Neuste Artikel

Ein Kugelschreiber liegt auf einem Kreis für das Kreuz zur Stimmabgabe auf einem Stimmzettel der Briefwahl zur Bundestagswahl am Sonntag 26. September 2021. (Archivbild)

Bundestagswahl 2025: Warum kann man nicht online wählen?

Ganz klassisch mit Kreuzchen auf Papier: So wählt Deutschland am 23. Februar einen neuen Bundestag. Warum geht die Stimmabgabe nicht digital? Drei Fragen und Antworten.

Partei-Logo auf Smartphone

Schlauer als der Wahl-O-Mat? KI als digitaler Wahlberater

Der Wahl-O-Mat ist Deutschlands beliebtester digitaler Wahlhelfer. Doch neue KI-Tools versprechen mehr als simple Ja-Nein-Fragen: Sie durchforsten Parteiprogramme eigenständig und decken auf, ob Parteien halten, was sie versprechen.

Hubert Aiwanger wird aus dem Auto zum digitalen Parteitag der Freien Wähler zugeschaltet

Trump und Aschaffenburg: Aiwanger sieht Stunde der Freien Wähler

Auf dem digitalen Parteitag fordert FW-Chef Aiwanger eine "Zeitenwende" in der Wirtschafts- und Zuwanderungspolitik und geringere Steuern für Unternehmen und Bürger. "Arbeitsmigranten" seien willkommen, aber nicht die, die sich "einnisten" wollen.

Ein Briefumschlag mit der Aufschrift "Wahlunterlagen" (Symbolfoto)

Digital Wählen in Deutschland: "Ja, aber…"

Seine Stimme an einem Wahlautomaten abzugeben, ist in den USA normal. Es geht schnell, spart Papier und Personal. In Deutschland ist die Politik noch zurückhaltend. Doch viele Städte und Gemeinden fordert ein Umdenken.

Eine Testversion der umstrittenen Polizeisoftware „VeRA“ ist auf einem Bildschirm im bayerischen Landeskriminalamt (LKA) zu sehen.

Bayerns Polizei darf ab August umstrittene Software einsetzen

Wichtiges digitales Werkzeug für Ermittler oder tiefer Eingriff in Grundrechte? Bayerns Polizei darf ab August die umstrittene Palantir-Software VeRA einsetzen. Das beschloss der Landtag mit den Stimmen von CSU, FW und AfD. Die SPD erwägt eine Klage.

Ein Einkaufswagen im Supermarkt, darin Kartoffeln, Bananen, Zwiebeln und Tomaten

Kernzeiten bei Ladenöffnungszeiten bleiben

Bayern soll nun doch ein eigenes Ladenschlussgesetz bekommen. Viel ändern wird sich wohl nicht, darin sind sich die Koalitionäre aus CSU und Freien Wählern einig. Allerdings sollen digitale Kleinstsupermärkte rund um die Uhr offen haben können.

Streitfrage Sonntagsöffnung: Debatte über digitale Supermärkte

Streitfrage Sonntagsöffnung: Debatte über digitale Supermärkte

Für die meisten Läden hält Bayern an Öffnungszeiten von 6 bis 20 Uhr fest - digitale Supermärkte können rund um die Uhr verkaufen. Die Freien Wähler wollen in der Regierung für SB-Märkte den Betrieb am Sonntag erreichen. Dagegen gibt es Widerstand.

    Domscheit-Berg, Die Linke: "Dorothee Bär hat Ahnung und Power"

    Die Netzexpertin Anke Domscheit-Berg begrüßt die Wahl von Dorothee Bär, CSU, zur Staatsministerin für Digitales. Im Interview mit Bayern2 am Samstagvormittag sagte Domscheit-Berg, Bär sei innerhalb der CSU „mit Abstand die am besten Geeignete."