Richard "Mörtel" Lugner: A bisserl Trump - mit Schmäh
Wenn ihn einer "Kasperl" nannte, nahm er das als Kompliment. Weil: "Der Kasperl gewinnt immer." Auch als "Austro-Trump" ließ er sich gern titulieren. Ab den 1970ern war Richard "Mörtel" Lugner das Alphatier im Baulöwengehege Wien - erst Tankstellen, dann Luxusaltbauten, 1990 sein Vorstadt-Trumptower "Lugner City", ein Rieseneinkaufszentrum. Zweimal, 1998 und 2016 kandierte er für das Bundespräsidentenamt - chancenlos.
Auch ein Thema: Frauen. Seine Mall erklärte Lugner so: "Wir haben junge Shops, die Mäderl anziehen. Und wegen der Mäderln kommen die Männer." Später fragte sich halb Österreich, mit wem er diesmal auf dem Wiener Opernball aufkreuzen würde: Jane Fonda? Grace Jones? Paris Hilton? Ivana Trump? Dieter Bohlen? (Fünfmal: Ja). Sechs trauernde Witwen und unzählige Klatschreporter hinterlässt der "Mörtel". Österreichs offizieller "Spruch des Jahres 2024" spendet Trost: "Lugner is immörtal".
Alain Delon: Der Mann mit dem Lover/Killer-Blick
Tief ins Gesicht gezogener Hut, hochgeschlagener Kragen, stoischer Gesichtsausdruck: So entdeckte die Welt den Franzosen in "Der eiskalte Engel" (1967) von Jean-Pierre Melville. Sein schönes Gesicht faszinierte Frauen und Männer gleichermaßen. In mehr als 80 Filmen brillierte Delon meist als smarter, skrupelloser Einzelkämpfer.
Das Paar Delon / Romy Schneider war eines der glamourösesten, aber leider nicht glücklichsten Paare der Filmgeschichte. Im Alter machte Delon als Sympathisant des ultrarechten Front National (heute Rassemblement National) politisch in Frankreich von sich reden.
Christoph Daum: Fußballturbo mit Mundantrieb
Der Fußballtrainer Christoph Daum war eine der schillerndsten Figuren des deutschen Profifußballs - "Lautsprecher der Bundesliga", aber auch Motivationskünstler. Den VfB Stuttgart führte er 1992 zur Deutschen Meisterschaft.
Mit dem 1. FC Köln wurde er zweimal und mit Bayer Leverkusen dreimal Vizemeister. In der Türkei, Österreich und Rumänien arbeitete er auch. Daums Berufung zum Trainer der deutschen Nationalmannschaft platzte im Oktober 2000 wegen einer Kokain-Affäre. Am 24. August starb Daum in Köln.
Friedrich Schorlemmer: Schwerter zu Pflugscharen
Er zählte zu den schärfsten Regimekritikern der DDR, den Hauptfiguren der "friedlichen Revolution". Von Repressalien ließ sich der evangelische Theologe Friedrich-Wilhelm Schorlemmer, der sein Abitur an der Abendschule nachholte, nie aufhalten.
International bekannt wurde der gebürtige Wittenberger mit dem symbolträchtigen Umschmieden eines Schwertes zur Pflugschar. Auch Anfang November 1989, bei der Großdemonstration auf dem Ost-Berliner Alexanderplatz, rief er zur Gewaltlosigkeit auf. Für Aufsehen sorgte zuletzt seine Kirchenkritik "Reformation in der Krise."
Caterina Valente: Die Welt als Manege
Wer in den 50ern nach einem grauen Bürotag seinen hart erarbeiteten Fernseher anschaltete, freute sich, entführt zu werden: in die Valente-Welt. Das bunte Leben einer schönen Zirkustochter, die scherzend, tanzend und in neun Sprachen singend exotisches Flair verströmte.
Egal, ob die Italienerin mit französischem Pass vom verliebten Paris oder dem "Club Honolulu" sang - es klang überzeugend. Jahrzehntelang bereiste Valente die Welt, sang in Stockholm mit Gilbert Bécaud und in Vegas mit Dean Martin, besaß bald Anwesen in Kalifornien und der Schweiz. Im Jazz war sie ebenso stilsicher wie im Schlager oder in der Filmkomödie. Ihr letzter Auftritt: die Verleihung des Ehren-"Bambi" 2005.
Liam Payne: Erfolg mit 17, Tod mit 31
Als Mitglied der britischen Boygroup One Direction ("What Makes You Beautiful") wurde er zum Popstar und Mädchenschwarm. Die 2010 für die Castingshow "The X Factor" gegründete Band verkaufte 70 Millionen Alben, füllte weltweit große Stadien. Seit der Trennung 2016 waren die Bandkollegen solo aktiv.
Liam Payne starb in Buenos Aires bei einem Sturz aus dem dritten Stock eines Hotels. Selbstmordgerüchte kursierten - werden von den Ermittlern inzwischen aber verneint. Gerichtsmediziner fanden Alkohol, Kokain und ein Antidepressivum im Blut. Die Ermittlungen dauern an.
Quincy Jones: aus dem Ghetto bis zum Mond
Mit Michael Jacksons "Thriller" produzierte er das erfolgreichste Album aller Zeiten. Ob als Trompeter, Sänger, Komponist oder Labelchef - Jones gehörte zu den Großen, arbeitete erst mit Sinatra (der ihn nur "Q" nannte), dann mit beinahe allen anderen, gewann 28 Grammys.
Als die Apollo 11 auf dem Mond landet, spielt Astronaut Buzz Aldrin auf einem Kassettenrekorder Jones' Version von "Fly me to the moon" - die allererste Mond-Musik. Und Quincy, der sich mühsam aus den miesen Vierteln Chicagos herausgearbeitet hatte, freute sich.
- Pop&Rewind: Warum Quincy Jones mehr ist als der Mann hinter "Thriller"
- BR-Klassik-Porträt zum 90. Geburtstag
Mit Material von dpa
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!