14.10.2024, Schweden, Stockholm: Der ständige Sekretär der Akademie der Wissenschaften, Hans Ellegren (M), Jakob Svensson (l) und Jan Teorell von der Nobelversammlung verkünden die Gewinner des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften - das sind Daron Acemoglu, Simon Johnson und James A. Robinson (auf dem Bildschirm), während eines Pressetermins in der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften in Stockholm. Foto: Christine Olsson/TT News Agency/AP +++ dpa-Bildfunk +++
Bildrechte: dpa-Bildfunk
Videobeitrag

Bekanntgabe Nobelpreis 2024 - Wirtschaftswissenschaften

Videobeitrag
> Wirtschaft >

Wirtschaftsnobelpreis: Die Wurzeln unseres Wohlstands

Wirtschaftsnobelpreis: Die Wurzeln unseres Wohlstands

Der sogenannte Wirtschaftsnobelpreis geht in diesem Jahr an drei amerikanische Ökonomen, die sich vor allem mit der Frage beschäftigen: Warum manche Länder arm bleiben und andere reich wurden. Die Gründe liegen den Forschern zufolge lange zurück.

Über dieses Thema berichtet: BR24 im Radio am .

Im Grunde wurde dieses Jahr ein Team ausgezeichnet. Denn alle drei Preisträger arbeiten schon länger zusammen, schreiben ihre Bücher auch gemeinsam. Daron Acemoglu und Simon Johnson lehren am MIT in Cambridge, James A. Robinson an der University of Chicago. Sie haben vor allem erforscht, warum sich Armut in manchen Ländern festsetzt und andere dagegen immer wohlhabend bleiben. Und die Erkenntnis ist: Es liegt an den ökonomischen und politischen Institutionen in den jeweiligen Ländern.

Starke Institutionen – größerer Wohlstand

Die Forscher unterschieden dabei inklusive Institutionen und ausbeuterische. Die inklusiven bieten ihren Bürgern Schutz, zum Beispiel auch durch gesicherte Eigentumsrechte, diese Länder gehören seit langem zu den wohlhabenden. Länder mit einem eher ausbeuterischen System und keinen verankerten Institutionen bleiben oft arm.

Sie hätten das dann anhand der Entwicklung ehemaliger Kolonien erforscht, erklärt Klaus Schmidt, Professor für Volkswirtschaftslehre an der LMU: Dort wo die Überlebensbedingungen für Siedler gut waren, es keine tropischen Krankheiten gab, dort seien sie lange geblieben und hätten starke Institutionen geschaffen, zum Beispiel in den USA, Neuseeland, Australien. In diesen Ländern wurde so die Grundlage für Wohlstand gelegt.

In vielen Ländern Zentralafrikas dagegen waren die Überlebenschancen der Europäer schlecht, es herrschte Malaria und Gelbfieber. Das habe dazu geführt, dass die Siedler diese Länder nur ausgebeutet haben und keine inklusiven Institutionen geschaffen haben. Die Länder sind heute noch arm und holen kaum oder nur sehr langsam auf.

Daron Acemoglu in München gut vernetzt

Besonders Daron Acemoglu ist schon seit langem als Nobelpreis-Kandidat gehandelt worden, ist Teil des CESifo-Forschungsnetzes. Vor neun Jahren erhielt er in München eine Auszeichnung des Center of Economic Studies, CES. Ifo-Präsident Clemens Fuest hat die Entscheidung zum Wirtschaftsnobelpreis gelobt:

"Das Thema hat sehr hohe wirtschaftspolitische Relevanz und Aktualität. Eine ausgezeichnete Wahl." Clemens Fuest, Präsident ifo Institut München

Die diesjährigen Nobelpreisträger hätten in ihrer Arbeit untersucht, welche Bedeutung Institutionen wie Demokratie, Vertragsfreiheit und Schutz des Privateigentums für Wohlstand hätten, so Fuest weiter, und wie Wohlstand sich umgekehrt auf die Entwicklung von Institutionen auswirke.

Der Wirtschaftsnobelpreis ist eigentlich kein echter Nobelpreis. Er wurde 1968 von der schwedischen Reichsbank gestiftet und heißt offiziell: Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!