Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD)
Bildrechte: picture alliance/dpa | Hannes P. Albert

Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD)

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Trotz Krise: Bundesbauministerin Geywitz ist zuversichtlich

Hohe Zinsen, hohe Kosten, hohe Auflagen – die Bauwirtschaft klagt über immer weniger Aufträge für den Wohnungsbau. Trotzdem zeigt sich die zuständige Bauministerin Klara Geywitz (SPD) zuversichtlich und gibt Einblicke im ARD-Interview der Woche.

Über dieses Thema berichtet: Interview der Woche am .

In der Baubranche herrscht nach wie vor Krisenstimmung. Wolfgang Schubert-Raab spricht von einem "Sack voller Probleme". Der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes verweist im Gespräch mit dem ARD-Hauptstadtstudio auf den anhaltenden Auftragsrückgang im Wohnungsbau, verschärfte Vorschriften und die weiter hohen Kreditzinsen. Und er fragt: Was tut die Bundesregierung, um gegenzusteuern?

Mehr Mittel für Sozialwohnungen

Bauministerin Klara Geywitz lässt den Vorwurf der Untätigkeit, der in den Worten von Schubert-Raab mitschwingt, nicht gelten. Die SPD-Politikerin verweist im ARD-Interview der Woche auf verschiedene Programme zur Zinsverbilligung, steuerliche Erleichterungen und Milliarden-Zuschüsse für den sozialen Wohnungsbau.

Besonders auf die zusätzlichen Mittel für neue Sozialwohnungen ist sie stolz: Das habe dazu geführt, dass auch die Länder mehr Gelder bereitstellen und das System "aus dem Tiefschlaf" erwacht sei, so die Ministerin. Wichtig ist ihr aber nicht nur der Neubau von Sozialwohnungen, sondern auch die Sanierung bestehender Wohnungen in Gebieten mit hohem Leerstand, um preisgünstige Wohnungen anbieten zu können.

Ziel von 400.000 neuen Wohnungen – aktuell nicht erreichbar

Dass sie seit Beginn ihrer Amtszeit auf die Zahl 400.000 angesprochen wird, ist Geywitz inzwischen gewohnt. 400.000 neue Wohnungen pro Jahr hatten sich die Ampel-Partner in ihrem Koalitionsvertrag zum Ziel gesetzt. Im Jahr 2023 waren es aber nur 294.000. Immerhin sei die Zahl damit auf dem Niveau der Vorjahre geblieben – und auch deutlich höher ausgefallen als von vielen in der Baubranche prognostiziert, sagt Geywitz.

Die Bauministerin glaubt aber offenbar nicht, dass die 400.000 kurzfristig überhaupt erreicht werden können. Schließlich seien auch in der Zeit niedriger Zinsen nicht so viele neue Wohnungen entstanden – das Maximum der jüngeren Vergangenheit lag im Jahr 2020 bei 305.000 neuen Wohnungen.

Die Baubranche müsse produktiver werden, so Geywitz. Deshalb macht sie sich beispielsweise für "serielles Bauen" stark, also Bauen in Serie und mithilfe vorgefertigter Module. Zugleich will sie mit dem "Gebäudetyp-e" einfaches und experimentelles Bauen ermöglichen, indem die Zahl der rund 3.000 geltenden DIN-Normen und Bauvorschriften so weit wie rechtlich möglich reduziert wird.

Sanierung statt Abriss

Aufgeschlossen zeigt sich Geywitz auch gegenüber Forderungen von Architekten, den Umbau und die Sanierung von Häusern zu erleichtern – eine Maßnahme, die in der Regel umweltfreundlicher ist als der Abriss und anschließende Neubau von Gebäuden. Einerseits soll dies über Programme zur Umnutzung von Gebäuden gefördert werden, andererseits gehe es um Korrekturen am Baurecht. Dazu sei sie im intensiven Austausch mit Ländern und Architekten.

Von ihrem Kabinettskollegen Marco Buschmann erwartet die Bauministerin weitere Vorlagen in Sachen Mieterschutz. Bei diesem Thema hat der FDP-Justizminister das Initiativrecht. In ihrem Koalitionsvertrag hatten die Ampel-Parteien neben der kürzlich vorgelegten Verlängerung der Mietpreisbremse eine Begrenzung von Mieterhöhungen in angespannten Märkten vereinbart. Die sogenannte Kappungsgrenze solle hier auf elf Prozent gesenkt werden. Daran hält Geywitz fest: "Der Koalitionsvertrag gilt für die Dauer der Legislaturperiode."

Mahnung an die eigenen Genossen zur Geschlossenheit

Geywitz äußerte sich im ARD-Interview der Woche auch in ihrer Eigenschaft als stellvertretende SPD-Vorsitzende. Das Ergebnis der Europawahl mit lediglich 13,9 Prozent müsse als Mahnung verstanden werden, sich stärker auf die Themen zu fokussieren, für die die Sozialdemokratie stehe. Insbesondere gehe es darum, Menschen in schwierigen Zeiten Sicherheit zu vermitteln. Ihre Partei rief sie zur Geschlossenheit auf: Das Ergebnis der Bundestagswahl 2021 habe gezeigt, dass "Teamwork die Voraussetzung für Erfolg ist".

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!