"We stand with Israel" (Wir stehen Israel bei) steht auf dem Plakat eines Teilnehmers einer Solidaritätskundgebung in Nürnberg für Israel.
Bildrechte: picture alliance/dpa | Daniel Karmann

Haderas Bürgermeister bedankt sich via Livestream im Nürnberger Stadtrat für die Solidarität der Partnerstadt.

Per Mail sharen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Israelische Partnerstadt: "Ihre Unterstützung bewegt uns sehr"

Nach dem Terror-Überfall der Hamas am 7. Oktober hat sich auch in Nürnbergs israelischer Partnerstadt Hadera vieles verändert. In einer Live-Schalte in die Nürnberger Stadtratssitzung berichtet Haderas Bürgermeister von Toten und Bürgerwachen.

Über dieses Thema berichtet: Regionalnachrichten Franken am .

In einer Live-Schalte in die Stadtratssitzung im Nürnberger Rathaus hat sich der Bürgermeister der israelischen Partnerstadt Hadera für die Solidarität der Partnerstadt Nürnberg bedankt. "Ihre Unterstützung bewegt uns sehr", sagte Nir Ben Haim, der live aus seinem Amtszimmer in den großen Sitzungssaal geschaltet wurde.

Tote und Bürgerwache

Der Politiker berichtete den Nürnberger Stadträten, wie sich das Leben in der 100.000-Einwohner-Stadt in Nordisrael seit dem Terror-Überfall der Hamas am 7. Oktober verändert hat. Die Stadt Hadera habe an diesem Tag sieben Töchter und Söhne verloren, sagte Nir Ben Haim. Gut 1.000 Familien aus dem Süden des Landes fanden nach dem Überfall Zuflucht in Hadera. Freiwillige bildeten sogenannte Bürgerwachen, die für Sicherheit in der Stadt sorgen sollen. Außerdem wurden die Sicherheitsmaßnahmen an Schulen und Kindergärten verstärkt.

"Wir halten zusammen"

Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König (CSU) zeigte sich in seinem Statement erschüttert. "Unsere Städtefreundschaft heißt, wir halten zusammen", sagte er. Die SPD-Stadträtin Diana Liberova äußerte die Hoffnung, dass das 30-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft im Jahr 2025 in Frieden gefeiert werden könne.

1995 unterzeichneten Vertreter beider Städte den offiziellen Partnerschaftsvertrag. Die Beziehungen zwischen Nürnberg und Hadera begannen Mitte der 1970er-Jahre mit einem regelmäßigen Jugendaustausch. Seitdem halten beide Städte engen Kontakt.

In einer Live-Schalte in die Nürnberger Stadtratssitzung berichtet Haderas Bürgermeister von Toten und Bürgerwachen.
Bildrechte: BR/Michael Reiner
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Im Nürnberger Stadtrat hat sich der Live zugeschaltete Bürgermeister der israelischen Stadt Hadera für die Solidarität der Partnerstadt bedankt.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.