Neuste Nachrichten zum Thema: Migration

Migration: Millionen Menschen weltweit sind auf der Flucht vor Krieg, Armut und politischer Verfolgung. Viele Flüchtlinge treibt auch die Hoffnung auf ein besseres Leben – auch in Bayern. Die Integration stellt die Gesellschaft hierzulande vor große Herausforderungen. Alle News im Überblick.

Zwei deutsche Reisepässe.

Kurz vor Bundestagswahl: Run auf den deutschen Pass

Immer mehr Menschen wollen Deutsche werden. Seit Inkrafttreten des neuen Staatsangehörigkeitsrechts ist die Zahl der Anträge enorm gestiegen – auch deshalb, weil die Angst umgeht, eine neue Bundesregierung könnte das Gesetz wieder kassieren.

Ein Kugelschreiber liegt auf einem unbeschränktem Asylantrag beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Symbolbild).

    Migrationspolitik kurz vor der Bundestagswahl: Wer fordert was?

    Das Thema Migration und Flucht dominiert derzeit den Bundestagswahlkampf. Die Parteien fordern, mahnen, kündigen an. Grenzkontrollen, Zurückweisungen, Familiennachzug, Abschiebungen, Integrationskurse: Wer will jetzt eigentlich was?

    Aufschrift auf der Seitentür eines Polizeifahrzeugs

    "Gegen CDU und CSU" – Neues Polizei-Schlagwort sorgt für Kritik

    Wird Bayerns Polizei im Wahlkampf für Parteipolitik missbraucht? Eine interne Anweisung löst Irritationen aus: Alle bayerischen Polizisten wurden instruiert, Veranstaltungen gegen die Migrationspolitik der Union gesondert zu erfassen.

    Bayerns Ministerpräsident am Sonntags-Stammtisch

    Nach Anschlag in München: Söder für Verhandlungen mit Taliban

    Nach dem Anschlag eines Afghanen in München fordert Bayerns Ministerpräsident am Sonntags-Stammtisch Konsequenzen. Man müsse mit den Taliban verhandeln. Menschen mit Migrationshintergrund dürften aber nicht unter Generalverdacht gestellt werden.

     Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), Verdi-Vorsitzender Frank Werneke und der Oberbürgermeister von München Dieter Reiter (SPD) nach dem mutmaßlichen Anschlag in München

    Nach Anschlag in München: Abschiebedebatte heizt sich erneut auf

    Innenministerin Faeser (SPD) drängt nach dem Anschlag in München zu einem Kompromiss zwischen CDU und SPD in der Migrationspolitik. Ihre Partei habe dazu Gesetzentwürfe vorgelegt. Bundeskanzler Scholz will am Nachmittag den Anschlagsort besuchen.

    Das Formular "Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis" liegt auf einem Tisch

    Attentäter von München: Abgelehnt, illegal oder legal im Land?

    Legal oder illegal, ausreisepflichtig oder nicht, Duldung oder Aufenthaltserlaubnis: Im Fall des Attentäters von München haben unterschiedliche Angaben der Behörden für Verwirrung gesorgt. Welchen Status hatte Farhad N. wirklich?

    Blumen und Kerzen sind in der Münchner Innenstadt an der Stelle zu sehen, an der ein Auto in einen Demonstrationszug gefahren ist. Mehrere Menschen wurden zum Teil schwerst verletzt.

    Nach Anschlag in München: Entsetzen und Asyl-Debatten

    Bestürzung bei Gewerkschaften und Politikern nach dem Anschlag auf eine Streik-Demo in München. Verdi-Chef Werneke zeigt sich schockiert, Münchens OB Reiter spricht von einem "schwarzen Tag". CSU-Chef Söder fordert schnell einen schärferen Asyl-Kurs.

    Klassenleiterin Tanja Kärpf übt mit ihren Schülerinnen und Schülern der Klasse 1c die Wochentage, die sie mit ihren Fingern abzählen.

    Hoher Migrationsanteil in Klassen: Auswirkungen auf Schulbildung

    Migration ist aktuell eines der wichtigsten Wahlkampfthemen. An vielen Schulen in Bayern gibt es immer mehr Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. Das hat auch Auswirkungen auf die Schulbildung und die Lehrerarbeit.

