Katharina Häringer

Katharina Häringer

BR-Korrespondentin Passau

Seit 2018 bin ich als Korrespondentin für die Landkreise Passau und Freyung-Grafenau unterwegs. Nach dem Studium in Stuttgart und München und drei Jahren beim BR in Regensburg bin ich also wieder in Niederbayern. Und damit dort, wo vor zehn Jahren meine journalistische Laufbahn begann - als Volontärin bei der „Passauer Neuen Presse“.

Niederbayern hat mich wieder zurückgeholt. Hier gibt’s aber auch spannende Geschichten zu erzählen: vom Leben im quirligen Passau, vom Leben auf dem immer dünner besiedelten Land, von den vielen Künstlern, Landwirten, Handwerkern und Hidden Champions in der Wirtschaft.

Mein Fachgebiet ist die Musik. Mein Herz schlägt aber genauso fürs Lokale. Weil man sich für nichts zu schade sein darf, weil es erdet, immer mal wieder Gummistiefel anziehen zu müssen, weil es einen mit Menschen jeden Alters und jeden Berufs konfrontiert, kurzum: Weil man ganz nah dran ist an den Leuten.

Alle Inhalte von Katharina Häringer

219 Beiträge
Ein roter Container gefüllt mit Bauschutt.

Illegal entsorgter Bauschutt? Anklage gegen Unternehmer erhoben

Es geht um tonnenweise Bauschutt und mehrere Millionen Euro. Die Passauer Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen den niederbayerischen Bauunternehmer Günther Karl und einen Mitarbeiter erhoben. Es ist der bislang größte Fall der Behörde.

Batterie-Großspeicher in Tittling (Lkr. Passau)

Energiewende: Jetzt kommt der Boom bei großen Batteriespeichern

Windkraft und Photovoltaik produzieren sauberen und auch günstigen Strom – aber nicht zu jeder Zeit. Es fehlten Speicher, um das schwankende Stromangebot aus den erneuerbaren Energien auszugleichen, hieß es lange. Doch das ändert sich jetzt rasant.

Sahra Wagenknecht bei ihrer Rede zum Auftakt zur BSW-Deutschlandtour auf dem Münchner Marienplatz.

Mehrere bayerische BSW-Mitglieder treten aus Partei aus

Nach den Bundestagsabstimmungen zur Migrationspolitik haben sieben teils führende Mitglieder das Bündnis Sahra Wagenknecht verlassen, darunter Bayern-Vize Ilsanker und der EU-Abgeordnete Pürner. Die Parteispitze sieht einen "normalen Vorgang".

Der Angeklagte, seine Anwältin und eine Gerichtsmitarbeiterin im Amtsgericht Passau.

Todesfahrt in Passau: Lkw-Fahrer bekommt Bewährungsstrafe

Im Fall des Lkw-Fahrers, der Ende 2023 in Passau zwei Menschen totgefahren hat, geht das Amtsgericht Passau von einem tragischen Fahrfehler aus. Es verurteilte den Mann zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten auf Bewährung.

Ein Pressefotograf macht Bilder vom Angeklagten und dessen Anwältin im Passauer Amtsgericht.

Prozess um Todesfahrt im Passauer Lieferverkehr

Ein Lastwagenfahrer steuert in Passau in eine Menschengruppe. Eine Mutter und ihre Tochter verlieren ihr Leben. Auch 13 Monate danach sieht alles nach einem tragischen Unfall aus. Nun hat der Prozess begonnen. Schon heute könnte ein Urteil fallen.

Eine Stadt am Fluss, wolkenverhangener Himmel, kalte Jahreszeit

Knöllchen-Hochburg Passau – Einnahmen in Millionenhöhe

Wer in Passau ohne Parkschein sein Auto abstellt, der kann ziemlich schnell mit einem Strafzettel rechnen. Mehr als eine Million Euro hat die Stadt 2024 so eingenommen. Gemessen an der Stadt-Größe ist das ungewöhnlich viel.

Feuerwehrgerätehaus in Vornbach am Inn mit altem Holzturm ist denkmalgeschützt.

Wo einst Schläuche trockneten: Feuerwehrhaus unter Denkmalschutz

Ein Feuerwehrgerätehaus unter Denkmalschutz? Klingt ungewöhnlich – und ist es auch. Wenn die Freiwillige Feuerwehr in Vornbach am Inn nicht schon vor Jahren den Wert des alten Löschturms erkannt hätte, dann stünde er möglicherweise gar nicht mehr.

Das ist Kadu – kurz für "Kater an der Uni". Eigentlich heißt der rotgetigerte Kater mit dem schwarzen GPS-Tracker Winston.

Kater Kadu ist der Star an der Uni Passau

Die Uni Passau ist für vieles bekannt: ihren Jura-Studiengang, die schöne Lage am Inn – und seit Neuestem einen orangefarbenen Kater. Kadu, der Uni-Kater, beglückt Studierende auf dem Campus und die Community im Netz.

Ein Wohnmobil von Knaus Tabbert (Symbolbild)

Knaus Tabbert Wohnmobile: Wurde an der Waage geschraubt?

Sind einzelne Knaus Tabbert Wohnmobile schwerer als erlaubt? Wurde an der Waage betrogen? Die Staatsanwaltschaft ermittelt dazu. Händler raten ihren Kunden unterdessen, die Wohnmobile zu wiegen. Das Thema beschäftigt seit Jahren die gesamte Branche.

Ein Schild mit dem Hinweis auf die Diakonie in Passau

Nach Insolvenz: Diakonie Passau gerettet

Im Herbst 2023 hatte die Diakonie Passau Insolvenz angemeldet, unter anderem wegen hoher Energie- und Personalkosten. Einfach aufgeben? Keine Option. Die Diakonie suchte nach einem Ausweg - mit Erfolg. Ein größerer Wohlfahrtsverband springt ein.