Christine Schneider

Christine Schneider

Redakteurin Landwirtschaft und Umwelt

Jahrelang war ich als BR-Reporterin für die Rundschau in ganz Bayern unterwegs, mit dem Schwerpunkt Landwirtschaft. Seit 1998 bin ich die verantwortliche Redakteurin für die Sendung "Unser Land" im BR Fernsehen (freitags 19.00 Uhr), die ich auch viele Jahre selbst moderiert habe. Zudem bin ich die stellvertretende Redaktionsleiterin der Abteilung "Landwirtschaft und Umwelt" und als „Fachfrau für Ackerbau und Viehzucht“ regelmäßig Gesprächspartnerin für aktuelle Sendungen im BR-Hörfunk und -Fernsehen.

Alle Inhalte von Christine Schneider

54 Beiträge
Sonnenblume unter blauem Himmel

Koalitionsvertrag: "Gutes Signal" für Bauern oder doch nicht?

Nicht alle Erwartungen der Landwirte werden erfüllt im Koalitionsvertrag von Union und SPD. Der Bauernverband sieht mit Blick auf Agrardiesel und die Erhöhung des Mindestlohns "Licht und Schatten". Kritik kommt von Naturschützern und Agrarökonomen.

Ein Sicherheitsberater der landwirtschaftlichen Sozialberatung demonstriert einen Personenschlupf als Fluchtweg im Kuhstall

Arbeitsplatz Kuhstall: Warum dort viele Unfälle passieren

Fast 1.500 meldepflichtige Unfälle mit Rindern gab es 2021 in Bayern, davon zwei tödliche. Zwar sinkt die Zahl der Unfälle von Jahr zu Jahr, dennoch bleibt ein Stall ein gefährlicher Arbeitsplatz. Besonders riskant ist der Umgang mit Bullen.

Verschiedene Biomilch-Kartons stehen im Gras.

Verwirrend für Verbraucher: Welche Bio-Milch darf's denn sein?

Kühe ohne Weide sind laut EU-Ökoverordnung keine Bio-Kühe. Trotz massiver Proteste der Biobauern muss das in Deutschland jetzt umgesetzt werden. Ein Lösungsvorschlag aus der Branche: zweierlei Biomilch. Aber machen die Molkereien und die EU da mit?

Eine auf dem Stallboden mit Laub und Stroh liegende schwarz-weiße Spielzeug-Keramikkuh symbolisiert kranke oder tote Kuh

Tierschutzverstöße: Sind immer mehr Bauern überfordert?

Kranke, halb verhungerte oder tote Rinder: Warum lassen sich solche Fälle wie jüngst nicht vermeiden? Warum so oft im Allgäu? Sind immer mehr Bauern überfordert und wie kann im Vorfeld geholfen werden? Nicht für alles gibt es Antworten.

Warnschild vom Milchprüfring Bayern e. V.  mit der Aufschrift "Wertvoller Tierbestand, Betreten für Unbefugte verboten!" an einer Stalltür

Maul- und Klauenseuche: Offene Stalltüren sind gefährlich

Die Maul- und Klauenseuche ist wieder da. Jahrzehnte war sie ausgerottet. Aus den Erfahrungen der Vergangenheit weiß man: Eine Ausbreitung kann durch strenge Maßnahmen verhindert werden.

Bauernproteste München - Odeonsplatz

Bilanz der Bauernproteste: Viel Lärm, wenig Ertrag?

Die Bauernproteste vor einem Jahr haben die Landwirtschaft ins Rampenlicht gerückt. Die Bauern haben viel gefordert, die Politik hat einiges zugestanden. Doch es hapert an der Umsetzung. Landwirtschaft bleibt Streitthema. Eine Analyse.

Zwei Schottische Hochlandrinder auf der Weide

Zeitumstellung am Bauernhof: Was bedeutet das für die Tiere?

Eine Stunde später aufstehen: Angenehm, aber viele Menschen geraten aus ihrem gewohnten Rhythmus. Müssen sich durch die Umstellung auf Winterzeit auch Rinder, Schweine oder Hühner umorientieren?

Katharina und Andreas Wimmer auf der Weide neben einer Kuh mit Hörnern

Biobauern: Früher oft belächelt – und heute?

20 Hektar Betriebsgröße – vor 100 Jahren und heute. Kann davon eine Bauernfamilie leben? Der Bio-Hof der Wimmers in Bergen im Chiemgau ist nicht größer geworden, aber vielfältiger. Ein Beispiel, wie sich Öko-Landwirtschaft in Bayern entwickelt hat.

Landwirt Heiß in einer Blühwiese

Blühpatenschaften: Wer zahlt noch für Artenschutz am Acker?

Kaum jemand will heute noch 50 Euro für 100 Quadratmeter Blühwiese bezahlen. Nach dem Volksbegehren "Rettet die Bienen" war die Begeisterung groß, viele wollten mehr Artenschutz und die Landwirte witterten eine neue Einkommensquelle. Und heute?

Im Winter waren Zehntausende Landwirte auf die Straße gegangen und hatten gegen die Streichung der Subventionen für den Agrardiesel und gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung demonstriert. Was haben die Bauerndemos gebracht?

Ernüchternde Bilanz: Was haben die Bauernproteste gebracht?

Landwirtschaftsminister Özdemir hatte den im Winter demonstrierenden Landwirten Entlastungen versprochen. Und ein halbes Jahr später? Die Reaktionen reichen von Enttäuschung von der Politik bis Hoffnung auf Entschärfungen beim Tierschutzgesetz.