Selleriegarde der Knoblauchsländer Karnevalsgesellschaft Buchnesia aus Nürnberg
Bildrechte: BR/Raphael Kast
Bildbeitrag

Selleriegarde der Knoblauchsländer Karnevalsgesellschaft Buchnesia aus Nürnberg

Bildbeitrag
>

Fastnacht in Franken aus Veitshöchheim

Fastnacht in Franken aus Veitshöchheim

Am Freitag stieg der Höhepunkt der fränkischen Fernsehfastnacht. Kurz vor der Bundestagswahl mussten sich die Politiker warm anziehen. Das Publikum durfte sich über spitze(n) Gags und sinnlosen Klamauk freuen.

Über dieses Thema berichtet: Fastnacht in Franken am .

Während dem ein oder anderen zwei Tage vor der Bundestagswahl eher weniger zum Lachen zumute sein dürfte, kommen andere in die Veitshöchheimer Mainfrankensäle, um sich noch einmal richtig losgelöst zu amüsieren. Am Freitag stieg dort mit der "Fastnacht in Franken" eine der beliebtesten und bekanntesten Fastnachtssendungen im deutschen Fernsehen.

"Es geht nur um Klamauk und Witze und darum, einfach mal wieder Spaß zu haben", sagt Anja Miller, Leiterin des BR-Studios Franken. "Das finde ich gerade in diesen Zeiten, wo es nicht so viel zu lachen gibt, unheimlich wichtig." Das schaffe außerdem gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Politische Bütt hochkarätig besetzt

Rund dreieinhalb Stunden standen Fastnachtsstars wie der Bauchredner Sebastian Reich und seine Nilpferddame Amanda wieder auf der Bühne in den Veitshöchheimer Mainfrankensälen. Michl Müller erzählte von seiner Kreuzfahrt, auf die er wegen des Wahlkampfs geflüchtet ist, "Putzfraa" Ines Procter klagte indes als ägyptische Göttin über verschiedene Altersphasen. Peter Kuhn überzeugte in diesem Jahr als exzentrischer Modeschöpfer Harald Glööckler und arbeitete sich nicht nur an der Ampelregierung ab, sondern ging auch mit den anderen Parteien hart ins Gericht, bis in die USA.

Politiker müssen sich kurz vor Bundestagswahl warm anziehen

Zwei Tage vor der Bundestagswahl nahmen die Akteure auf der Bühne kein Blatt vor den Mund – die Fastnacht in Franken war wie gewohnt politisch, die anwesenden Politiker im Saal blieben nicht verschont. Allen voran nicht von Matthias Walz, dem "bösen Mann am Klavier". Auf der Suche nach der Wahrheit drehte sich beim Musikkabarettisten aus Karlstadt alles um den Bundestagswahlkampf und das Auftreten bestimmter Politiker in sozialen Medien und Talkshows. Die Altneihauser Feierwehrkappell'n zogen wie gewohnt über die Franken her und Gankino Circus aus Dietenhofen bespielte die "kleinste Prunksitzung der Welt".

Altbekannte und neue Gesichter

Ein Höhepunkt der Sendung: der Gang von Martin Rassau und Volker Heißmann als "Waltraud und Mariechen" durch das Publikum. Die Witwen nahmen die anwesenden Gäste aus der Politik gewohnt lustig auf’s Korn und kommentierten deren Kostüme. Zusätzlich traten sie mit einem kurzen Sketch auf der Bühne auf. Nicht ganz neu, aber wieder neu dabei ist Doris Paul von der "Schwarzen Elf" aus Schweinfurt, die den Politikern als Fleischfachverkäuferin "ihren Schubs" mitgeben wollte.

Am Dirigentenpult gab es ebenfalls einen Stabwechsel. Pavel Sandorf aus Schwarzenbruck, der seine Pavel Sandorf Big Band seit 1987 leitet und die "Fastnacht in Franken" seit 2005 musikalisch begleitet, übergab den Dirigentenstab an seinen Nachfolger Timm Freyer aus Nürnberg. Die Big Band will er als Saxophonist weiter unterstützen.

Tänzerische Höchstleistungen deutschen Meistern

Auch sportliche Höchstleistungen waren geboten: Mit der Selleriegarde der KK Buchnesia tanzten die Meister im deutschen Gardetanz vor der Kulisse des Veitshöchheimer Rokokogarten in den Mainfrankensälen. Und noch ein deutscher Meister, allerdings mit männlicher Besetzung: die "Turedancer" aus Zellingen, mehrfache Deutsche Meister im Männerballett, waren auch wieder mit dabei.

Abschied von Oti Schmelzer

Einer der großen Fastnachtsstars stand in der Kultsendung zum letzten Mal im Rampenlicht: Oti Schmelzer will jüngeren Narren Platz machen. Der Kabarettist aus dem unterfränkischen Oberschwappach begeistert das Publikum seit 2011. Wenn er "Schackalacka" ruft, tobt der Saal. In der Livesendung am Freitag nahm er mit fränkischen Gstanzeln und ausgefallenen Verkleidungen Abschied von der Fastnacht in Franken.

Fastnacht in Franken
Bildrechte: BR
Videobeitrag

Fastnacht in Franken

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!