Das mächtigste UN-Gremium mit 15 Ratsmitgliedern stimmte in New York für eine moskaufreundliche Ukraine-Resolution der US-Regierung.
Bildrechte: pa/dpa/Lev Radin
Videobeitrag

Das mächtigste UN-Gremium mit 15 Ratsmitgliedern stimmte in New York für eine moskaufreundliche Ukraine-Resolution der US-Regierung.

Videobeitrag
>

UN-Sicherheitsrat stimmt für kremlfreundliche Ukraine-Resolution

UN-Sicherheitsrat stimmt für kremlfreundliche Ukraine-Resolution

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat eine Ukraine-Resolution gebilligt, in der Russland nicht als Aggressor benannt wird. Der moskaufreundliche Text der US-Regierung erhielt im Rat zehn von 15 Stimmen. Die Europäer enthielten sich.

Über dieses Thema berichtet: BR24 im Radio am .

Die Ukraine-Resolution der USA zum dritten Jahrestag der Invasion Russlands hat den UN-Sicherheitsrat passiert. Sie fordert zwar ein Ende des Krieges in der Ukraine, allerdings ohne die russische Aggression oder einen erforderlichen Rückzug Russlands zu erwähnen. Sie enthält auch keinen Hinweis auf die Souveränität der Ukraine. Mit dieser Resolution fällte das mächtigste UN-Gremium erstmals einen gemeinsamen Beschluss zu dem Krieg. Resolutionen im UN-Sicherheitsrat sind völkerrechtlich bindend.

Ukraine-Resolution mit Stimmen von USA, Russland und China

Zehn der Mitglieder stimmten dafür, darunter die USA, Russland und China. Demgegenüber enthielten sich die verbliebenen fünf: alle europäischen Länder des Rates – Großbritannien, Frankreich, Slowenien, Dänemark und Griechenland. Briten und Franzosen haben theoretisch ein Vetorecht, dieses aber seit 1989 nicht benutzt.

Zuvor waren Änderungsversuche europäischer Staaten gescheitert. Russland legte etwa sein Veto dagegen ein, den amerikanischen Entwurf um Hinweise auf die Souveränität und territoriale Integrität der Ukraine zu ergänzen.

Kremlfreundliche Resolution in UN-Vollversammlung ohne Erfolg

Die USA hatten zuvor in New York bereits in der UN-Vollversammlung versucht, mit dem identischen Resolutionsentwurf weltweite Zustimmung zum Kurswechsel Trumps im Ukraine-Krieg zu erhalten.

Dieser kremlfreundliche Vorstoß wurde verhindert. Mehrere Änderungsanträge von EU-Staaten, der Ukraine sowie Großbritannien bekamen die nötigen Mehrheiten, sodass der US-Text in der Folge Russland klar als Aggressor benannte und ihn an entscheidenden Stellen im ukrainischen Sinne umdeutete. Bei der Abstimmung in dem 193 Mitglieder zählenden Gremium votierten schließlich 93 Staaten mit Ja und 18 mit Nein. Es gab 65 Enthaltungen.

Mit Informationen von dpa, Reuters und AFP

Im Audio: Der Sicherheitsrat folgt Trumps neuer Politik, die UN-Vollversammlung nicht

Dorothy Camille Shea spricht für die USA
Bildrechte: pa/dpa/Selcuk Acar
Audiobeitrag

Dorothy Camille Shea spricht für die USA

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!