Neuste Nachrichten zum Thema: Migration

Migration: Millionen Menschen weltweit sind auf der Flucht vor Krieg, Armut und politischer Verfolgung. Viele Flüchtlinge treibt auch die Hoffnung auf ein besseres Leben – auch in Bayern. Die Integration stellt die Gesellschaft hierzulande vor große Herausforderungen. Alle News im Überblick.

29.04.2025, USA, Warren: US-Präsident Donald Trump

100 Tage im Amt: Was hat US-Präsident Trump bisher erreicht?

Seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus hält Donald Trump die Welt in Atem – mit seiner aggressiven Zollpolitik und Expansionsphantasien. Innenpolitisch sorgt seine Rekordzahl an Dekreten für Aufruhr. Die wichtigsten Entwicklungen der ersten 100 Tage.

Thorsten Frei (CDU), Mitglied des Deutschen Bundestages, kommt aus dem Konrad Adenauer Platz.

Künftiger Kanzleramtschef Frei: Härtere Grenzkontrolle ab 6. Mai

Der künftige Kanzleramtschef Thorsten Frei hat schärfere Regeln für Asylbewerber ab dem 6. Mai angekündigt: Jeder, der illegal einzureisen versuche, müsse damit rechnen, "dass an der deutschen Grenze Schluss ist". Auch Zurückweisungen seien geplant.

Alexander Dobrindt im BR24-Interview

Einreisestopp für Migranten: Kann Dobrindt "liefern"?

Ein "faktisches Einreiseverbot" für Migranten hat CDU-Chef Merz ab dem Start seiner Kanzlerschaft versprochen. Umsetzen soll die Zurückweisungen nun der CSU-Politiker Dobrindt als Innenminister. Er zeigt sich entschlossen – doch die Hürden sind hoch.

Eine Einbürgerungsurkunde der Bundesrepublik Deutschland und ein deutscher Reisepass liegen auf einem Tisch.

Nach Neuregelung: Weiter viele Einbürgerungsanträge in Bayern

Einbürgerungen sind in Deutschland vergangenes Jahr einfacher geworden. Die Chance möchten offenbar viele nutzen: In München etwa hat sich die Zahl der Anträge seitdem verdoppelt. Auch in anderen bayerischen Kommunen sind noch Tausende Anträge offen.

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Neue sichere Herkunftsstaaten: Geringer Anteil der Asylbewerber

Zur Begrenzung der Migrantenzahlen plant die EU erstmals eine Liste mit sieben sicheren Herkunftsstaaten. Diese soll zusätzlich zu nationalen Listen gelten. Welchen Anteil machen Asylbewerber aus diesen Ländern in Bayern aus? Ein Überblick.

Eine "Rückführungsoffensive" sieht der Koalitionsvertrag vor (Symbolbild).

Koalitionsvertrag: Kommt jetzt die "Migrationswende"?

Die Union hat im Wahlkampf eine "Migrationswende" versprochen. In ihrem Koalitionsvertrag setzen CDU, CSU und SPD aber vor allem auf bekannte Konzepte. Ob sie aufgehen, kommt auf die Umsetzung an. Verantwortlich dafür ist die CSU. Eine Analyse.

Das Gunzesrieder Tal, vom Siplingerkopf aus fotografiert.

Widerstand in Allgäuer Dorf gegen geplante Flüchtlingsunterkunft

Eine neue Unterkunft für bis zu 45 Geflüchtete will das Landratsamt Oberallgäu im Blaichacher Ortsteil Gunzesried-Säge mit 79 Einwohnern einrichten. Dagegen regt sich Widerstand: Bürger haben eine Petition beim Bayerischen Landtag eingereicht.

Migranten warten in der Zentralen Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber in Zirndorf in Bayern in einem Gang auf einen Termin in der Behörde.

Abkehr vom individuellen Asylrecht? Worum sich der Streit dreht

Mit dem Vorstoß zu einer radikalen Wende in der Asylpolitik hat BAMF-Präsident Sommer eine heftige politische Debatte ausgelöst. Was würde eine Abkehr vom individuellen Asylrecht hin zu einer Kontingentlösung bedeuten? Wichtige Fragen und Antworten.

01.04.2025, Berlin: Nancy Faeser (SPD), geschäftsführende Bundesministerin für Inneres und Heimat, verlässt die Bundespressekonferenz nach der Pressekonferenz zur Bilanz der Bundesregierung in der Migrationspolitik.

