Tina Wenzel

Tina Wenzel

Korrespondentin des Bayerischen Rundfunks

Tina Wenzel berichtet als Korrespondentin des Bayerischen Rundfunks aus den drei Städten Nürnberg, Fürth und Erlangen. Sie ist in Nürnberg aufgewachsen und hat während des Studiums in Erlangen angefangen, für den Bayerischen Rundfunk im Studio Franken zu arbeiten. 2014 zog es sie für das Volontariat beim Bayerischen Rundfunk zwei Jahre lang nach München. Danach kehrte sie in ihre fränkische Heimat zurück und lebt nun in Fürth.

Alle Inhalte von Tina Wenzel

86 Beiträge
Ein kleines Holzhaus mit Flachdach steht auf einem verschneiten Grundstück, im Hintergrund sind Bäume zu sehen.

Zwischen Romantik, Regeln und Reinfall: Leben im Tiny House

Ob im Bauwagen oder im kleinen Modulhaus – so manche träumen vom Leben in einem Tiny House. Doch auf dem Weg dorthin gibt es einige Hürden: viel Bürokratie – aber auch Betrüger, die Käufer über den Tisch ziehen wollen.

Ein Mann hält eine Mappe von der Jobmesse für Geflüchtete in Berlin in der Hand. Darauf steht: Wir suchen dich

    Das gilt in Deutschland: Ab wann Geflüchtete arbeiten dürfen

    Deutschland braucht Fachkräfte. Gezielt wird im Ausland um sie geworben. Aber auch Geflüchteten steht der Arbeitsmarkt hierzulande unter bestimmten Voraussetzungen offen. Ein Überblick.

    Ein Mann mit Brille schaut in einen Braukessel.

    Alkoholfreies Bier: Die Rettung für eine kleine Familienbrauerei

    Lange hatte alkoholfreies Bier ein schlechtes Image. Doch es wird immer beliebter, und immer mehr Brauereien springen auf den Trend auf. Für eine kleine Brauerei aus Mittelfranken ist das alkoholfreie Bier sogar zum Rettungsanker geworden.

    Wohnhäuser in München (Bild vom 03.12.2024).

    Grundsteuerreform: Kommunen in Bayern verschicken Bescheide

    Einige haben ihn schon erhalten, viele weitere Grundstücks-, Haus- oder Wohnungseigentümer bekommen ihn in den nächsten Tagen: den Grundsteuerbescheid ihrer Kommune. Die Höhe der neuen Hebesätze fällt je nach Gemeinde und Stadt unterschiedlich aus.

    Untersuchung eines Delfins im Blauen Salon im Tiergarten Nürnberg

    Tiergarten Nürnberg überwacht Delfin-Wohl mit neuer App

    Der Tiergarten Nürnberg hat zusammen mit Experten aus Europa eine App entwickelt, um noch besser zu erkennen, wie es den Delfinen in Gefangenschaft geht. Die digitale Patientenakte per App am Beckenrand hat der Tiergarten nun als Erster getestet.

    Gaststätte ohne Alkohol

    Ein Wirtshaus ohne Alkohol – Wie läuft es nach einem Jahr?

    In einem Wirtshaus in Großenohe in der Fränkischen Schweiz bleiben alle Gäste nüchtern. Seit einem Jahr setzten zwei Wirte auf die Kneipe ohne Alkohol – ausgerechnet im Bierland Bayern.

    Blick auf die Kongresshalle Nürnberg

    Kultur im Nazi-Bau: Baustart bei der Nürnberger Kongresshalle

    Es gilt als einzigartiges Kulturprojekt: Die Kongresshalle, ein ehemaliger Nazi-Bau in Nürnberg, soll ein Hotspot für die Kultur werden. Mit dem symbolischen Spatenstich haben nun die Bauarbeiten begonnen – früher als zuletzt gedacht.

    Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König stellt die beiden Preisträger Robi Damelin und Bassam Aramin von der Versöhnungsinitiative vor.

    Ärger in Nürnberg: Scharfe Kritik an Menschenrechtspreisträger

    In Nürnberg sorgt die Bekanntgabe des Menschenrechtspreisträgers für Empörung. Die Israelitische Kultusgemeinde Nürnberg spricht von "antiisraelischen Reflexen". Die Stadt hält hingegen an der Entscheidung fest.

    Nürnberger Christkindlesmarkt mit der beleuchteten Westfassade der Frauenkirche im Hintergrund.

    Nürnberger Christkindlesmarkt: "Die magische Zeit beginnt"

    Die Stadt Nürnberg bereitet sich auf die Eröffnung des traditionellen Nürnberger Christkindlesmarktes vor. Der Aufbau auf dem Hauptmarkt ist im vollen Gange. Eine Neuheit in diesem Jahr: ein veganer Erlebnisweg.

    Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König mit den Menschenrechtspreisträgern 2025

    Menschenrechtspreis für Versöhnungsinitiative in Nahost

    Der Internationale Nürnberger Menschenrechtspreis geht 2025 an eine israelisch-palästinensische Versöhnungsinitiative. Die Organisation bringt Israelis und Palästinenser zusammen, die durch den Nahostkonflikt ein Familienmitglied verloren haben.