Neuste Nachrichten zum Thema: Steuern

Steuern sind für viele ein lästiges Übel – doch welche Arten von Abgaben gibt es eigentlich und was wird gerade geändert? Wann muss ich meine Steuererklärung abgeben – und gibt es vielleicht neues Potenzial um Geld zu sparen? Alle Steuer-News im Überblick.

Ein Mülleimer in dem sich ein Einweg-Kaffeebecher befindet.

Steuern durch Steuern: Wie das funktioniert

Einwegverpackungen vermeiden, aufhören zu rauchen und weniger Hunde halten. Bei all diesen Themen beeinflusst eine Steuer das Verhalten der Menschen. "Dein Argument" schaut auf die lenkende Wirkung von Steuern und was dahintersteckt.

gestapelte Euromünzen (Symbolbild)

    Spitzensteuersatz – was bedeutet das?

    Im Wahlkampf wird auch mit einer Anhebung oder Senkung des Spitzensteuersatzes geworben. Doch was bedeutet das eigentlich und für wen ist es wichtig, hier die Positionen der Parteien zu kennen?

    Schweizer Flagge

    Traumland Schweiz für Unternehmer und Beschäftigte?

    Kettensägen von Stihl sind ein Musterbeispiel für "Made in Germany". Doch das Unternehmen könnte sich eine Abwanderung in die Schweiz vorstellen, die als Hochlohnland gilt. Was ist dort besser als am Standort Deutschland?

    Wohnhäuser in München (Bild vom 03.12.2024).

    Kann ich gegen die Grundsteuer in Bayern Einspruch einlegen?

    In Bayern können Eigentümer gegen verschiedene Bescheide im Rahmen der neuen Grundsteuer Einspruch einlegen. Wie hoch die Erfolgsaussichten sind und was man dabei beachten sollte.

    Blick auf einen Spielbogen in einem Familienzentrum.

    Steuern, Unterhalt, Pflege: Das ändert sich 2025 für Familien

    Im Jahr nach der Ampelregierung stehen viele Familien in politischer Hinsicht vor einem großen "hätte, hätte Fahrradkette": So gut wie keine Leistung, die das Leben mit Kindern erleichtert hätte, wird kommen. Und doch: Ein paar Änderungen gibt es.

    (Symbolbild) 5 Jahre Kassenbonpflicht: Was hat sie bewirkt?

    Fünf Jahre Bonpflicht: Was hat sie bewirkt?

    Am 1. Januar 2020 wurde die Bonpflicht eingeführt. Die Neuregelung sollte zum Kampf gegen Steuerhinterziehung beitragen. Der Handel beklagte den Aufwand, Umweltschützer warnten vor dem zusätzlichen Papierverbrauch. Wie fällt die Bilanz jetzt aus?

    50 Euro-Scheine liegen auf einem Tisch

    Bundesrat beschließt Entlastungen: Mehr netto für alle?

    Kurz vor Weihnachten sind in Berlin wichtige Entscheidungen gefallen, die sich auf den Geldbeutel auswirken. Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat einem Entlastungspaket zugestimmt. Ein Überblick.

    Christian Lindner (M), Parteivorsitzender der FDP, spricht am 19.12.2024 bei der Sitzung des Bundestags.

    Bundestag beschließt Steuerentlastungen und höheres Kindergeld

    Der Bundestag hat Entlastungen für Steuerzahler sowie ein höheres Kindergeld beschlossen. Letzteres soll auf monatlich 255 Euro steigen. Darüber hinaus soll der negative Effekt der Inflation bei der Einkommensteuer ausgeglichen werden.

    Zahlreiche Wahlplakate verschiedener Parteien

    Wer finanziert, was Parteien versprechen?

    Vor der Wahl machen Parteien traditionell viele Versprechungen. Nach der Wahl lassen sich die meisten davon in der Regel nicht finanzieren. Wie realistisch sind daher die Vorschläge von Union, SPD und Grünen, die am Dienstag vorgestellt wurden?

    Gregor Gysi (Die Linke) am BR Sonntags-Stammtisch

    Wie Gregor Gysi und die Linke die Mittelschicht entlasten wollen

    In Deutschland trägt die Mittelschicht mit die höchste Steuerlast in Europa. Daran hat Linken-Politiker Gysi am BR Sonntags-Stammtisch Kritik geäußert. In der hohen Steuerbelastung der Mittelschicht sieht er eine Gefahr für den sozialen Zusammenhalt.

    In einem Taschenrechnerdisplay steht der Schriftzug Steuerklasse 5, Fotomontage

    Einigung bei Steuerentlastung und Kindergelderhöhung

    Die ehemalige Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP hat sich auf eine Steuerentlastung bei der kalten Progression und eine Kindergelderhöhung noch vor der Bundestagswahl verständigt. Allerdings müsste der Bundesrat noch zustimmen.

    adidas-Zentrale

    Zollstreit: Steuerfahnder durchsuchen Adidas-Zentrale

    Razzia bei Adidas: Der Zoll und die Steuerfahndung haben die Konzernzentrale in Herzogenaurach durchsucht. Der zweitgrößte Sportartikelhersteller der Welt bestätigte entsprechende Berichte. Das sind die Hintergründe.

    Steuerbescheid, Geldscheine und Geldmünzen (Symbolbild)

    Verhandlung in Karlsruhe: Ist der Soli verfassungswidrig?

    Seit 2021 zahlen nur noch Besserverdienende und Unternehmen den Solidaritätszuschlag. Ob das so bleibt, soll das Bundesverfassungsgericht entscheiden. Sein Urteil könnte den Bundeshaushalt erneut vor große Herausforderungen stellen.