Faeser zieht Bilanz der Migrationspolitik: Erfolge und Kritik

Innenministerin Faeser zieht eine positive Bilanz der Ampel-Migrationspolitik. Doch trotz Fortschritten bei Fachkräften und Abschiebungen bleiben ungelöste Probleme und die Frage: Wie geht es unter der nächsten Regierung weiter? Eine Analyse.

Eine Frau mit Kinderwagen zwischen den abgeteilten Bereichen für Familien in einer Unterkunft für Geflüchtete in Frankfurt (Symbol- und Archivbild)

Rücktrittsforderungen an BAMF-Chef nach Asyl-Äußerungen

Äußerungen des BAMF-Präsidenten zu einer Wende im Asylrecht sorgen für Wirbel. Er habe als Privatperson und nicht als Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gesprochen, sagt Sommer. Doch es werden Rücktrittsforderungen laut.

Nancy Faeser (SPD), geschäftsführende Bundesministerin für Inneres und Heimat, stellt auf einer Pressekonferenz die Bilanz zur Migrationspolitik der Bundesregierung vor.

Weniger Asylsuchende: Faeser verteidigt ihre Migrationspolitik

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) bewertet die Migrationspolitik der scheidenden Regierung positiv. Bei der Zuwanderung von Fachkräften, der Begrenzung von irregulärer Migration und von Schleuserkriminalität sei man vorangekommen.

20.03.2025: Der Bundesadler an der Stirnseite des Plenarsaals im Deutschen Bundestag.

Jetzt live: Konstituierende Sitzung des neuen Bundestags

630 Abgeordnete zählt der neu gewählte Bundestag, der heute zum ersten Mal zusammenkommt. Mit dabei sind auch etliche aus Bayern, einige von ihnen ganz neu. BR24 hat zwei von ihnen begleitet: Andreas Mayer von der AfD und Hülya Düber von der CSU.

Martin Groos vor der Abschiebehaft in Eichstätt

Seelsorge in Abschiebehaft: Ehrenamtlicher will Hoffnung geben

Ausreisepflichtige Menschen können unter bestimmten Umständen in Abschiebehaft genommen werden – oft monatelang. Der Ehrenamtliche Martin Groos geht in die Eichstätter Abschiebehaftanstalt für seelsorgliche Gespräche.

Ein Arzt führt einen Ultraschall am Bein einer Frau aus, die auf einer Liege liegt.

Hausarztmangel: Palästinenser startet Praxis in Wassertrüdingen

In Wassertrüdingen läuft die Suche nach Hausärzten zäh. Jetzt hat sich ein 38 Jahre alter Palästinenser mit zwei deutschen Facharzttiteln für die Arbeit im Ort entschieden. Die Patienten sind begeistert und der Arzt will weitere Ärzte ausbilden.

Die Bezahlkarte sorgt für Einschränkungen im Alltag: Inhaber können beispielsweise nur 50 Euro pro Monat und Person abheben.

Bezahlkarte für Asylbewerber: Notwendig oder unfair?

Die Bezahlkarte soll verhindern, dass Asylbewerber Geld in die Heimat oder an Schlepper schicken. Sie soll irregulärer Migration entgegenwirken. Nach knapp einem Jahr Praxiserfahrung: Hält die Bezahlkarte, was sich die Politik von ihr verspricht?

Archivbild vom 06.02.2025: Eine Polizistin kontrolliert in Oberaudorf an einer mobilen Kontrollstelle kurz hinter der Grenze Fahrzeuge, die aus Österreich nach Deutschland kommen, und hält dabei eine Polizeikelle mit der Aufschrift "Halt Polizei" in der Hand.

Irreguläre Migration: Wie realistisch sind Zurückweisungen?

Union und SPD haben in ihren Sondierungen vereinbart, Asylbewerber an deutschen Grenzen zurückweisen zu wollen. Aber ist das überhaupt ohne Weiteres möglich? Was würde sich ändern? Ein Überblick.

Archivbild: Markus Söder und Horst Seehofer

Söder weist Seehofers Wortbruch-Vorwurf zurück

CSU-Chef Söder zeigt sich unbeeindruckt vom Wortbruch-Vorwurf seines Vorgängers Horst Seehofer bei der Schuldenbremse: Der CSU-Vorstand unterstütze diesen Weg einstimmig, sagte Söder im Ersten. Gesprächen der Union mit den Grünen will er fernbleiben.

