Katrin Nöbauer

Katrin Nöbauer

Korrespondentin Ingolstadt, Landsberg-Mindelheim, Mühldorf

Katrin Nöbauer arbeitet seit 2021 als Regionalkorrespondentin in verschiedenen BR-Studios. Das heißt: Radio, Fernsehen und Online - direkt aus der Region. Davor hat sie crossmedialen Journalismus an der Hochschule der Medien in Stuttgart studiert und ein Volontariat beim Bayerischen Rundfunk gemacht.

Alle Inhalte von Katrin Nöbauer

127 Beiträge
Angeklagter wird von einem Polizisten in den Gerichtssaal geführt und hält sich eine Jacke vors Gesicht.

Goldschatz-Diebstahl: Probleme mit Alarm und Videoüberwachung

Am Landgericht Ingolstadt hat die Beweisaufnahme zum Goldschatz-Diebstahl aus dem Kelten-Römer-Museum Manching begonnen. Thema war auch die Sicherheit. Der Museumsleiter sagte, dass vor dem Einbruch die Videoüberwachung nicht funktioniert habe.

Prozess in Manching: Wo ist der gestohlene Goldschatz?

Prozess in Ingolstadt: Wo ist der gestohlene Goldschatz?

Weil sie den Keltenschatz von Manching gestohlen haben sollen, müssen sich jetzt vier Männer am Landgericht Ingolstadt verantworten. Vom Großteil der Goldmünzen fehlt weiter jede Spur. Die Bande war wohl auch für andere Diebstähle verantwortlich.

(Symbolbild) Feuerwerk-Überreste in einem Park in München-Neuaubing am 1. Januar 2024.

Silvester: So stark schadet Böllerei den Wildtieren

Viele Wildtiere leiden besonders unter der Silvester-Böllerei. Die Münchner Kreisgruppe des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz (LBV) gibt deshalb Tipps für umweltbewussteres Verhalten.

(Symbolbild) Eine Frau sitzt mit dem Telefon vor einem Weihnachtsbaum.

Belastende Feiertage: Bayerische Krisendienste sind bereit

Die Weihnachtsfeiertage können Menschen auch belasten: Etwa bei Einsamkeit oder bei Konflikten mit Angehörigen. In den bayerischen Bezirken stehen deshalb auch während der Feiertage die Krisendienste rund um die Uhr bereit.

Der Landwirt Stefan Hirler hat eine große, gerahmte Luftaufnahme in der Hand, auf der sein Hof abgebildet ist. Er sieht auf das Bild und steht vor seinem Hauseingang.

Neue Umspannwerke: Landwirte fürchten um ihre Existenz

Die geplanten Höchstspannungsleitungen und Umspannwerke zwischen Simbach und Burghausen sorgen für Unmut. Landwirte sorgen sich um ihre Existenz und befürchten starke Eingriffe in die Natur. Kritik gibt es auch an der Kommunikation von Tennet.

Von einem zehn Meter hohen Sprungturm aus sieht man ein großes, leeres, verdrecktes Schwimmbecken. Außerdem sind noch zwei weitere, leere Becken, eine Wasserrutsche und ein Bademeisterhäuschen zu sehen.

Bürger wünschen sich Freibäder zu Weihnachten

Ihre geschlossenen Freibäder wieder offen und voller Kinder: Das wünschen sich Bürger in Wellheim und Waldkraiburg. Doch ihre Kommunen haben dafür zu wenig Geld. Deshalb werden jetzt Ehrenamtliche aktiv und bitten um Unterstützung.

Tinkwasser läuft aus dem Wasserhahn in einer Küche in ein Glas.

"Blöd gelaufen": Ärger über scheinbar verunreinigtes Trinkwasser

Vermeintlich verunreinigte Trinkwasserproben sorgten in mehreren Gemeinden im Landkreis Altötting für Aufregung. Doch: Die Proben stellten sich als falsch heraus. Der zuständige Bürgermeister ist erleichtert - ihn ärgert aber der Imageschaden.

Richter und Schöffen kommen in den Saal. Der Angeklagte steht aufrecht da und blickt zu ihnen, sein Gesicht ist unkenntlich gemacht. Die Angeklagte steht zwischen ihren Anwälten und hält sich ein Blatt vors Gesicht.

Doppelgängerinnen-Mordprozess: Verteidiger fordern Freispruch

Nach vielen Verzögerungen hat die Verteidigung der beiden Angeklagten ihre Plädoyers gehalten. Damit rückt im Ingolstädter Prozess um den Mord an einer 23-Jährigen das Urteil näher. Warum sich im Mammut-Prozess noch keine Tendenz abzeichnet.

Verschieden große Container und Silos sind mit Leitungen verbunden.

PFAS-Chemikalien: Bundeswehr nimmt Reinigungsanlage in Betrieb

Auf dem Militärflugplatz Manching bei Ingolstadt ist das Grundwasser mit PFAS-Chemikalien verseucht. Die Bundeswehr testet dort jetzt ihre erste Grundwasser-Reinigungsanlage. Warum das auch für andere belastete Standorte wichtig ist.

Ein Neunsitzer-Bus mit der Aufschrift "Der Blaue Land Bus" steht auf einer schmalen Straße vor einer Landschaft in Oberbayern; im Hintergrund eine Baumreihe, dahinter ein See und Berge.

Mobilität auf dem Land: Kommt der Rufbus an?

Städter beschweren sich häufig über den öffentlichen Nahverkehr, aber immerhin haben sie einen. Auf dem Land dagegen ist das Angebot oft zu dünn, um Auto-Alternative zu sein. Rufbus-Systeme sollen da helfen. Tun sie es auch? Beispiele aus Oberbayern.