Barbara Kostolnik

Barbara Kostolnik

Korrespondentin im BR-Hauptstadtstudio Berlin

Seit 2019 (wieder) in Berlin. Nach Stationen in Paris, München, Berlin. Dort das Ohr und das Auge am Puls der Politik. Vor allem der Gesundheitspolitik, der Außenpolitik und der SPD. Mächtig was los hier!

Alle Inhalte von Barbara Kostolnik

73 Beiträge
20.03.2025: Der Bundesadler an der Stirnseite des Plenarsaals im Deutschen Bundestag.

Jetzt live: Konstituierende Sitzung des neuen Bundestags

630 Abgeordnete zählt der neu gewählte Bundestag, der heute zum ersten Mal zusammenkommt. Mit dabei sind auch etliche aus Bayern, einige von ihnen ganz neu. BR24 hat zwei von ihnen begleitet: Andreas Mayer von der AfD und Hülya Düber von der CSU.

13.03.2025, Berlin: Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, spricht in der 213. Plenarsitzung der 20. Legislaturperiode im Deutschen Bundestag.

Der Ungeschickte – Friedrich Merz auf Kanzlerschlingerkurs

Union und SPD wollen die Schuldenbremse reformieren, um danach zusammen regieren zu können. Dafür brauchen sie im Bundestag aber die Stimmen der Grünen. Dass Friedrich Merz nicht der geborene Dealmaker ist, kommt erschwerend hinzu. Eine Analyse.

Lars Klingbeil (r), SPD-Bundesvorsitzender und Fraktionsvorsitzender

Klingbeil: Vom "Architekt des Misserfolgs" zum Chef-Verhandler

Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil ist glühender Fan des FC Bayern. Aufgewachsen in Munster, einem Heer-Standort, in einer Soldatenfamilie. Klingbeil gilt als Außen- und Verteidigungsexperte seiner Partei. Und als Chef-Verhandler für die SPD.

02.03.2025, Großbritannien, London: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gibt ein Statement in der deutschen Botschaft in London nach dem Ukraine-Sondergipfel der Regierungsschefs in Lancaster House. (zu dpa: «Scholz informiert Spitzen von Union und SPD») Foto: Christine Ongsiek/Imageplotter/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Olaf Scholz – Kanzler ohne Land

Seit dem 23. Februar ist klar: Die SPD hat die Wahl verloren. Bundeskanzler Olaf Scholz ist nur mehr geschäftsführend im Amt. Die Augen der Welt sind auf andere gerichtet. Was kann dieser Kanzler noch erreichen?

Sahra Wagenknecht (l-r), Parteivorsitzende des BSW, Jan van Aken, Bundesvorsitzender der Partei Die Linke, Matthias Miersch, Generalsekretär der SPD, Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin, Christian Lindner, Bundesvorsitzender der FDP, Carsten Linnemann, Generalsekretär der CDU, Alexander Dobrindt, CSU-Landesgruppenchef, und Alice Weidel, Bundesvorsitzende und Kanzlerkandidatin der AfD, stehen vor der Fernsehsendung "Schlussrunde" zusammen im Studio.

Endspurt im TV-Wahlkampf: Kakofonie und harte Bandagen

Ohne Kanzler Scholz und seinen aussichtsreichsten Nachfolger Merz fand die "Schlussrunde" bei ARD und ZDF statt. Sie wurden von ihren Generalsekretären vertreten. Die acht Teilnehmer beantworteten Fragen zu Sicherheit, Gesundheit, Bildung und Klima.

Wahlplakate diverser Parteien.

Bundestagswahlkampf: Verbrannte Erde oder Strategie?

Nachdem die AfD die Union beim Thema Migration unterstützt hat, ist die Debatte aufgeheizt – sie hat weniger mit inhaltlichen Differenzen zu tun als mit Machtkämpfen. Trotz tiefer Gräben tun sich Schnittmengen und Zusammenarbeit auf.

Die SPD hat Bundeskanzler Olaf Scholz auf ihrem Parteitag zu ihrem Kandidaten gemacht.

SPD-Parteitag: "Verdammt ernste Zeiten"

43 Tage vor der Bundestagswahl kürt die SPD auf ihrem Parteitag Bundeskanzler Olaf Scholz zu ihrem Kandidaten. Per Handzeichen. Die große Mehrzahl der Delegierten stimmt für Scholz. Der will kämpfen.

Eine ältere Dame zählt in ihrer Hand das Bargeld aus ihrem Portemonnaie ab.

Armutsrisiko im Alter – Viele Probleme und einige Ideen

Ältere Menschen in Deutschland haben in sehr unterschiedlichem Maß die Chance zu gesellschaftlicher Teilhabe. Der Altersbericht der Bundesregierung hat aufgezeigt, wo die Probleme liegen. Verschiedene Lösungsansätze liegen auf dem Tisch.

Alexander Dobrindt (r), CSU-Landesgruppenchef, und Markus Söder, CSU-Parteivorsitzender, gehen gemeinsamen nach dem Pressestatement zum Auftakt der Winterklausur der CSU-Landesgruppe im Bundestag zu den Tagungsräumen. Die dreitägige Veranstaltung findet im Kloster Seeon statt.

CSU-Ansage an die CDU: Höhere Mütterrente wird kommen

Die CSU setzt wieder auf ihren Wahlkampfschlager "Mütterrente". Eine Erhöhung will sie auch gegen die CDU durchsetzen. Bei den Kosten widerspricht die Deutsche Rentenversicherung: Sie seien höher, als von der CSU angegeben. Kritik kommt aus der SPD.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), spricht zwischen Saskia Esken (r), SPD-Bundesvorsitzende, Lars Klingbeil, SPD-Bundesvorsitzender, bei der Vorstellung des Entwurf für das SPD Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2025.

Investitionen, Rente, Kanzler: Womit die SPD wirbt

Klare Haltung, Charakter und Erfahrung – unter diesem Motto steht das Wahlprogramm der SPD für die vorgezogenen Bundestagswahlen. Die Partei will mit dem Kanzler punkten - und inhaltlich mit sozialdemokratischen Klassikern.