Michael Kubitza

Michael Kubitza

BR24

Michael Kubitza, Jahrgang 1969, Historiker und Germanist. Nach Zwischenstationen bei Tageszeitungen in Regensburg und Berlin gehe ich beim Bayerischen Rundfunk als Online-Mitarbeiter bei BR24 und als Hörfunkautor dem Hier und Heute und seiner historischen Herkunft auf den Grund.

Alle Inhalte von Michael Kubitza

64 Beiträge
Symbolbild: Kommunalwahl

Kommunalwahl-Trends 2020: Stichwahl-Boom - CSU stabilisiert sich

Noch liegen nicht alle Ergebnisse vor, doch erste Trends sind erkennbar: Die CSU stabilisiert sich in den Städten, die Bäume der Grünen wachsen nicht in den Himmel - und ohne Stichwahl geht beim Oberbürgermeisteramt nur noch wenig. Eine Analyse.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Brüssel (Bild vom 4.3.2025)

Handelsstreit: So könnte die EU Trumps Zollbeschlüsse kontern

20 Prozent auf alles: Die neuen US-Zölle stellen viele Unternehmen in Deutschland vor Probleme. Die EU will verhandeln – und den USA zeigen, dass auch sie "Daumenschrauben" im Regal hat. Zugleich nimmt die Suche nach neuen Absatzmärkten Fahrt auf.

Donald Trump hält Tabelle der geplanten Zölle hoch

Trump verkündet Zollpaket - 20 Prozent auf Importe aus der EU

"Liberation Day", Tag der Befreiung nennt US-Präsident Trump, was er der Welt gestern Abend verkündete: ein globales System wechselseitiger Zölle - 20 Prozent im Fall der EU. Diese und andere Handelspartner wollen umgehend reagieren.

Warnstreiks in München (Symbolbild)

Kitas, Kliniken, Müllabfuhr: Warnstreiks in Bayern

Der Tarifstreit im öffentlichen Dienst geht weiter. Die Gewerkschaft Verdi ruft erneut zum Warnstreik auf, diesmal besonders in München, Nürnberg und Augsburg. Es könnte viele treffen - bestreikt werden Kitas, Kliniken, Müllabfuhr, Ämter und Theater.

Symbolbild: Baustellenschild vor dem Reichstag, Sitz des Deutschen Bundestags

ARD-DeutschlandTrend: Klare Mehrheit für mehr Investitionen

Noch hat Deutschland keine neue Regierung, da ist schon klar: Die nächsten Jahre werden teuer. Die Bürger haben zu Investitionen und Schulden eine klare Meinung – ebenso zu Donald Trump. Mehr dazu und die Sonntagsfrage im neuen ARD-DeutschlandTrend.

Der neue Kanzler Christian Stocker (ÖVP) bei seiner Angelobung durch Bundespräsident Alexander Van der Bellen

Im dritten Anlauf: Österreich hat eine neue Regierung

Gut fünf Monate dauerten die Verhandlungen. Jetzt hat Österreich seine erste Dreier-Koalition aus ÖVP, SPÖ und den liberalen NEOS. "Zuckerl-Koalition" nennen sie die Österreicher - auch wenn die Art ihres Zustandekommens nicht allen schmeckt.

Symbolbild: Wählerwanderung

    Wählerwanderung: AfD gibt nur an eine Partei Stimmen ab

    Die CDU gewinnt die Wahl vor allem dank Unterstützung ehemaliger SPD- und FDP-Wähler. Die AfD erhält Zulauf aus fast allen Lagern und kann im Saldo rund 1,8 Millionen ehemalige Nichtwähler mobilisieren. Sämtliche Wählerwanderungen im Bild hier.

    Generalsekretär Mark Rutte spricht vor einem Treffen der Verteidigungsminister der 32 NATO-Staaten im NATO-Hauptquartier.

    Ukraine-Friedensgespräche: Welche Rolle spielt Europa?

    Nach dem Telefonanruf von US-Präsident Trump bei Wladimir Putin suchen die europäischen Nato-Partner in Brüssel nach ihrer Linie. Denn schon auf der Münchner Sicherheitskonferenz könnte die Trump-Administration versuchen, Fakten zu schaffen.

    BMW-Werk in München

    Trump startet Zoll-Schlacht – Sorge in Deutschland wächst

    Könnten die USA ihren Handelskrieg gegen China, Kanada und Mexiko auf die EU ausweiten? "Absolut", sagt Donald Trump. Die EU gibt sich abwehrbereit, ähnlich Deutschlands Wahlkämpfer. Doch einige Branchen wie die Autoindustrie sind bereits betroffen.

    Archivbild: Horst Köhler

    Der frühere Bundespräsident Horst Köhler ist tot

    Horst Köhler ist tot. Er war der erste Bundespräsident, der nicht über die Parteipolitik ins Amt kam, und der erste, der zurücktrat. Der 81-Jährige starb nach kurzer schwerer Krankheit am frühen Morgen.