Jürgen P. Lang

Jürgen P. Lang

Autor. Extremismus, Populismus, Parteien und Wahlen.

Jürgen P. Lang schreibt für BR24. Journalistischer Schwerpunkt des promovierten Politikwissenschaftlers sind politischer Extremismus, Populismus, Parteien und Wahlen. CvD bei "Possoch klärt". Gelegenheits-Faktenfuchs.

Alle Inhalte von Jürgen P. Lang

91 Beiträge
Briefwahl zur Bundestagswahl - so geht's

So geht Briefwahl: Bis wann abschicken oder abgeben?

Zu Hause oder im Urlaub wählen: Der Trend zur Briefwahl ist ungebrochen. Hier zeigen wir, wie die Briefwahl funktioniert und was Sie beachten müssen. Bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 ist die Zeit dafür knapper als üblich.

Aktivisten der Entwicklungshilfe-NGO ONE

Entwicklungshilfe-NGO: "Nicht nur aufs Nationale konzentrieren"

Konflikte im Vorfeld vermeiden – dem hat sich Entwicklungshilfe-Organisation ONE verschrieben. Das sei billiger, als den Konflikten selbst zu begegnen, rechnet Europa-Chef Stephan Exo-Kreischer vor. Er warnt davor, sich aufs Nationale zurückzuziehen.

Der Präsident der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, hat Friedensverhandlungen hinter dem Rücken seines Landes eine klare Absage erteilt.

Selenskyj warnt: "Wenn es nicht Brüssel ist, ist es Moskau"

Eindringlich warnt der ukrainische Präsident Selenskyj vor einer russischen Aggression und der Schwäche Europas im Falle eines Angriffs. Auf der Sicherheitskonferenz fordert er den unverzüglichen Aufbau einer europäischen Armee mit der Ukraine.

Die Außenseiter: Auch sie wollen in den Bundestag

Die Außenseiter: Auch sie wollen in den Bundestag

Neben den Parteien, die im Bundestag oder im Landtag vertreten sind, treten in Bayern neun weitere Parteien zur Bundestagswahl am 23. Februar an. Ein Überblick über die Positionen der Außenseiter – in alphabetischer Reihenfolge.

Bundestagswahl: In Bayern wollen 24 Parteien antreten

Bundestagswahl: In Bayern wollen 24 Parteien antreten

24 Parteien haben fristgerecht ihre Landesliste zur Bundestagswahl eingereicht. Am Freitag entscheidet der Landeswahlausschuss über die Zulässigkeit. Ab dann steht fest, wer im Freistaat auf dem Stimmzettel steht.

Parteitag der NSDAP in Nürnberg, 1. bis 3. September 1933 (Symbolbild)

    #Faktenfuchs: Warum die Nazis rechtsextrem waren – nicht links

    Laut AfD-Chefin Weidel waren die Nazis Sozialisten und Hitler Kommunist. Das sagte sie in einem Gespräch mit US-Milliardär Musk. Warum das falsch ist und was die Grundlage der nationalsozialistischen Weltanschauung war – ein #Faktenfuchs-Interview.

    Verkürzte Fristen bei der Bundestagswahl

    Verkürzte Fristen bei der Bundestagswahl

    Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Die Zeit ist nach der Vertrauensfrage knapp, deshalb gibt es kürzere Fristen als üblich. Bis wann die Wahlbenachrichtigungen da sein sollen und worauf Briefwähler aufpassen müssen.

    Kurzwahlprogramm des BSW: Gegen "Deindustrialisierung"

      Kurzwahlprogramm des BSW: Gegen "Deindustrialisierung"

      Das Bündnis Sahra Wagenknecht hat ein Kurzprogramm zur Bundestagswahl vorgelegt. Das BSW fordert eine radikale Kehrtwende beim Klimaschutz, um die Wirtschaft anzukurbeln.

      Nato-Generalsekretär Mark Rutte und Bundeskanzler Olaf Scholz im November 2024.

      Nato-Insiderin: "Berlin hat das Problem Russland klein geredet"

      Deutschland habe die Aggression Russlands jahrelang ausgeblendet. Im Interview mit BR24 spricht Nato-Insiderin Stefanie Babst von Versäumnissen, Uneinigkeit in der Nato – und darüber, was Deutschland für seine Verteidigung tun muss.

      Bundestagswahl 2025: So wird gewählt

        Neues Wahlrecht: So funktioniert die Bundestagswahl 2025

        Im Februar steht die Bundestagswahl an – mit ein paar Neuheiten. Am gravierendsten: Weil es keine Überhang- und Ausgleichsmandate mehr gibt, gehen einige Direktkandidaten leer aus, obwohl sie gewonnen haben. Was Sie zum Wahlsystem wissen müssen.