Hans-Joachim Vieweger

Hans-Joachim Vieweger

Korrespondent im BR-Hauptstadtstudio Berlin

Hans-Joachim Vieweger berichtet seit Mai 2021 aus dem BR-Hauptstadtstudio Berlin – mit dem Schwerpunkt auf Finanz- und Wirtschaftsthemen. Nach seinem Volontariat beim Bayerischen Rundfunk arbeitete er zunächst für die Redaktionen Landespolitik, Wirtschaft & Soziales sowie Religion & Orientierung. Von 2015 bis 2021 war er Büroleiter des BR-Intendanten.

Foto: © ARD-Hauptstadtstudio/Jens Jeske

Alle Inhalte von Hans-Joachim Vieweger

31 Beiträge
Ein Soldat in deutscher Tarnuniform mit aufgenähter Deutschlandflagge steht vor einer Nato-Flagge.

Milliarden für die Bundeswehr: Woher soll das Geld kommen?

Reichen zwei Prozent? Oder sollen es besser drei, dreieinhalb oder gar fünf Prozent sein? Um die Höhe der Militärausgaben wird gerade heftig gerungen. Gerade die Europäer sind unter Druck – ein Thema auch bei der Münchner Sicherheitskonferenz.

17.02.2025, Berlin: Friedrich Merz (l), Unions-Kanzlerkandidat und CDU-Bundesvorsitzender, und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sind gemeinsam auf einem Bildschirm während der Sendung ARD "Wahlarena" zu sehen. Neben CDU-Kanzlerkandidat Merz, und Bundeskanzler Scholz (SPD) werden auch Weidel, Fraktionsvorsitzende der AfD, und Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz befragt. Die Politiker beantworten live nacheinander die Fragen eines repräsentativ ausgewählten Publikums. Moderiert wird die Sendung von Wellmer und Klamroth. Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Wahlarena: Keine Patzer - aber auch keine neuen Erkenntnisse

Derzeit begegnen sich Spitzenkandidaten der Parteien in diversen Formaten. In der ARD-Wahlarena am Montag etwa stellten sich Scholz, Merz, Weidel und Habeck Publikumsfragen – doch neue Erkenntnisse gab es kaum. Eine Analyse.

(Archivbild) Olaf Scholz (SPD, r.) und Robert Habeck (Grüne) traten als letzte Zeugen beim Atom-Ausschuss auf.

Wirbel um "Habeck-Akten": Endspurt im Ausschuss zum Atomausstieg

Wie liefen die Entscheidungen zur Atomenergie nach dem russischen Überfall auf die Ukraine ab? Die Frage beschäftigt einen Untersuchungsausschuss des Bundestags, vor dem heute die letzten Zeugen auftreten: Bundeskanzler Scholz und Vizekanzler Habeck.

 04.12.2024, Berlin: Johannes Vogel, stellvertretender FDP-Bundesvorsitzender, spricht im Plenarsaal des Bundestags.

FDP vor dem Dreikönigstreffen: Buhlen um Aufmerksamkeit

Umfragen besagen nichts Gutes für die FDP: Der Wiedereinzug in den Bundestag ist keineswegs gesichert. Die Partei setzt alles auf die Karte Wirtschaftswende. Parteichef Lindner mit lauten Tönen, andere wie Parteivize Vogel sind da etwas dezenter.

Robert Habeck

Koalitions-Streit: Habeck warnt vor Scheitern der Ampel

Vizekanzler Habeck hat die Ampelkoalition vor einem Zerbrechen gewarnt: Es sei der schlechteste Zeitpunkt für ein Scheitern der Regierung. Nach Finanzminister Lindner fordert derweil aber auch Justizminister Buschmann einen Politikwechsel.

Christian Lindner, Robert Habeck und Olaf Scholz in der 193. Sitzung des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude. Berlin, 16.10.2024.

Ampel-Krise: Scholz fordert Pragmatismus, Habeck macht Angebot

Der Fortbestand der Ampel steht auf der Kippe. Zum jetzigen Zeitpunkt will aber niemand aufgeben. Während Kanzler Scholz auf Spitzentreffen setzt, kommt Wirtschaftsminister Habeck überraschend Finanzminister Lindner entgegen.

Aushang mit Wohnungsgesuch.

Mietpreisbremse soll bis Ende 2028 verlängert werden

Der Mietmarkt in vielen deutschen Städten ist überlastet. Die Mietpreisbremse soll helfen, die Kosten für Wohnraum im Zaum zu halten. Nun könnte sie vom Bund um weitere drei Jahre verlängert werden.

Kühltürme am Kernkraftwerk Grafenrheinfeld

Erste Zeugenbefragungen im Untersuchungsausschuss Atom

Ging bei den Entscheidungen zum deutschen Atomausstieg alles mit rechten Dingen zu? Ein Bundestags-Untersuchungsausschuss soll das nach dem Willen der CDU/CSU-Fraktion klären. Die erste Zeugenbefragung wurde bereits unterschiedlich interpretiert.

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP, links), Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, rechts).

Scholz widerspricht Lindner im Haushaltsstreit: "Das geht!"

Wie lässt sich die Milliardenlücke im Bundeshaushalt 2025 schließen? Finanzminister Lindner hat die bisherigen Lösungsvorschläge nach Vorlage von Gutachten zurückgewiesen. Bundeskanzler Scholz kommt aber zu einem ganz anderen Ergebnis.

Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD)

Trotz Krise: Bundesbauministerin Geywitz ist zuversichtlich

Hohe Zinsen, hohe Kosten, hohe Auflagen – die Bauwirtschaft klagt über immer weniger Aufträge für den Wohnungsbau. Trotzdem zeigt sich die zuständige Bauministerin Klara Geywitz (SPD) zuversichtlich und gibt Einblicke im ARD-Interview der Woche.