    Eine junge Frau mit Kopftuch gibt in einem Wahllokal ihre Stimme ab.

    Studie: So wählen Menschen mit Einwanderungsgeschichte

    Rund zwölf Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Was ist dieser Wählergruppe wichtig? Wem werden sie bei der Wahl am 23. Februar ihre Stimme geben? Die Antworten hat eine Studie.

    ARCHIV - 31.01.2023, Baden-Württemberg, Stuttgart: Ein Schild weist auf die Agentur für Arbeit hin. (Symbolfoto) (zu dpa: «Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt im Saarland?») Foto: Marijan Murat/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

      FAQ: Einwanderer auf dem bayerischen Arbeitsmarkt

      Auch wenn die Arbeitslosigkeit steigt: Es gibt ebenso einen Zuwachs an Beschäftigung in Bayern. Dieses Plus basiert seit 2023 ausschließlich auf Menschen, die keine deutsche Staatsangehörigkeit haben. Ein Blick auf die Zahlen.

      Deutscher Bundestag Reichstagsgebäude in Berlin mit Schriftzug Dem Deutschen Volke.

      Live: BR24 Wahlarena – Kandidaten stellen sich den Bürgerfragen

      In den BR24 Wahlarenen stellen sich die Spitzenkandidaten den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. In der ersten Wahlarena sind Hubert Aiwanger (FW), Klaus Ernst (BSW), Ates Gürpinar (Die Linke) und Stephan Protschka (AfD) zu Gast. Jetzt live.

      Generaldebatte: Olaf Scholz (links), Friedrich Merz

      Generaldebatte – Tiefe Gräben und leises Werben

      Keine Anträge, keine Abstimmung. In der letzten Sitzung vor der Bundestagswahl hatte der Bundestag nur einen Punkt auf der Tagesordnung – eine Debatte über die Situation in Deutschland. Neben gegenseitigen Vorwürfen gab es auch nachdenkliche Momente.

      Hermann Imhof

      "Tabubruch": Früherer CSU-Abgeordneter verlässt Partei

      Dass die Union die Zustimmung der AfD in Kauf nehme, das ist für den langjährigen CSU-Landtagsabgeordneten Hermann Imhof aus Nürnberg ein "Tabubruch". Aus diesem Grund hat eine kritische Stimme die Partei jetzt verlassen.

      Mehrfamilienhaus mit Balkonen

      Mietpreise, Leerstand, Migration – Debatte im Netz

      Das Thema Wohnen beschäftigt viele Menschen in der Stadt wie auf dem Land. Unsere Vor-Ort-Reportage mit zwei Familien, die gerade eine Wohnung suchen, hat viele BR24-User bewegt. Was sie fordern.

      01.02.2025, Niedersachsen, Oldenburg: Zahlreiche Menschen nehmen bei dichtem Nebel mit Plakaten an einer Demonstration gegen rechte Parteien und die gemeinsame Abstimmung von Union und AfD für eine schärfere Migrationspolitik auf dem Schlossplatz teil.

        Wie die Migrationsdebatte junge Leute verunsichert

        Junge Menschen mit sogenanntem Migrationshintergrund fühlen sich von der Migrationsdebatte teils stärker angegriffen als andere Altersgenossen. Was passiert in unserer Gesellschaft, wenn Pluralität infrage gestellt wird?

        Mehr politisch motivierte Straftaten gegen Geflüchtete in Bayern

          Mehr politisch motivierte Straftaten gegen Geflüchtete in Bayern

          Die Zahl der politisch motivierten Straftaten gegen Geflüchtete und Flüchtlingsunterkünfte ist 2024 in Bayern leicht gestiegen. Die bayerischen Grünen zeigen sich besorgt und fordern mehr Schutz und schnelle Aufklärung.

          Die Haltung der Kirche in der Migrationsfrage ist klar – das der Union auch, deren christliches Profil dadurch unscharf wird.

          Migrationspolitik: Kirchlich aktive Unions-Mitglieder im Dilemma

          Saarlands Ex-Landeschefin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) macht beim Zentralkomitee der Katholiken (ZdK) nicht mehr mit. Grund ist die Merz-Schelte der Kirchen. Katholische Unionspolitiker sehen sich hin- und hergerissen.

