Peter Kveton

Peter Kveton

Landespolitik, Kommunales, Verkehr.

    Alle Inhalte von Peter Kveton

    40 Beiträge
    Eine Person blättert in Akten (Symbol- und Archivfoto)

    Grüne für Transparenzgesetz in Bayern - CSU fürchtet Bürokratie

    Ein Informationsfreiheitsgesetz gibt es in 14 Bundesländern und auf Bundesebene – nicht aber in Bayern. Die Grünen im Landtag haben nun einen Gesetzentwurf für ein Transparenzgesetz in Bayern vorgelegt. Die CSU befürchtet mehr Bürokratie.

    Bauarbeiten für die zweite Stammstrecke der Münchner S-Bahn

    "Absurde Höhen": Kosten für zweite Stammstrecke explodieren

    Die zweite Stammstrecke für die Münchner S-Bahn erreicht mittlerweile Baukosten von 9,4 Milliarden Euro. Am Ende dürften es noch mehr werden: Die Bahn erwartet eine Steigerung auf elf Milliarden Euro. Von der Opposition kommt scharfe Kritik.

    Bayerns Oberster Rechnungshof kritisiert im Jahresbericht die Bürokratie im Freistaat.

    Rechnungshof: Planungsdefizite, Bürokratie- und Förder-Dschungel

    Verpuffende Fördermittel in Millionenhöhe, Kostenexplosion bei Bauprojekten wegen schlechter Planung, mehrere Förderprogramme zu einem Thema: Bayerns Oberster Rechnungshof kritisiert im Jahresbericht die Bürokratie im Freistaat. Vier Beispiele.

    Symbolbild: Polizei in München

    Polizeieinsatz bei "drohender Gefahr"? Ein Fall fürs Gericht

    Die Staatsregierung will, dass die Polizei bei "drohender Gefahr" eingreifen darf. Grüne und SPD fürchten, dass das die Schwelle für Einsätze herabsetzt und klagten. Vor dem Verfassungsgerichtshof prallten die Argumente beider Seiten aufeinander.

    Katharina Schulze (l), Fraktionsvorsitzende der Grünen im Landtag, Clemens Fuest, Präsident des ifo-Instituts und Franziska Brantner, Bundesvorsitzende der Grünen

    Grüne schauen auf "nächste Generation Mittelstand"

    Zwei Tage lange nehmen die Landtags-Grünen die Wirtschaft in den Fokus. Sie suchen nach Wegen, wie angesichts großer Herausforderungen die Transformation gelingen kann. Für die Partei ist klar: Ansetzen muss man schon beim Schulsystem.

    CSU-Landtagsfraktionschef Klaus Holetschek stellt Resolution zur Wirtschaftspolitik vor.

    CSU-Resolution: Verlässlichkeit und Planbarkeit für Wirtschaft

    Die CSU-Landtagsfraktion hat ein Papier mit Forderungen für einen Wirtschaftsaufschwung verabschiedet. Sie ließ sich dabei von Vertretern der Wirtschaft und des Handwerks beraten. Die CSU setzt auf eine verlässliche und planbare Wirtschaftspolitik.

    Georg Eisenreich, (CSU) Staatsminister der Justiz, gibt zum Stand der Aufklärung rund um die Vorwürfe in der JVA Augsburg-Gablingen ein Pressestatement.

    BR24live: JVA-Skandal - Jetzt spricht Justizminister Eisenreich

    Seit Ende vergangener Woche existieren die Vorwürfe in der Presse: In der Justizvollzuganstalt Gablingen sollen Beschäftigte Gefangene misshandelt haben. Bisher hielt sich Justizminister Georg Eisenreich (CSU) bedeckt. Heute bezieht er Stellung.

    Der bayerische Justizminister Georg Eisenreich (CSU).

    Justizminister soll von Foltervorwürfen nichts gewusst haben

    Bayerns Justizminister Eisenreich soll laut einer Sprecherin erst in den vergangenen Tagen von den Misshandlungs-Vorwürfen in der JVA Gablingen erfahren haben. Die Anwälte der Beschuldigten wenden sich derweil an den Ministerpräsidenten Söder.

    (Archivbild) Die europäische, die deutsche und die bayerische Flagge wehen vor dem Maximilianeum, Sitz des Bayerischen Landtags.

    BR24live: Regierungserklärung - Was wird aus Bayerns Kliniken?

    Ob in Städten oder auf dem Land: In Bayern soll nach dem Willen der Staatsregierung eine flächendeckende Krankenhausversorgung erhalten bleiben. Gesundheitsministerin Gerlach stellt heute in einer Regierungserklärung ihre Pläne vor. Live ab 8.55 Uhr.

    Krankenhausreform: Ein komplizierter Eingriff

    Bayern legt Sieben-Punkte-Plan zur Klinikreform vor

    Vergangenen Donnerstag hat der Bundestag die Krankenhausreform verabschiedet. Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach unterstützt zwar die Reform, hätte sich aber Korrekturen und Übergangsgelder gewünscht. Ein Sieben-Punkte-Plan soll nun helfen.