Polizisten kontrollieren an einer mobilen Kontrollstelle kurz hinter der Grenze Fahrzeuge, die aus Österreich nach Deutschland kommen.

Österreich lehnt Asyl-Rückweisungen an deutscher Grenze ab

Österreich erteilt den Plänen der Koalitionssondierer von Union und SPD zur Rückweisung von Asylbewerbern an der Grenze eine Absage. Aus der CDU heißt es, man werde Zurückweisungen notfalls auch gegen den Willen der Nachbarländer vollziehen.

Der Münchner Erzbischof Reinhard Kardinal Marx

Bischöfe zur Fastenzeit: Willkommenskultur und Gebet üben

Zum Start der Fastenaktion spielt in den Hirtenbriefen katholischer bayerischer Bischöfe auch das Thema Migration eine Rolle. So mahnt Kardinal Marx die Würde des Menschen an. Großen Raum in den Briefen nimmt auch die Beziehung zu Gott ein.

Markus Söder von hinten vor dem CSU-Logo (Foto vom 24.02.2025)

Mütterrente und Co: So viel CSU steckt im Sondierungspapier

"Passt schon", fasste Markus Söder die Ergebnisse der Sondierungsgespräche von Union und SPD für seine Partei, die CSU, zusammen. Wo konnte sich der CSU-Chef durchsetzen, wo musste er Zugeständnisse machen?

Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD erfolgreich

Einigung bei Sondierung: Migration ist ein Schwerpunkt im Papier

Union und SPD haben sich auf ein gemeinsames Sondierungspapier verständigt. Bereits in der nächsten Woche könnten Koalitionsverhandlungen beginnen. Einigkeit wurde etwa bei den Themen Migration, Finanzen, Arbeitsmarkt und Wirtschaft erzielt.

Während die einen auf eine schnelle Lösung hoffen, sehen andere die Zukunft mit Skepsis.

Sorgen und Hoffnungen: Was die Bayern nach der Wahl fühlen

Die politische Unsicherheit bleibt, die neue Regierung ist noch nicht gebildet. Zwei Wochen nach der Bundestagswahl hat die Münchner Runde Passanten in Bayerns Städten zur Zukunft Deutschlands befragt. Ihre Stimmen sind vielfältig.

(Symbolbild) Eine Hand hält ein rundes, rot-weißes Schild, auf dem steht: "HALT POLIZEI". Dahinter sieht man zwei Autos hintereinander auf einer Straße.

#Faktenfuchs: Falschinfos über deutsche Grenzen nach Wahl

Elon Musk teilte einen Post, demzufolge Deutschland nach der Bundestagswahl seine Grenzen geöffnet habe. Alice Weidel wiederum behauptete, Friedrich Merz habe sein Versprechen gebrochen, als Bundeskanzler die Grenzen zu schließen. Beides ist falsch.

04.03.2025, Berlin: Lars Klingbeil (l-r), Fraktionsvorsitzender der SPD und Bundesvorsitzender, Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der Union, Fraktionsvorsitzender der Union und Bundesvorsitzender der CDU, Saskia Esken, Parteivorsitzende der SPD, und Markus Söder, Vorsitzender der CSU und Ministerpräsident von Bayern, kommen zu einer Pressekonferenz über die Sondierungsgespräche zwischen der Union und der SPD.

Union und SPD sondieren weiter: Es geht um das große Ganze

Die Sondierungsgespräche laufen. Nach der Einigung auf ein Finanzpaket liegen nun weitere zentralen Themen auf dem Tisch: Migration, Wirtschaftspolitik, Sozialausgaben. Können sich Union und SPD hier einigen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

04.03.2025, Berlin: Lars Klingbeil (l-r), Fraktionsvorsitzender der SPD und Bundesvorsitzender, Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der Union, Fraktionsvorsitzender der Union und Bundesvorsitzender der CDU, und Markus Söder, Vorsitzender der CSU und Ministerpräsident von Bayern, geben eine Pressekonferenz zu den Sondierungsgesprächen zwischen der Union und der SPD. Foto: Carsten Koall/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Sondierungen: Klingbeil zieht rote Linie beim Thema Migration

Kurz vor der nächsten Runde der Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD hat SPD-Chef Klingbeil eine rote Linie beim Thema Migration gezogen. Seine Partei werde keine faktischen Grenzschließungen mitmachen.