          Beschädigte Plakate der Parteien SPD und CDU mit Portraits von Bundeskanzler Olaf Scholz und Friedrich Merz.

          Wahlkampf-Finale: Die Angst vor der Instabilität

          Auf den ersten Blick scheint sich in der politischen Stimmung gerade wenig zu tun. Doch abseits der Sonntagsfrage zeigt der neue ARD-Deutschlandtrend, dass immer mehr Menschen mit Sorge auf die künftige Entwicklung blicken. Und das hat Gründe.

          ARCHIV - 18.10.2023, Bayern, Furth im Wald: Ein Beamter der Bundespolizei stoppt bei der Kontrolle des Einreiseverkehrs am deutsch-tschechischen Grenzübergang Furth im Wald - Ceska Kubice den Fahrer eines Autos bei der Einreise. (zu dpa: «Schlag gegen mutmaßliche Schleuserbande - drei Festnahmen») Foto: Daniel Karmann/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

          Grenzpolizei-Bilanz: Weniger illegale Einreisen, mehr Rauschgift

          Bayerns Ministerpräsident Söder und Innenminister Herrmann haben die Jahresbilanz der Bayerischen Grenzpolizei vorgestellt. Die Zahl der unerlaubten Einreisen ist stark gesunken. Dennoch brauche es mehr Grenzpolizisten mit mehr Befugnissen.

          Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hört Friedrich Merz (r), CDU Bundesvorsitzender und CDU/CSU Fraktionsvorsitzender im Bundestag, zu, als dieser bei der Debatte um das Zustrombegrenzungsgesetz im Plenarsaal im Bundestag spricht.

          Nach hitziger Migrationsdebatte: Union am Scheideweg?

          Friedrich Merz wollte mit einem umstrittenen Migrationsgesetz punkten - und scheiterte. CDU-Kollegen distanzieren sich - Markus Söder nennt es dagegen einen "steilen Move". Wie geht es für die Union nun weiter?

          Sendung am 05.02.2025

          AfD und CSU: Streit um die Brandmauer

          Die politische Diskussion um die Abgrenzung zur AfD treibt derzeit Hunderttausende auf die Straßen. In der Münchner Runde betonte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann, dass die Brandmauer zu 100 Prozent stehe. Die AfD sieht das anders.

          Deutscher Bundestag Reichstagsgebäude in Berlin mit Schriftzug Dem Deutschen Volke.

          Münchner Runde: Streit um Migration: Was heißt das für die Wahl?

          Der Countdown läuft: Am 23. Februar werden die Wähler entscheiden, wer Deutschland künftig regiert. Der Wahlkampf ist geprägt vom Streit der Parteien um die Themen Sicherheit, Migration und der Debatte um die AfD-Brandmauer. Mit welchen Folgen?

          15.04.24: Vier Beamte der Bundespolizei im Frontex-Einsatz an der türkisch-bulgarischen "Grünen Grenze" entlang.

          Warum beantragen weniger Menschen in Deutschland Asyl?

          Stationäre Grenzkontrollen, mehr Abschiebungen, die Befreiung Syriens von Diktator Assad: Welche Entwicklungen erklären, warum die Zahl der Asylanträge in Deutschland seit längerem sinkt? Und wie sehr kann man Migration überhaupt steuern?

          ARCHIV - 24.08.2023, Berlin: Ein Mann geht vor dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge vorbei. (zu dpa: «Faeser: Bamf wird Schutzstatus von Syrern prüfen») Foto: Sebastian Gollnow/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

            Asylbewerber, Flüchtling oder Migrant? Wer darf was?

            Wer sind Asylbewerber, Flüchtlinge oder Migranten? Welche Leistungen bekommen sie? Wer darf arbeiten? Wie viele sind ausreisepflichtig? Begriffe, Zahlen, Fakten

            Wohnungnot im Allgäu wie in Nordschwaben: Zwei Familien mit Kindern finden keine Bleibe

            Obwohl gebaut wird: Verzweifelte Wohnungssuche in Bayern

            Der Bedarf an neuen Wohnungen in Bayern wird zumindest rein rechnerisch gedeckt. Trotzdem suchen viele eine Wohnung – jahrelang, ohne Erfolg, selbst auf dem Land. Was läuft da schief, und welche Rolle spielen Flucht und Migration?