Für die Entwicklung eines neuartigen Magnetresonanztomografie-Geräts (MRT) ist ein Forscherteam aus Erlangen mit dem Deutschen Zukunftspreis 2023 ausgezeichnet worden.
Bildrechte: BR

Für die Entwicklung eines neuartigen MRT ist ein Forscherteam aus Erlangen mit dem Deutschen Zukunftspreis 2023 ausgezeichnet worden.

Per Mail sharen
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Neues MRT: Erlanger Forscher erhalten Deutschen Zukunftspreis

Für die Entwicklung eines neuartigen Magnetresonanztomografie-Geräts (MRT) ist ein Forscherteam aus Erlangen mit dem Deutschen Zukunftspreis 2023 ausgezeichnet worden. Bundespräsident Steinmeier verlieh die Auszeichnung am Mittwochabend in Berlin.

Über dieses Thema berichtet: Frankenschau aktuell am .

Die Forscher Stephan Biber, David M. Grodzki und Michael Uder wurden am Mittwochabend für die Entwicklung eines neuartigen MRT mit dem renommierten Deutschen Zukunftspreis 2023 ausgezeichnet. Biber und Grodzki sind für Siemens Healthineers AG in Erlangen tätig, Uder ist Direktor des Radiologischen Instituts am Universitätsklinikum Erlangen. Das Unternehmen und die Uni waren schon mehrfach im Rennen um den Zukunftspreis dabei.

MRT wurden zuletzt immer größer und damit auch leistungsstärker, um bessere Aufnahmen des Körperinneren zur Diagnostik etwa von Gelenkschäden, Herzinfarkten oder Tumoren zu liefern, wie es auf der Website des Zukunftspreises heißt.

Deutliche Bildqualität trotz schwächeren Magnetfeldern

Dem Team seien nun hochaufgelöste und medizinisch aussagekräftige Aufnahmen bei deutlich schwächeren Magnetfeldern gelungen. Dadurch sei ein einfaches und kompaktes Produktdesign möglich, das das Gerät transportabel und deutlich kostengünstiger für den Einsatz in Kliniken und Arztpraxen mache. Der Kern der Innovation bestehe aus einer stark reduzierten Magnetfeldstärke, KI-basierten Algorithmen und einem speziellen Kühlsystem. Dank dieser neuartigen Kombination könne die MRT-Technologie auch dort genutzt werden, wo das bisher aus finanziellen oder strukturellen Gründen nicht möglich gewesen war. Einfluss auf die Bildqualität habe das nicht. Das erste Exemplar wurde am Radiologischen Institut des Uniklinikums Erlangen getestet.

Eine neue Klasse solcher MRT-Scanner sei nun in rund 40 Ländern installiert, etwa in Brasilien, Indien und Angola, berichten die Entwickler.

Preis ist mit 250.000 Euro dotiert

Der Deutsche Zukunftspreis, eine Auszeichnung für Technik und Innovation, wurde zum 27. Mal vergeben und ist mit 250.000 Euro dotiert. Die Marktreife ist eine Voraussetzung für den Preis. Das Gewinnerteam trat gegen zwei weitere Teams an: Ein Hamburger Team entwickelte eine Raumfahrt-Technologie weiter, um CO2 zu vermeiden. Forscher aus Dortmund befassten sich mit mehr Effizienz von Gas-Brennern vor allem für die Industrie.

Mit Informationen von dpa

22.11.2023, Berlin: Der Schriftzug "Deutscher Zukunftspreis" steht w·ährend der Verleihung des Deutschen Zukunftspreises 2023 auf einer Leinwand. Foto: Sebastian Christoph Gollnow/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Sebastian Gollnow
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Verleihung des Deutschen Zukunftspreises 2023

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!