Neuste Artikel

Ein junger Mann spielt ein Rennspiel mit der Sony Playstation Portable.

EuGH erlaubt Schummel-Software in Computerspielen

Nach jahrelangem Streit hat der Europäische Gerichtshof jetzt entschieden, dass Schummel-Software, die Gamern in Computerspielen schnell Vorteile bringt, nicht gegen das Urheberrecht verstößt. Eine Niederlage für Sony Playstation.

Facebook und Messenger-App auf einem Smartphone

EuGH schränkt Datennutzung durch Facebook & Co ein

Der Europäische Gerichtshof hat in einem Urteil die Verwendung von persönlichen Daten durch Unternehmen eingeschränkt. Für soziale Netzwerke wie Facebook bedeutet das: Sie dürfen personenbezogene Daten ihrer Nutzer nicht länger unbegrenzt speichern.

Eine Stele mit der Aufschrift "Cour de Justice de l'union Européene" steht an einem Eingangsbereich am Europäischen Gerichtshof (EuGH) im Europaviertel.

Urteil gegen FIFA: "Es ist Zeit für ein neues Transfersystem"

Ein Urteil des EuGH gegen die FIFA hat das Potenzial, das Transfersystem des Fußballs grundlegend zu verändern – zu Gunsten der Athleten. Für sie sei "der Käfig aufgegangen", analysiert Sportrechts-Experte Mark-Eduard Orth.

ARCHIV - 14.10.2016, Schweiz, Zürich: Das Logo der FIFA ist außen am Hauptsitz des Weltfußballverbandes zu sehen. (zu dpa: «EuGH entscheidet zu Transferregeln der FIFA») Foto: Ennio Leanza/epa/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Verfahren um Transferregeln: FIFA erleidet Niederlage vor EuGH

Im Streit um Transferregeln der FIFA für Fußballspieler hat der Verband vor dem höchsten europäischen Gericht eine Niederlage erlitten. Die Entscheidung des EuGH könnte weitreichende Folgen für den Transfermarkt haben.

Das Logo der App Booking.com ist auf dem Display eines iPhones zu sehen.

EuGH stärkt Hoteliers – und weist Booking.com in die Schranken

Hotelportale wie Booking, Expedia oder HRS werben oft mit Bestpreisgarantien. Dahinter stecken meist Vertragsklauseln, wonach Hotels ihre Zimmer auf eigenen Internetseiten nicht billiger anbieten dürfen. Doch der EuGH hat dem nun Grenzen gesetzt.

Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg

Apple und Google: Milliardenschwere Niederlagen vor EuGH

Doppelter Sieg für die EU-Kommission vor dem EuGH: Apple unterliegt endgültig im Streit um Steuernachzahlungen. Und gegen Google wird eine Strafe wegen Missbrauchs seiner Marktmacht bestätigt. Die US-Technologieriesen müssen Milliarden zahlen.

Ein Schild mit der Aufschrift "Cour de Justice de l'union Européene" steht vor dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg.

    Familiengeld in Bayern ungerecht? EU-Kommission droht mit Klage

    In Bayern erhalten Familien mit kleinen Kindern finanzielle Unterstützung vom Staat. Das Problem: Nicht jede Familie bekommt gleich viel. Die EU-Kommission sieht darin einen Verstoß gegen europäisches Recht und will Deutschland deshalb verklagen.

    Zwei Wölfe (Symbolbild)

    Europäischer Gerichtshof stärkt Schutz von Wölfen

    Der Tiroler Verwaltungsgerichtshof hatte beim Europäischen Gerichtshof angefragt: Wie entscheiden beim Wolf? Jetzt ist das Urteil da: Wolfsjagd bleibt in Österreich grundsätzlich verboten. Das hat Auswirkungen auf die Bayerische Wolfsverordnung.

    Google-Schriftzug und Radiergummi als Symbolbild  für den Löschungsantrag für Google-Suchergebnisse.

    Das Internet vergisst doch – Zehn Jahre EuGH-Urteil

    Im Jahr 2014 fällte der EuGH ein wegweisendes Urteil. Die Richter verpflichteten Google unter bestimmten Umständen Suchergebnisse zu löschen. Dieses sogenannte "Recht auf Vergessenwerden" wird inzwischen stark genutzt.

    Gebäude des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg.

    EuGH: Deutschland darf Staatsbürgerschaft leichter entziehen

    Deutschland darf Personen die Staatsbürgerschaft entziehen, die freiwillig die Staatsangehörigkeit eines Fremdstaates annehmen. Das haben die Richter des Europäischen Gerichtshofes entschieden. Im vorliegenden Fall ging es um türkische Einwanderer.