Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg
Bildrechte: picture alliance / imageBROKER | Daniel Schoenen
Audiobeitrag

Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg

Audiobeitrag
>

Apple und Google: Milliardenschwere Niederlagen vor EuGH

Apple und Google: Milliardenschwere Niederlagen vor EuGH

Doppelter Sieg für die EU-Kommission vor dem EuGH: Apple unterliegt endgültig im Streit um Steuernachzahlungen. Und gegen Google wird eine Strafe wegen Missbrauchs seiner Marktmacht bestätigt. Die US-Technologieriesen müssen Milliarden zahlen.

Über dieses Thema berichtet: BR24 im Radio am .

Nach jahrelangen Rechtsstreits mit den US-Technologieriesen Google und Apple hat die EU-Kommission vor Gericht gewonnen. Der Europäische Gerichtshof EuGH bestätigte sowohl eine Geldbuße in Höhe von 2,4 Milliarden Euro gegen Google als auch Steuernachforderungen in Höhe von 13 Milliarden Euro für Apple – plus Zinsen. Für die scheidende EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager sind die Richtersprüche nicht nur ein "Sieg für die EU-Kommission", sondern ein "großer Sieg für die europäischen Bürger und die Steuergerechtigkeit."

Google: Geldstrafe für Missbrauch der Marktmacht

Im Prozess gegen Google bestätigte das höchste europäische Gericht das entsprechende Urteil der vorherigen Instanz, des Gerichts der Europäischen Union. Gegen Google war eine Geldbuße in Höhe von 2,4 Milliarden Euro verhängt worden, weil Google seinen eigenen Preisvergleichsdienst in den Suchergebnissen ganz oben platziert. Damit missbraucht Google der EU-Kommission zufolge seine marktbeherrschende Stellung und täuscht die Verbraucher. Google und dessen Muttergesellschaft Alphabet erhoben Einspruch. Nachdem der EuGH das Urteil nun final bestätigt hat, bleibt die Geldbuße bestehen.

Apple: Streit um Steuernachzahlungen in Irland

Im Streit mit Apple um Steuernachzahlungen hoben die Richter in Luxemburg ein vorheriges Urteil zugunsten des US-Konzerns auf und gaben der EU-Kommission recht. Die Brüsseler Behörde hält es für wettbewerbsverzerrend, dass Apple in Irland Steuervergünstigungen gewährt wurden. 2016 forderte die EU-Kommission Apple auf, 13 Milliarden Euro Steuern plus Zinsen zu zahlen.

Der iPhone-Konzern sah sich doppelt zur Kasse gebeten: Die Erträge der zwei irischen Tochterfirmen, um die es geht, seien vor allem in den USA zu versteuern gewesen. 2020 setzte Apple vor dem EU-Gericht durch, das die Nachforderung für nichtig erklärte. Die Kommission habe nicht nachweisen können, dass die Steuervereinbarungen von Apple in Irland aus den Jahren 1991 und 2007 eine verbotene staatliche Beihilfe darstellten, argumentierten die Richter.

Die Kommission ging in Berufung beim EuGH und errang nun einen Erfolg: Irland habe Apple eine rechtswidrige Beihilfe gewährt, die zurückzufordern sei, entschieden die Richter. 

Kampfansage der EU-Wettbewerbskommissarin

An die großen Technologieunternehmen richtete Wettbewerbskommissarin Vestager die Botschaft: "Es ist einfacher und besser, sich an die Regeln zu halten." Sie verwies dabei auf laufende Brüsseler Wettbewerbsuntersuchungen etwa gegen Amazon und Facebook. Die EU-Kommission werde auch künftig Streitfälle vor Gericht ausfechten.

Im Video: Apple und Google müssen Strafen zahlen

Apple und Google müssen Strafen zahlen.
Bildrechte: Bayerischer Rundfunk 2024
Videobeitrag

Apple und Google müssen Strafen zahlen.

Mit Informationen von dpa und AFP

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!