Fabian Dilger

Fabian Dilger

Faktenfuchs/Planung/Nachrichten bei BR24 digital

Fabian Dilger ist seit 2020 beim Bayerischen Rundfunk, unter anderem beim #Faktenfuchs. Er hat Germanistische Mediävistik, Geschichte und Amerikanistik studiert und ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule in München. Fabian Dilger arbeitet als freier Journalist im Online-, Print- und Audio-Bereich. Für den Podcast „Der erste Tag der AfD“ wurde er mit dem Otto-Brenner-Preis ausgezeichnet (Team-Auszeichnung).

Alle Inhalte von Fabian Dilger

73 Beiträge
Das Bild ist eine Collage des Reichstagsgebäudes, einer Wahlurne und eines Stimmzettels für die Briefwahl.

    #Faktenfuchs: Behauptungen zur Bundestagswahl 2025 im Check

    Rund um die Bundestagswahl tauchen immer wieder Behauptungen rund um angebliche Wahlmanipulation, Briefwahl und Stimmabgabe auf: In diesem Artikel überprüft der BR24 #Faktenfuchs Gerüchte fortlaufend.

    Bei der Wahlarena in Passau stellten sich CSU, SPD, Grüne und FDP den Fragen der Bürgerinnen und Bürger.

      #Faktenfuchs: Wahlarena mit CSU, SPD, Grüne und FDP

      Vor der Bundestagswahl 2025 stellten sich die bayerischen Spitzenkandidaten Alexander Dobrindt (CSU), Carsten Träger (SPD), Jamila Schäfer (Grüne) und Katja Hessel (FDP) den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Ihre Aussagen im Faktencheck.

      Das Titelbild ist eine Collage. Auf der linken Seite sind einige Screenshots von X-Posts zu sehen, die alle denselben Fake-Artikel über Friedrich Merz (CDU) verlinken. rechts daneben ist ein Screenshot eines Fake-Videos zu sehen. Noch weiter rechts ist als Symbolbild ein Handybildschirm mit Social Media-Apps auf dem Bildschirm abgebildet.

        KI-generiert und gesteuert: Prorussische Kampagnen vor der Wahl

        Ausländische Akteure versuchen, die deutsche Öffentlichkeit vor der Bundestagswahl zu beeinflussen - teils mit Desinformation. Erst im Januar deckten Journalisten eine neue Kampagne auf, mutmaßlich russischen Ursprungs. Ein #Faktenfuchs.

        08.04.2014, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: Ein Schild weist den Weg zur Agentur für Arbeit. (Symbolbild)

          #Faktenfuchs: Die ewige Debatte um das Bürgergeld

          Diskussionen um Arbeitslosengeld, Hartz IV oder Bürgergeld gehören zum Inventar der deutschen Politik. Weshalb sie immer wiederkehren, heftig geführt werden und warum sich Falschinformationen dazu leicht verbreiten: Ein #Faktenfuchs.

          Berlin: Eine Frau tippt auf einem Tablet auf einen Link zum Beantragen des Bürgergeldes im Kundenbereich im Jobcenter Berlin Mitte. (Symbolbild)

          #Faktenfuchs: Bürgergeld und Arbeitseinkommen im Vergleich

          Bürgergeld oder Mindestlohn: Welcher Haushalt hat mehr Geld? Es gibt Fälle, in denen es mehr Bürgergeldleistungen gibt als Arbeitseinkommen. Falls beide Haushalte aber alle ihnen zustehenden Leistungen abrufen, haben arbeitende Menschen mehr.

          Politiker von Freie Wähler, FDP, CSU, Gründe, SPD und AfD diskutierten im BR24 Wahl-Talk.

            #Faktenfuchs: BR24 Wahl-Talk zur Bundestagswahl im Faktencheck

            In der ersten BR-Fernsehdebatte vor der Bundestagswahl im Februar diskutieren Politiker der verschiedenen Parteien unter anderem über Energie, Wirtschaft und Migration. Der #Faktenfuchs hat einige Aussagen geprüft.

            Foto eines Laptops, auf dem die X-Seite von Alice Weidel geöffnet ist.

            Weidel und Musk: Die Strategie hinter den Falschbehauptungen

            Alice Weidel machte im Gespräch mit Elon Musk auf X mehrere Falschbehauptungen. Experten erklären, welche Strategie dahintersteckt und welche Interessen Musk in Deutschland verfolgt. Ein #Faktenfuchs.

            12.12.2024, Syrien, Damaskus: Syrer versammeln sich Tage nach dem Sturz der Regierung von Bashar Assad auf dem Umayyad-Platz.

            #Faktenfuchs: Gerüchte über Gewalttaten in Syrien

            Die Lage in Syrien ist nach dem Sturz von Diktator Baschar al-Assad unübersichtlich. Das zeigt auch die Menge an Bildern, Videos und Berichten aus dem Land, die Gräueltaten diverser Gruppen belegen sollen. Doch einige davon sind irreführend.

            Das Bild zeigt Kühltürme des AKW Grafenrheinfeld.

              #Faktenfuchs: Deutschland "bettelte" 2022 nicht um Atomstrom

              Robert Habeck hat 2022 keine "Bettelbriefe" um französischen Atomstrom geschrieben. Im Gegenteil: Frankreich brauchte damals deutschen Strom. Inzwischen importiert Deutschland jedoch mehr ausländischen Strom – weil er günstiger ist.

              07.11.2024, Berlin: Christian Lindner (l-r, FDP), ehemaliger Bundesminister der Finanzen, Marco Buschmann (FDP), ehemaliger Bundesminister der Justiz, Bettina Stark-Watzinger (FDP), ehemalige Bundesministerin für Bildung und Forschung, Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, Jörg Kukies (SPD), Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue.

                #Faktenfuchs: Neuwahl-Termin hat keine Auswirkung auf Ruhegehalt

                Ob Februar oder März: Wann der Bundestag neu gewählt wird, macht für die meisten Bundesminister keinen Unterschied für ihre Altersversorgung – anders als behauptet wird. Viele bekommen sie sowieso, die entlassenen FDP-Minister haben keinen Anspruch.