Kräne auf einer Großbaustelle (Symbolbild)
Bildrechte: picture alliance / dpa | Matthias Balk
Audiobeitrag

Studie: Deutschland hat in den 2010er Jahren Reformen verpasst

Audiobeitrag
> Wirtschaft >

Studie: Deutschland hat sich zu sehr auf Erfolgen ausgeruht

Studie: Deutschland hat sich zu sehr auf Erfolgen ausgeruht

Deutschland steckt laut einer internationalen Studie in einer politischen und wirtschaftlichen Krise, weil es in den 2010er-Jahren Reformen verpasst hat. Die Untersuchung benennt vier Hauptprobleme – für Lösungen brauche es Zeit.

Über dieses Thema berichtet: BAYERN 3-Nachrichten am .

Deutschland hat sich einer internationalen Studie zufolge zu lange auf früheren Erfolgen ausgeruht. Die Selbstzufriedenheit der Merkel-Ära hole das Land nun ein, heißt es im "Berggruen Governance Index" (externer Link). Die Kernaussage der Untersuchung ist, dass das Land deshalb jetzt in einer politischen und wirtschaftlichen Sackgasse stecke.

An der Untersuchung waren Forscher der University of California (UCLA), der Denkfabrik des Berggruen Institut und der Hertie School, einer Privatuniversität in Berlin, beteiligt. 

Studie: Vier große Probleme in Deutschland

Laut der Studie gibt es vier Hauptprobleme in Deutschland: Erstens hätten fehlende Investitionen das Wachstum gebremst und die Ungleichheit verschärft. Zweitens sei das Thema Migration zum politischen Konfliktherd geworden, obwohl Zuwanderung für das Wirtschaftswachstum entscheidend sei. Drittens habe Deutschland eine zu große Abhängigkeit von anderen Staaten entwickelt - etwa von Russland bei der Energieversorgung. Und viertens: Die wirtschaftliche Stagnation habe den politischen Konsens und den sozialen Zusammenhalt geschwächt.

Laut dem Studienautor Edward Knudsen sind die tiefen und strukturellen Wurzeln der vielen Probleme "besorgniserregend". Für Lösungen brauche es Zeit und strukturelle Veränderungen.

Ursache in den stabilen 2010er-Jahren

Die heute festgefahrene Situation hat ihre Ursache demnach in den 2010er-Jahren der Merkel-Ära, als Deutschland Ressourcen, Zeit und eine stabile politische Führung gehabt habe. Das hätte Deutschland nutzen können, um sich auf zukünftige Schocks vorzubereiten, stattdessen habe das Land in diesen Jahren abgewartet. Darum fehle es Deutschland heute an Widerstandsfähigkeit, so Kundsen.

Die Analyse stützt sich auf eine Vielzahl von Daten und Studien. Auf dieser Basis gibt sie verschiedene Kennzahlen an, die jeweils auf einer Skala von 0 bis 100 abgebildet werden. Der Index für die sogenannte demokratische Kontrolle fiel etwa von 100 im Jahr 2011 auf 93 im Jahr 2021.

Mit Informationen von dpa

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!