Katharina Reichart

Katharina Reichart

Korrespondentin im Allgäu

Ich bin als Reporterin im wunderschönen Allgäu unterwegs. Ich arbeite gerne an der "Basis" und erzähle die Geschichten, die die Menschen hier vor Ort bewegen. Ein neues Luxushotel am Forggensee? Modernisierungspläne für den Wächter des Allgäus? Eine Stadtseilbahn für Kempten? Feuer und Flamme bin ich, wenn es für die Drehs und Aufnahmen weit hinauf in unsere schönen Berge geht.
Obwohl ich am Starnberger See aufgewachsen bin, habe ich das Allgäu schnell ins Herz geschlossen und kann mir heute kaum mehr einen besseren Ort zum Leben und Arbeiten vorstellen. Nach meinem Abitur durfte ich ein Praktikum in einer lokalen Zeitungsredaktion machen: Danach gab es keine Zweifel mehr – Journalistin, das will ich werden. Es folgten ein Zeitungsvolontariat und ein Geografie-Studium. Seit 2010 arbeite ich nun für den Bayerischen Rundfunk. Zuerst vor allem für die Abendschau-Redaktion in München, seit 2014 als Reporterin im Allgäu.

Alle Inhalte von Katharina Reichart

88 Beiträge
Eine sonnige Piste, die schneebedeckten Nadelbäume werfen lange Schatten, am Schlepplift hängen Eiszapfen.

Piste vor der Haustür: Wie das Allgäu seine Skitradition bewahrt

Kleine Lifte haben im Allgäu Tradition und sind wichtig für den Nachwuchs im Skisport. Doch auch wegen des Klimawandels wird der Erhalt immer schwieriger. Überleben können sie oft nur dank engagierter Menschen vor Ort – wie in Faistenoy.

Wohnungnot im Allgäu wie in Nordschwaben: Zwei Familien mit Kindern finden keine Bleibe

Obwohl gebaut wird: Verzweifelte Wohnungssuche in Bayern

Der Bedarf an neuen Wohnungen in Bayern wird zumindest rein rechnerisch gedeckt. Trotzdem suchen viele eine Wohnung – jahrelang, ohne Erfolg, selbst auf dem Land. Was läuft da schief, und welche Rolle spielen Flucht und Migration?

Kinder fahren mit einem Schlepplift

Eine Skipiste fürs Dorf: Die Lift-Macher aus Faistenoy

Sieben Familien bauen im Dorf Faistenoy im Oberallgäu jedes Jahr zwei kleine Skilifte auf, damit die Kinder und auch die Gäste direkt im Ort Skifahren können. Statt "Warten aufs Christkind" hieß es dort über Weihnachten "Raus und Piste herrichten".

Ein Eurasischer Biber im Wasser beim Fressen von Wasserpflanzen, im Hintergrund: Gras

Oberallgäu: Streit um Biber-Abschuss geht weiter

Das Landratsamt Oberallgäu möchte Biber-Abschüsse erleichtern – zum Schutz der Menschen. Eine erste entsprechende Allgemeinverfügung hat ein Gericht kassiert. Jetzt geht es um eine Neuauflage. Naturschützer befürchten die Ausrottung der Tiere.

Schülerinnen und Schüler der Graf-Heinrich Grundschule in Kaisheim stehen vor einem Tisch mit Spielsachen und Büchern. Sie verkaufen die Dinge für den guten Zweck, der Erlös geht an die Sternstunden.

Sternstunden: Wie die Benefizaktion Kindern in Schwaben hilft

Heute ist großer Sternstunden-Tag im BR. Gesammelt wird für Kinder in Not. Auch in Schwaben gibt es viele Projekte, die ohne großzügige Spenden so nicht umsetzbar wären. Drei Beispiele, wie Kindern geholfen und wo Geld gesammelt wird.

geröstete Kaffebohnen in einer Tasse

FairNetzt: Kaffee aus Nicaragua mit Partnern aus dem Allgäu

Solidarische Landwirtschaft global gedacht: Nach diesem System handeln die Weltläden aus der Iller-Lech-Region mit Kaffeebauern. Allerdings ist das Pilotprojekt ins Stocken geraten. Wie das Netzwerk "FairNetzt" hilft, es wieder in Gang zu bekommen.

Wintersportler fahren in einem Sessellift am Söllereck.

Früher Saisonstart für erste Wintersportgebiete im Allgäu

Erste Skigebiete im Allgäu konnten zwar schon frühzeitig den Betrieb starten. Doch andere stecken noch in den Vorbereitungen. Ein Überblick, wann welche Lifte und Piste öffnen und wem das derzeitige Tauwetter zu schaffen macht.

Bahnhof Oberstdorf mit Blick in die Berge

ÖPNV im Oberallgäu: Urlauberticket startet heute

Wer im südlichen Landkreis Oberallgäu Urlaub macht, der braucht kein extra ÖPNV-Ticket mehr zu kaufen. Ab sofort gilt der sogenannte Mobil Pass Allgäu. Warum Tourismusforscher die Einführung des Tickets für "hochrelevant" halten.

Ein Biber sitzt in der Abenddämmerung auf einer Wiese.

Antrag erfolgreich: Biber-Abschuss im Oberallgäu wieder verboten

Im Landkreis Oberallgäu dürfen bis zur Entscheidung über eine Klage des Bund Naturschutz keine Biber gefangen oder getötet werden. Das Verwaltungsgericht Augsburg hat heute einem Eilantrag der Naturschützer stattgegeben.

Studierende der Hochschule Kempten und Professor Thomas Zeh (zweiter v.l.) halten eine 1,5 Meter lange Messlatte an einen Fahrradlenker.

Studie: Großteil der Autos überholt Radler zu eng

Teilweise unter 50 cm Abstand: Autofahrer überholen Radfahrer oft zu dicht. Das ist das Ergebnis einer Studie der Hochschule Kempten, für die Studierende durch drei Städte geradelt sind. Dabei sind auch Radfahrschutzstreifen ein Problem.