Lui Knoll

Lui Knoll

Korrespondent BR Studio Oberland

Ich darf damit angeben, das schönste Sendegebiet des Bayerischen Rundfunks gemeinsam mit meinen Kollegen zu bearbeiten. Vom Achenpass im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen bis zum Auerberg im Landkreis Weilheim-Schongau, im Süden von der Zugspitze (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) bis zum Starnberger See berichte ich als Korrespondent über alle Themen, die Einheimische und „Zuogroaste“ wie mich bewegen. In über 20 Jahren als Reporter vor Ort konnte ich die Eigenheiten und Seltsamkeiten der Täler kennen lernen. Straßen, Tunnelbauten, Energiewende, Landwirtschaft und Umweltschutz sind große Herausforderungen. Mein Credo als Reporter lautet – kritisch gegenüber den Behörden – fair im Umgang mit Leuten, die anders denken oder sind – im Zweifelsfall lieber nicht berichten als digitalen Trends und Themen hinterherlaufen. Persönlich bin ich vielseitig interessiert, gehe sommers wie winters in die Berge und mache Musik als Singer-Songwriter.

    Alle Inhalte von Lui Knoll

    148 Beiträge
    Zu sehen ist die Zugspitze mit seinen diversen Restaurants.

    Pistenspaß ohne Leberkas? Die Veggie-Küche auf der Zugspitze

    Es ist das zweithöchste Restaurant Deutschlands – das "Gletscher 2600" auf dem Zugspitzplatt. Heuer haben sich die Betreiber eine besondere Challenge aufgegeben: Sie wollen nur noch fleischlose Gerichte anbieten. Kann so ein Experiment funktionieren?

    In tief verschneiter Landschaft steht die Wieskirche im Sonnenschein.

    Jüngster Organist Oberbayerns - Weihnachten in der Wieskirche

    Damit Weihnachten besonders stimmungsvoll werden kann, müssen einige Menschen bis kurz vor Heiligabend viel arbeiten. Einer von Ihnen ist Erik Konietzko. Er ist der neue Organist der Wieskirche und freut sich auf Weihnachten in der "Wies".

    Das Gebäude der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus auf der Zugspitze

    25 Jahre Klimaforschung Zugspitze – die Umweltforschungsstation

    Im Schneefernerhaus auf der Zugspitze betreiben elf renommierte Forschungseinrichtungen permanent Studien zu Atmosphäre, Wetter, Klimaentwicklung oder Gesundheit. Ein bayerisches Vorzeige-Projekt, dessen Jubiläum jetzt gefeiert wurde.

    Zu sehen sind etwa zehn Skifahrer, die auf einer präparierten Piste nach unten kurven.

    Deutschlands höchster Berg: Skisaison auf der Zugspitze startet

    Kribbeln im Bauch und in den Füßen: Die Vorfreude auf Bewegung und Spaß im Schnee wächst für die Wintersportler, bis die Lifte laufen. Am Freitag war es auf der Zugspitze so weit. Und es gibt Neuerungen – etwa in der Versorgung in den Restaurants.

    Baustellen-Luftaufnahme des neuen Roche Diagnostik-Produktionszentrum in Penzberg

    Roche legt Grundstein für 600-Millionen-Produktionsgebäude

    Das Pharma-Unternehmen Roche hat in Penzberg den Grundstein für ein neues Produktionsgebäude gelegt. In dem 600 Millionen Euro teuren Bau sollen 450 Stoffe produziert werden, um Krankheiten zu erkennen. Auch Bundeskanzler Scholz war zu Gast.

    Zwei Bohrtürme auf der Geothermie-Baustelle bei Geretsried

    Geothermie in Geretsried: Saubere Energie dank heißem Gestein

    Geothermie ist bei der Energieversorgung teuer und die Suche führt oft nicht zum gewollten Ergebnis. Südlich von München – in Geretsried – wird nun nicht nur nach heißem Wasser, sondern nach heißem Gestein gebohrt. Das ist weltweit einmalig.

    Die Zentrale der Leitstelle Oberland mit großen Bildschirmarbeitsplätzen

    Streit um geplante Zusammenlegung von Rettungs-Leitstellen

    Die geplante Fusion der integrierten Leitstellen von Weilheim und Fürstenfeldbruck ist auf Protest gestoßen. Rettungsdienst-Mitarbeiter sehen ihre Arbeitsplätze in Gefahr. Nun soll eine Expertenkommission über die Sinnhaftigkeit entscheiden.

    Eine Familie beim Spielen im Innenhof des Mehr-Generationen-Wohnhauses in Wolfratshausen

    Die Mieter von MARO-Wohnungen atmen auf: Rettung ist möglich

    Jetzt ist es amtlich: Die MARO-Genossenschaft kann gerettet werden. Der Insolvenzverwalter hat rund 4,35 Millionen Euro zur Rettung erhalten und auf ein Treuhandkonto eingezahlt. Jetzt müssen die MARO-Mitglieder, Gläubiger und das Gericht zustimmen.

    Stückls Ziel ist es, die Passionsspiele attraktiver für ein jüngeres und säkuläres, weniger christlich geprägtes Publikum zu machen.

    Passionsspiele 2030: Christian Stückl stellt erste Ideen vor

    Ein Jesus, der in unsere Zeit passt und für ein junges Publikum attraktiver wird: Das ist Stückls Vision für die Passion 2030. Dass er zum fünften Mal Spielleiter wird, scheint gesetzt, obwohl die offizielle Entscheidung noch nicht gefallen ist.

    Letzte Handgriffe an der Alpspitzbahn bevor die Wintersaison beginnt.

    Großteil der Seilbahnbetreiber verzichtet auf flexible Preise

    In Bayerns Skigebieten laufen die Vorbereitungen für den Winter. Dynamische Ticketpreise, die je nach Wetter teurer oder günstiger sind, soll es in den bayerischen Alpen-Skigebieten meist nicht geben. Die Preise werden aber auch heuer wieder steigen.