Knut Cordsen

Knut Cordsen

Redakteur. BR-Kultur

Ein Nordlicht, das sich der Kultur verschrieben hat. Was über den Äther geht, soll sich nicht versenden, sondern ankommen! 1972 in Kiel geboren und in Holstein aufgewachsen, war es 1992 für Knut Cordsen an der Zeit, den hohen Norden zu verlassen und zum Zivildienst gen Süden zu ziehen, was hieß: ins schon bekannte und geliebte München. Anschließend Studium und parallel hierzu Besuch der Deutschen Journalistenschule. Seit 1996 als Mitarbeiter in der Kulturredaktion von Bayern 2 hauptsächlich mit Literatur befasst. Moderiert seit 2000 und ist der Meinung, dass das, was man über den Äther schickt, sich nicht "versenden", sondern vielmehr ankommen sollte.

Alle Inhalte von Knut Cordsen

47 Beiträge
Schriftsteller Christian Kracht

"Air" von Christian Kracht: Cloud im Magnetsturm

In Christian Krachts neuem Roman "Air" löscht eine Sonneneruption sämtliches Leben auf der Erde aus. Der Protagonist findet sich in einer seltsamen Parallelwelt wieder, zwischen Eiswüsten und einsamen Inseln – ein rätselhaftes Märchen.

Die Autorin und Satirikerin Ella Carina Werner

Feministische Tiergedichte von Ella Carina Werner

Die Satirikerin Ella Carina Werner widmet sich in ihren feministischen Tiergedichten dem weiblichen Empowerment. Herausgekommen ist dabei ein humorvoller Blick auf uns alle und keine wütende Anklage der Männer.

Der Schriftsteller Eugen Gomringer im Jahr 2020

"Ich möchte auch so einfach sein" – Eugen Gomringer wird 100

Der Schriftsteller Eugen Gomringer gilt als Begründer der Konkreten Poesie. Heute feiert er seinen 100. Geburtstag in Oberfranken. Über einen Mann, der aus wenigen Worten Kunst machte – und Salvador Dalí von Geschirrkunst überzeugte.

Der Schriftsteller Thomas Mann im Exil in den USA im Jahr 1943, an seinem Schreibtisch sitzend, in einer Hand seine Brille, in der anderen ein Schriftstück

100 Jahre Thomas Manns "Zauberberg" und die Literatur heute

Heute vor einhundert Jahren erschien Thomas Manns "Der Zauberberg". Wie wichtig dieser Roman auch heute noch ist, beweisen drei Bücher, die den Zauberberg in unsere Gegenwart holen: Bücher von Heinz Strunk, Timon Karl Kaleyta und Norman Ohler.

Gesprächige Autoren in schwarzen Anzügen

"Die Eitelkeit sagt ja": Stuckrad-Barres "kalte" Plauderei

2020 legte das befreundete Autoren-Duo Benjamin von Stuckrad-Barre und Martin Suter den Gesprächsband "Alle sind so ernst geworden" vor. Dem folgt jetzt ein ungleich ernsterer zweiter Band, der um die großen Themen Liebe und Tod kreist.

ARCHIV - 15.02.2024, Berlin: Schauspieler Robert Stadlober geht am Eröffnungsabend der Berlinale über den Roten Teppich. Er trägt Hemd, Sakko und Krawatte, außerdem einen Hut.

"Satire darf alles" – Stadlober gibt Tucholsky-Sammelband heraus

Kurt Tucholsky hat uns heute mehr denn je zu sagen, findet Schauspieler Robert Stadlober. Für seinen neuen Sammelband mit Texten Tucholskys hat er das Zitat gewählt: "Wenn wir einmal nicht grausam sind, dann glauben wir gleich, wir seien gut."

Die polnisch-amerikanische Historikerin und Publizistin Anne Applebaum erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2024. Foto: Anne Applebaum/Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V./dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geht an Anne Applebaum

Eine engagierte politische Publizistin erhält in diesem Jahr den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels: die US-Amerikanerin Anne Applebaum. Das gab der Börsenverein heute bekannt.

Drei Flipperautomaten stehen in einem Raum.

"Heilmittel gegen die Tristesse": Die Welt der Flipperautomaten

Früher standen sie in fast jeder Gaststätte, sind aber mittlerweile fast verschwunden: die Flipper. Andreas Bernard hat ihnen ein Buch gewidmet: "Der Trost der Flipper" – und macht Hoffnung auf eine Renaissance.

Autorin Theresia Enzensberger

Neues Buch: Theresia Enzensberger und die Schlaflosigkeit

Zahlreiche Studien belegen es: Immer mehr Menschen haben Probleme damit, in den Schlaf zu finden – vor allem Frauen. Die Münchner Schriftstellerin Theresia Enzensberger hat dem hochaktuellen Thema ein Buch gewidmet.

Bodo Wartke (l.) und Marti Fischer performen "Barbaras Rhabarberbar"

    "Barbaras Rhabarberbar": Woher kommt der Zungenbrecher?

    Alle Welt singt derzeit den Rap "Barbaras Rhabarberbar" von Musikkabarettist Bodo Wartke und Produzent Marti Fischer. Wie konnte der Zungenbrecher ein viraler Hit werden und woher kommt er eigentlich?