenzulegen.

      Symbolbild: Ein Daumen tippt auf ein Icon auf einem Smartphone-Bildschirm. Dort sind verschiedene Apps wie Snapchat, Facebook, Youtube, Whatsapp oder Instagram zu sehen. (Symbolbild)

      Hass und Hetze bei Social Media: User wollen mehr Schutz

      Hass und Intoleranz sind in den sozialen Medien an der Tagesordnung. Viele User haben deswegen bereits resigniert. Eine Studie zeigt auch: Die Menschen wünschen sich in den sozialen Medien mehr Schutz vor Hetze und Gewaltandrohungen.

      Auf dem Bild sieht man den AfD-Parteitag in Halle an der Saale. Auf eine Leinwand ist Elon Musk projiziert, der sich dem Parteitag per Videocall zugeschaltet hat. Rechts daneben steht die AfD-Vorsitzende Alice Weidel auf einer Bühne. Im Vordergrund schwenken Menschen Deutschlandflaggen.

      #Faktenfuchs: Wie Musk die AfD mit Fehlinformationen unterstützt

      Elon Musk teilt irreführende Grafiken über die Kriminalität von Ausländern in Deutschland. Gleichzeitig erhöht Musks Unterstützung der AfD im Bundestagswahlkampf die Reichweite der Partei auf "X". Ein #Faktenfuchs.

      (Archivbild) Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat sich bei CDU-Chef Friedrich Merz für seinen Tweet entschuldigt

        "Entgleisung" – Lauterbach entschuldigt sich für Merz-Tweet

        Auf X warf Gesundheitsminister Lauterbach (SPD) dem CDU-Chef Merz vor, sich in der Migrationsdebatte von der AfD hofieren zu lassen. CDU-Generalsekretär Linnemann forderte Lauterbachs Entlassung – dieser löschte den Tweet und entschuldigte sich.

        Geschäft und Propaganda: Die Radikalisierung des Elon Musk

        Geschäft und Propaganda: Die Radikalisierung des Elon Musk

        Man konnte die Radikalisierung Elon Musks quasi live verfolgen – auf seiner eigenen Plattform X. Heute mischt er rechtsaußen in der Politik mit – und die AfD lässt sich von ihm hofieren. Eine Analyse seiner Ziele und Motive.

        Auf einem Smartphone ist die Plattform X geöffnet.

        Abkehr von X: Verteidigungsministerium lässt Konten ruhen

        Das Bundesverteidigungsministerium wird bis auf Weiteres den Online-Dienst X nicht mehr aktiv nutzen, weil der sachliche Austausch zunehmend erschwert werde. Erst vergangene Woche hatten 60 Wissenschaftsorganisationen ihren Ausstieg angekündigt.

        Mehrere Menschen schauen sich Auftritte von Landespolitikern in sozialen Netzwerken auf ihren Mobiltelefonen an.

        Lenken soziale Medien die Wahl in eine radikale Richtung?

        Entscheiden Hass-Posts oder via X geführte Gespräche wie das von Elon Musk mit Alice Weidel die Wahl? Gefährden sie gar die Demokratie? Viel weniger, als man denkt, sagen Forscher. Sie sehen die sozialen Medien sogar als Chance.

        Foto eines Laptops, auf dem die X-Seite von Alice Weidel geöffnet ist.

        Weidel und Musk: Die Strategie hinter den Falschbehauptungen

        Alice Weidel machte im Gespräch mit Elon Musk auf X mehrere Falschbehauptungen. Experten erklären, welche Strategie dahintersteckt und welche Interessen Musk in Deutschland verfolgt. Ein #Faktenfuchs.