Das Bild zeigt eine lahmliegende Baustelle der MARO-Genossenschaft
Bildrechte: BR
Audiobeitrag

MARO-Genossenschaft insolvent

Audiobeitrag
>

Frist läuft ab: Hoffen und Bangen um Bau-Genossenschaft MARO

Frist läuft ab: Hoffen und Bangen um Bau-Genossenschaft MARO

Nur noch wenige Tage bleiben, um die angeschlagene Wohnungsbau-Genossenschaft MARO zu retten. Am 15. Oktober müssen mindestens vier Millionen Euro auf dem Treuhandkonto eingegangen sein. Es könnte eng werden.

Über dieses Thema berichtet: Mittags in Oberbayern am .

Rund 1,9 Millionen Euro sind bisher auf dem Treuhandkonto für die MARO-Rettung bisher eingegangen. In Absichtserklärungen wurden aber 3,8 Millionen Euro zugesichert. Wie Insolvenzverwalter Ivo Meinert-Willrodt BR24 erklärt, sind Absichtserklärungen nicht verpflichtend. Nur unterschriebene Treuhandvereinbarungen sind bindend und das zugesagte Geld muss zeitnah auf das Treuhandkonto eingezahlt werden.

Mindestens vier Millionen Euro braucht es, damit Meinert-Willrodt den Insolvenzplan einreichen kann und die MARO eine Zukunft hat. Von Seiten der Banken besteht Bereitschaft, die MARO zu unterstützen, sagt der Insolvenzverwalter. Auch die Mieter und Eigentümer haben ihren Teil zur Rettung beigetragen. Ihre Genossenschaftsanteile wurden halbiert. Wer konnte, hat auch Sonderzahlungen geleistet.

Der Rest der Summe soll jetzt über private Förderer kommen. Doch die Lage ist weiter brisant, das zeigt auch, dass einige CSU-Politiker sich mit ihrem Privatvermögen an der Rettung beteiligen und Anteilscheine gekauft haben. Was übrigens auch jeder Bürger auf Maro-retten.de machen kann. Falls die Pleite nicht abgewendet werden kann, wird der zugesagte Betrag auch wieder zurücküberwiesen.

Hilfe vom Staat ausgeschlossen

Da MARO eine Wohnungsbau-Genossenschaft ist, kann der Staat eigentlich nicht helfen. Solche Unternehmen werden in der Regel durch ihre Mitglieder finanziert. Ein Eingriff vom Staat wird als unfaire Bevorzugung gegenüber anderen Genossenschaften oder privaten Vermietern gewertet. Zudem wurden viele der von der MARO in den vergangenen Jahren umgesetzten Maßnahmen mit Wohnraumförderungsmitteln gefördert. Eine Doppelförderung würde bei einer weiteren Hilfe im Raum stehen.

Von Seiten des Bauministeriums heißt es auf Nachfrage: "Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben kann im Rahmen der Wohnraumförderung nur die Schaffung von Wohnraum in Form baulicher Maßnahmen gefördert werden. Finanzielle Unterstützungsmaßnahmen der Staatsregierung, die etwa Kreditmarktmittel ersetzen und zur Überbrückung finanzieller Schwierigkeiten dienen, können daher nicht angeboten werden."

Kein Vergleich zu Lufthansa, TUI und Commerzbank

Ein weiteres Problem sei die EU-Beihilfe, verweist die CSU-Politikerin und ehemalige Bauministerin, Kerstin Schreyer, in ihrem Statement. Schreyer ist mittlerweile stellvertretende Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses im Landtag und engagiert sich in der MARO-Rettung.

Claudia Köhler, Landtagsabgeordnete der Grünen aus Unterhaching, kritisiert dies jedoch seit längerem und findet, dass die Staatsregierung nicht genug tut. Das sei nicht richtig, erwidert Schreyer: Der Politik seien die Hände gebunden. Das EU-Beihilferecht ermögliche nur in absoluten Ausnahmen ein Eingreifen vom Staat. Die Gefahr einer Marktverzerrung sei zu groß.

Zudem dürfe nur geholfen werden, wenn das Unternehmen noch keine Insolvenz angemeldet hat. Im Fall der MARO ist das aber im März dieses Jahres geschehen. Der Fall sei ein anderer als bei den Rettungsschirmen, die etwa für die Commerzbank, TUI, FTI oder die Lufthansa gespannt wurden. Letztlich sei die wirtschaftliche Tragweite bei MARO sehr überschaubar und die Gefahr von weiteren Pleitewellen und Arbeitsplatzverlusten sei nicht gegeben.

Bildrechte: Bayerischer Rundfunk 2024
Bildbeitrag

MARO-Genossenschaft insolvent

Für Eigentümern und Mieter steht viel auf dem Spiel

Die MARO-Wohnprojekte mit insgesamt 287 teils sozial geförderten Wohnungen an 18 Standorten in ganz Oberbayern standen von Anfang an für bezahlbaren Wohnraum und lebenslanges Wohnrecht. Rund ein Drittel der 2.100 Genossenschaftsmitglieder lebt auch selbst in den Wohnungen.

MARO ist für viele damit auf dem in Oberbayern und besonders München oft wie leergefegten Wohnungsmarkt mehr als nur ein Vermieter. Die Mitglieder haben durch ihre Genossenschaftsanteile aktiv in das Projekt investiert, in der Hoffnung, dauerhaft in einer stabilen und bezahlbaren Wohnsituation zu bleiben. Betroffen sind Menschen, die es auf dem normalen Wohnungsmarkt schwer haben. Sozial schwache, ältere oder sogar kranke Menschen. Oft haben sie ihr ganzes Vermögen für den Kauf der Anteile investiert.

Falls die Rettung nicht klappt, kann das für einige existenzielle Folgen haben. Denn falls ein neuer Investor die Wohnungen übernimmt, könnten die Mieten steigen oder im schlimmsten Fall die Wohnungen komplett verloren sein. Ein Ende der Idee von MARO wäre ein schwerer Schlag für die mehr als 700 Betroffenen und auch für bezahlbaren Wohnraum in Bayern.

Insolvenz durch Baukostensteigerung

Die MARO-Genossenschaft in München musste im März 2024 Insolvenz anmelden. Der Hauptgrund dafür war eine zurückgezogene Finanzierungszusage für ein Bauprojekt, was die finanzielle Lage der Genossenschaft stark belastete. Hinzu kamen weitere Zahlungsverpflichtungen wegen steigender Baukosten, die die Liquidität beeinträchtigten.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!