Niklas Eckert

Niklas Eckert

Dokumentationen und Podcasts // Sport und Politik

Autor für Dokumentationen und serielle Podcasts. War für den BR auf Schrottplätzen in Ghana unterwegs, serbischen Hooligans auf der Spur und hat als Teil des Teams von "I Will Survive - Der Kampf gegen die AIDS-Krise" eine Zeitreise ins München der 1980er Jahre gemacht.

    Alle Inhalte von Niklas Eckert

    16 Beiträge
    Mercedes-Lenkrad während der Retromobile Motorshow 2025 auf der Paris Expo

    "1.001 Gesetz": Wie Autohäuser unter Bürokratie leiden

    Vor der Wahl stellen wir Betriebe vor, deren Arbeit durch zu viele Vorschriften erschwert wird. Diesmal geht es um einen Kfz-Betrieb, der wegen des hohen bürokratischen Aufwands fast kapituliert. Ein Bundestagsabgeordneter stellt sich der Kritik.

    Thomas Straubinger vor der Straubinger Mühle

    "1001 Gesetz": Wie Müller unter der Bürokratie leiden

    Im zweiten Teil der Serie des BR-Politikmagazins "Kontrovers" geht es um Handwerksmühlen, die wegen neuer Vorschriften wie Groß-Industrieanlagen geprüft werden müssen. Eine Landespolitikerin stellt sich dem Ärger eines kleinen Müllers vor Ort.

    Bürokratieabbau - ein Dauerbrenner in der Politik. In der Kontrovers-Serie "1001 Gesetz" wird es konkret: Betroffene treffen auf Politiker, um Lösungen zu finden.

    "1001 Gesetz": Bürokratie bei Schwertransporten

    Immer mehr Vorschriften, immer mehr Papierkram, und immer weniger Vertrauen in Unternehmer? Ein Holzbau-Unternehmer kämpft mit den Regeln für Schwertransporte – und trifft eine Politikerin, die das ändern will.

    Schrottautos auf einem Schrottplatz

      Wenn Autos spurlos verschwinden - Illegale Autoverschrottung

      Jedes Jahr verschwinden in Deutschland rund 360.000 Autos. Das Bundesumweltamt schätzt, dass ein Großteil davon illegal zerlegt wird. Kontrovers – Die Story hat sich auf die Suche nach Deutschlands Schatten-Schrottplätzen gemacht.

      Bäckermeister Nico Scheller in seiner Backstube in Oberhaching

        Bürokratie in der Backstube: Bäcker verzweifeln an Verordnungen

        Die Deutschen lieben ihr Brot. Doch viele Bäcker geben auf. Das liegt auch an der Flut von Verordnungen, die ihre Arbeit erschweren. Kontrovers – Die Story begleitet einen Bäckermeister zwischen Backstube und Büro.

        Altenpflegerin Doreen Ohemeng (r) aus Ghana spricht mit Rentnerin Gülen Demirkale aus der Türkei im Victor-Gollancz-Haus, einem kultursensiblen Altenheim. Sie kamen als Gastarbeiter und sind nun pflegebedürftig: Menschen mit Migrationsgeschichte haben im Alter besondere Bedürfnisse. Das Fehlen von ausreichend ausgebildetem Pflegepersonal macht sich hier besonders bemerkbar.

        Fachkräfte-Einwanderungsgesetz: Lösung oder zahnloser Tiger?

        Egal ob Pflege oder Kinderbetreuung: In vielen Branchen fehlen Arbeitskräfte. Nun tritt das überarbeitete Fachkräftegesetz schrittweise in Kraft. Es soll Menschen aus dem Ausland erleichtern, in Deutschland zu arbeiten. Praktiker sind skeptisch.

        Reparatur-Arbeiten an einem aus Deutschland importierten Kleinbus, Accra, Ghana

        Autoschrott in Afrika: Was deutsche Gebrauchtwagen anrichten

        Jährlich werden aus der EU knapp eine Million Gebrauchtwagen ins Ausland verkauft, über die Hälfte davon aus Deutschland. In Ländern wie Ghana belastet der Autoschrott Umwelt und Menschen. Wie kommt er dort hin? Die Kontrovers-Story auf Spurensuche.

        Eine Holzhütte steht als Bushaltehäuschen an einer Landstrasse.

        Hohe Verluste: Bayerns private Busunternehmer vor dem Aus?

        Pandemiebedingte Einnahme-Ausfälle und hohe Dieselpreise bringen private Busunternehmen in Finanzierungsprobleme. Das 9-Euro-Ticket könnte der Todesstoß werden. Wie lange können die Busunternehmen solche Verluste noch tragen?

        Hendrik Wagner beim Sprungwurf.

        Handball-EM: Corona-Ausbruch vor letztem Gruppenspiel

        Weitere Corona-Fälle bei der deutschen Handball-Nationalmannschaft: Nach Julius Kühn wurde ausgerechnet sein Ersatzmann Hendrik Wagner positiv getestet, danach noch einmal fünf Spieler.

        Benedikt Doll im Zielbereich

        Corona-Angst geht im Biathlon-Team um - Preuß setzt weiter aus

        Eine Infektion kurz vor Olympia – die Horrorvorstellung für alle Wintersportler. Besonders im Biathlon ist die Angst nach dem positiven Test von Johannes Kühn in Ruhpolding real. Die Athleten greifen deshalb zu strikten Maßnahmen.