Der Herkulesbrunnen in der Maximilianstraße in Augsburg
Bildrechte: BR/Sylvia Bentele

Der Herkulesbrunnen in Augsburg gehört zum Welterbe und ist Start des 1. Welterbelaufs.

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Wegen Hochwasser abgesagt: Erster Welterbelauf in Augsburg

Buchstäblich ins Wasser gefallen: Am Sonntag hätte in Augsburg der erste Welterbelauf anlässlich des UNESCO-Titels stattfinden sollen. Wegen des ausgerufenen Katastrophenfalls sagte die Stadt das Sportevent allerdings ab. Was geplant war.

Über dieses Thema berichtet: Regionalnachrichten aus Schwaben am .

Die Stadt Augsburg hat auf die heftigen Regenfälle und Überschwemmungen reagiert und den geplanten Welterbelauf am Sonntag abgesagt. "Da im gesamten Augsburger Umland Katastrophen-Alarm herrscht sind alle verfügbaren Einsatzkräfte für Einsätze zum Schutz der Menschen gebunden und können dementsprechend nicht zur Absicherung des Welterbelaufs zur Verfügung stehen", heißt es aus dem zuständigen Welterbebüro. Ordnungsamt und Polizei hätten deshalb beschlossen, das Laufevent abzusagen - "schweren Herzens abzusagen". Ob der Lauf nachgeholt wird, steht noch nicht fest.

Wie das Konzept ausgesehen hätte

In Laufschuhen das Augsburger Welterbe erkunden – das war das Konzept für das Sportevent. Vor fünf Jahren wurde das Augsburger Wassermanagement-System als UNESCO-Welterbe anerkannt. "Unser Welterbe ist überall in der Stadt sichtbar, aber noch nicht bei allen Bürgerinnen und Bürgern präsent. Mit dem Augsburger Welterbelauf wollen wir die Bedeutung unseres Wassermanagement-Systems fest im Sportkalender der Stadt verankern", sagt Sport- und Kulturreferent Jürgen Enninger. Das Angebot kommt jedenfalls gut an, alle 1.500 Startplätze sind ausgebucht. Die Läuferinnen und Läufer freuen sich jetzt über viele Zuschauer, Motivation und Unterstützung am Streckenrand.

Vorbei an Merkurbrunnen, Hochablass und Kanustrecke

Es werden verschieden lange Laufstrecken angeboten, alle haben ihren Start- und Zielpunkt auf dem Augsburger Rathausplatz. Dort steht mit dem Augustusbrunnen eines der Welterbe-Objekte. Viel zu sehen gibt es auf der Halbmarathon-Strecke. Sie führt an neun der insgesamt 22 Welterbe-Objekte des Augsburger Wassermanagement-Systems vorbei: Auf dem Weg liegen unter anderem der Herkulesbrunnen und der Merkurbrunnen sowie das Wasserwerk am Roten Tor. Auch geht es am Wasserwerk am Hochablass, dem Lechwehr und an der Kanustrecke am Eiskanal vorbei. Um 9 Uhr fällt der erste Startschuss.

Augsburger Sportstiftung gegründet

Im Rahmen des Welterbelaufs stellt sich auch die neu gegründete Sportstiftung Augsburg vor. Die von zehn Augsburger Vereinen gegründete Stiftung will vorrangig Projekte aus dem Breitensport fördern und sich der Integration und Inklusion durch Sport widmen. Außerdem sollen Sportprojekte in Kindergärten, Schulen und Stadtteilen unterstützt werden. Das erste Projekt der Sportstiftung Augsburg ist die Finanzierung eines Kleinbusses, der allen Sportgruppen in Augsburg – im Verein oder frei organisiert – zur Verfügung stehen und sie mobil machen soll.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!