Ulrich Trebbin

Ulrich Trebbin

BR24 und Hörfunk-Autor

Für mich war das Radio schon als Kind eine Leidenschaft: Jeden Tag hörte ich mit großen Ohren den Kinderfunk. Ich kann mich noch an eine Radioreportage aus Lissabon erinnern, die mich faszinierte, weil da wirklich die Autos aus Lissabon zu hören waren. Dass da extra jemand hingefahren war! Seit 1998 darf ich nun selbst für den Bayerischen Rundfunk Radio machen. Lange habe ich beim "Münchner Mittagsmagazin" auf Bayern 1 mitgemacht und von dort aus meine Fühler in andere Hörfunk-Redaktionen ausgestreckt. Heute bin ich meist hier auf BR24 zu finden, bin aber auch gerne mit dem Mikrofon auf Reportage im Sendegebiet unterwegs, um dabei unser buntes Bayern weiter zu entdecken und davon zu berichten. Eines meiner großen Anliegen ist die Berichterstattung zu unserem Umgang mit dem Dritten Reich. Nebenher habe ich angefangen, Romane und Sachbücher zu schreiben.

    Alle Inhalte von Ulrich Trebbin

    19 Beiträge
    Die NS-Guillotine im originalen Hinrichtungsraum des Gefängnisses Prag-Pankrác anlässlich einer Gedenkfeier im Mai 2024. Das Bayerische Nationalmuseum in München stellt Fotos von der Münchner Guillotine nicht frei zur Verfügung.

    Historiker fordert Ausstellung von Stadelheimer Guillotine

    2014 hat Bayerns Staatsregierung verboten, die Guillotine von München-Stadelheim auszustellen. Der Leiter des Memoriums Nürnberg fordert nun, dieses Verbot aufzuheben. Mit dem Fallbeil wurden während der NS-Diktatur 1.200 Menschen hingerichtet.

    In diesem ehemaligen Bürogebäude in der Münchner Elisabethstraße sind rund 70 Wohnungen entstanden.

    Ifo-Studie: Tausende Wohnungen in leeren Büros möglich

    Laut einer Studie des ifo-Instituts könnten in München aus leerstehenden Büros 14.000 Wohnungen entstehen. Rein theoretisch. Doch der Umbau läuft nur zögerlich – aus wirtschaftlichen und planerischen Gründen. Doch es gibt gelungene Beispiele.

    Kleinhesseloher See im Englischen Garten in München am 27.12.2024

    Lebensgefahr: Eis auf vielen bayerischen Seen noch zu dünn

    Die teilweise noch sehr dünne Eisschicht auf vielen bayerischen Seen und Teichen ist trügerisch. So hat die Münchner Polizei wegen unvorsichtiger Eisläufer den Nymphenburger Kanal gesperrt. Die Wasserwacht gibt Tipps fürs sichere Eislaufen.

    Die Tschechin Helena Novotna

    Urenkelin von NS-Opfer fordert Ausstellung der Guillotine

    Der Urgroßvater von Helena Novotná ist 1944 in München als Widerständler enthauptet worden. Jetzt fordert die Tschechin eine neue Diskussion um die Ausstellung der Münchner Guillotine. Und sie hätte gerne seine Gebeine zurück. Bislang vergeblich.

    Die Internationale Raumstation ISS

    Gestrandete ISS-Astronauten: Experte sieht "kein Problem"

    Zwei Astronauten sitzen auf der ISS fest, weil ihre Raumkapsel Antriebsprobleme hat. Aus acht Tagen auf der Internationalen Raumstation könnten acht Monate werden. Kein großes Problem, sagt der ehemalige Astronaut Ulrich Walter im Bayern2-Interview.

    Der Münchner Schreiner Ludwig Wörl als Häftling im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau

    Die Unbekannten: Bayerischer Widerstand in der NS-Zeit

    Nicht nur die Kämpfer vom 20. Juli oder die Weiße Rose haben Widerstand gegen die Nazis geleistet. In Bayern gab es viele kleine Leute, die das NS-Regime frei heraus kritisiert haben. Oft kamen sie dafür in "Schutzhaft" oder ins KZ. Einige Beispiele.

    Impression aus der Eggarten-Siedlung (Kolonie Eggarten), einer Kleingartenanlage zwischen Lassalle- und Feldbahnstraße in der Münchner Lerchenau.

    CO₂ sparen: Mehr Sanieren statt Abreißen

    In einem alten Haus steckt viel "graue Energie". Denn um es zu bauen, wurde CO₂ aufgewendet. Statt es abzureißen und ein neues zu bauen, wäre also fürs Klima die Sanierung besser. Wenn die zu teuer wird, könnte der Staat dafür mehr Anreize schaffen.

    Bei der Aktion "Faces for the Names" werden die Fotos von Münchner Widerstandskämpferinnen an die Fassade des Münchner Justizpalastes geworfen.

    Münchner Schüler erinnern an NS-Widerstandskämpferinnen

    Mit der Initiative "Faces for the Names" ehren Münchner Schülerinnen und Schüler die mutigen Biografien von NS-Widerstandskämpferinnen. Die Fotos der Frauen projizierten sie an den Münchner Justizpalast – und erinnern an seine unrühmliche Geschichte.

    Winterliche Landschaft im Oberallgäu bei Oy-Mittelberg

    Schnee, Kälte und Regen: Der Winter ist zurück in Bayern

    Nach dem sommerlichen Wochenende zeigt der April noch einmal seine kalte und nasse Seite. Der Schnee kommt bis ins höhere Flachland herab und bei frischem Wind gibt es reichlich Regen. Auch das Wochenende bringt keine Wetterbesserung.

    Ausflugsdampfer "Herrsching" am Ammersee beim Sart in die Saison 2024.

    Ahoi und Leinen los: Die Ausflugsdampfer fahren wieder

    Am Ostersonntag sind die Schiffe auf dem Ammer- und Starnberger See in die Saison gestartet. Am Tegernsee läuft der Betrieb schon seit letzter Woche und am Königssee das ganze Jahr. Ein Highlight sind die Nostalgiefahrten mit dem Raddampfer.