    Markus Söder, (CSU) Ministerpräsident von Bayern, spricht neben Hubert Aiwanger, (l, Freie Wähler) Stellvertretender Ministerpräsident und bayerischer Wirtschaftsminister, und Albert Füracker, (r, CSU) Staatsminister für Finanzen und Heimat, auf der Pressekonferenz zur Haushaltsklausur des bayerischen Kabinetts.

    BR24live: Geht Bayern das Geld aus?

    Trotz der teils miserablen Steuerprognosen für die kommenden Jahre sieht die bayerische Staatsregierung keinen großen Sparzwang. Das gilt aber wohl nicht für Soziales. Kritik daran kommt von der Opposition.

    Ein Formular für die Grundsteuer 2025

    Neue Grundsteuer kommt bald – wer zahlt wie viel?

    Wegen der Grundsteuerreform musste jeder bei seinem Haus alle Wohn- und Nutzflächen berechnen, für das Grundstück auch die genaue Größe. Doch die Stunde der Wahrheit, wie viel Geld man ab 1. Januar 2025 dann tatsächlich zahlen muss, kommt erst noch.

    Die britische Finanzministerin Rachel Reeves auf dem Weg, den Haushalt im Parlament vorzustellen.

    22 Milliarden Pfund Haushaltslücke: Das sind Londons Sparpläne

    Als erste britische Finanzministerin hat Rachel Reeves den Haushalt vorgelegt – für die Labour Partei das erste Mal seit rund 15 Jahren. Geplant sind Steuererhöhungen von rund 40 Milliarden Pfund. Wie Reeves Großbritannien sonst weiter aufbauen will.

    Ein Haufen 100 Euro-Scheine

    Steuerschätzung für 2025: Die neuen Zahlen – und die Folgen

    Weniger Einnahmen als noch im Frühjahr geschätzt: Die aktualisierte Steuerschätzung für 2025 ist eine große Herausforderung für die Ampel-Bundesregierung. Auch Bayern muss sparen, die Steuereinnahmen brechen voraussichtlich um 900 Millionen Euro ein.

    Hauptbahnhof Augsburg

    Schwarzbuch moniert Steuerverschwendung: Beispiele aus Bayern

    Am Mittwoch hat der Bund der Steuerzahler sein "Schwarzbuch" veröffentlicht. Auch in Bayern gibt es zahlreiche Beispiele von "Steuergeldverschwendung". Vor allem dort, wo die öffentliche Hand baut, laufen die Kosten aus dem Ruder.

    Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg

    Apple und Google: Milliardenschwere Niederlagen vor EuGH

    Doppelter Sieg für die EU-Kommission vor dem EuGH: Apple unterliegt endgültig im Streit um Steuernachzahlungen. Und gegen Google wird eine Strafe wegen Missbrauchs seiner Marktmacht bestätigt. Die US-Technologieriesen müssen Milliarden zahlen.

    Symbolbild: Geldbündel mit Hundert-Euro-Scheinen.

    Verzichtet Bayern auf Millionen an Steuereinnahmen?

    Im Freistaat werden Einkommensmillionäre immer seltener vom Finanzamt geprüft. Dabei könnte bei zusätzlicher Prüfung der Top-Verdiener in Bayern ein dreistelliger Millionenbetrag pro Jahr erzielt werden. Das Finanzministerium weist die Kritik zurück.

    Symbolbild: Ein Stapel mit Zwei-Euro-Münzen steht auf verschiedenen Euro-Banknoten.

    Bund nimmt im ersten Halbjahr 2024 mehr Steuern ein

    Der Bund verzeichnet im ersten Halbjahr mehr Steuereinnahmen als im gleichen Zeitraum 2023 - ein Plus von 7,8 Milliarden Euro. Noch kämpft die Industrie mit gedrückter Stimmung. Die Konjunktur soll aber weiter anziehen.

    Formulare für die Einkommenssteuererklärung mit Anlagen liegen auf einem Schreibtisch.

    Diskussion um Steuerklassen & Ehegattensplitting: Worum es geht

    Ehepaare sollen künftig nicht mehr die Steuerklassen III und V wählen können. Das Ehegattensplitting ist davon nicht berührt, weil es verfassungsrechtlich geschützt ist. Bisher ist die Wahl der Steuerklasse IV statt III und V für Ehepaare freiwillig.

    Gerichtsgebäude in Panama-Stadt

    "Panama Papers": Gericht spricht 28 Angeklagte überraschend frei

    Steuerhinterziehung und Geldwäsche im ganz großen Stil - die "Panama Papers" sind einer der größten Finanzskandale überhaupt. Doch nun hat ein Gericht alle 28 Angeklagten in dem Fall freigesprochen. Offenbar gibt es Zweifel an den Beweisen.

    Auf einem Vordruck für die Steuererklärung liegt vor dem Aktenordner mit dem Aufdruck «Finanzamt» ein Stift und eine Brille.

      Finanzministerium: Kinderfreibetrag soll um gut 200 Euro steigen

      Nach der Erhöhung des Kindergeldes im vergangenen Jahr wird der Schritt jetzt auch steuerlich nachgezogen. Für Familien soll laut Bundesfinanzministerium der Kinderfreibetrag für jedes Kind um weitere 228 Euro erhöht werden.

      Ein neues Gesetz soll Anbieter von bezahlbaren Mietwohnugen begünstigen.

      Bundesregierung will günstigen Wohnraum fördern

      Unternehmen, die dauerhaft niedrige Mieten anbieten, will die Bundesregierung bei den Steuern entlasten. Mit dieser neuen Wohngemeinnützigkeit hofft die Ampel, mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Fachleute zweifeln daran.