Helen Mirren in einer Szene des Films "Golda: Israels eiserne Lady"
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Sean Gleeso
Audiobeitrag

"Golda: Israels eiserne Lady" startet Donnerstag im Kino

Audiobeitrag
> Kultur >

Kriegsdrama in Zeiten des Krieges: "Golda. Israels eiserne Lady"

Kriegsdrama in Zeiten des Krieges: "Golda. Israels eiserne Lady"

Oscar-Preisträgerin Helen Mirren ("Die Queen") ist wieder in die Rolle einer bedeutenden historischen Figur geschlüpft: In dem Spielfilm "Golda" spielt sie Golda Meir, die israelische Ministerpräsidentin während des Jom-Kippur-Krieges.

Über dieses Thema berichtet: Bayern 2 Die Welt am Morgen am .

Der plötzliche Angriff, das Versagen der Geheimdienste, die Unterstützung durch die US-Amerikaner und die Frage der Strategie im Kampf gegen den Feind: Am 7. Oktober erinnerten sich viele Israelis an den Jom- Kippur-Krieg 50 Jahre zuvor. Damals war Golda Meir Israels Ministerpräsidentin, nach ihr ist das Kriegsdrama "Golda. Israels Eisene Lady" benannt. Doch "Golda" ist kein Film, der bewusst mit solchen historischen Parallelitäten arbeitet. Er entstand Monate vor dem brutalen terroristischen Überfall der Hamas auf israelische Zivilisten und dem daraufhin beginnenden Krieg in Gaza.

Jom-Kippur-Krieg im Visier

Doch den Kino-Starttermin des Kriegsdramas "Golda" hat der aktuelle Konflikt immer wieder beeinflusst. Er wurde mehrfach verschoben, zuletzt auch eine feierliche Preview des Films in Frankfurt. Man befürchtete pro-palästinensische Kundgebungen oder sogar Randale.

Klar wird auf eine ernüchternde Art und Weise: Im Nahost-Konflikt hat sich seit Jahrzehnten nicht viel verändert. Eine friedliche Lösung ist auch rund 50 Jahre nach dem Jom-Kippur-Krieg, der am 6. Oktober 1973 begann, nicht in Sicht. Der Konflikt damals war nach nur 19 Tagen beendet, der aktuelle Kampf geht bald in den neunten Monat.

Untersuchungskommission zum Verhalten der Ministerpräsidentin

Golda Meir, die Kettenraucherin, zündet sich hinten im Auto eine Zigarette an. Dann, nach ein paar Zügen, wird ihr die Wagentür geöffnet. Sie schreitet durch eine protestierende Menge und betritt das Gebäude, in dem 1974 eine nationale Justiz-Kommission ihr Verhalten im Jom-Kippur-Krieg untersucht. Die Verhandlung bildet den Rahmen des Films.

Einen Tag vor Beginn des Krieges warnt sie ein Spion des Mossad, es braue sich etwas zusammen: Ägypten, Syrien und weitere arabische Staaten könnten Israel angreifen. Doch solche Voraussagen sind nichts Neues. Allein im Nachhinein betrachtet hätte die Ministerpräsidentin bereits am 5. Oktober die israelischen Truppen mobilisieren müssen. Am folgenden Tag sitzt sie mit Verteidigungsminister Moshe Dayan und hochrangigen Offizieren zusammen.

Kriegsfilm ohne Kriegsbilder

"Golda" ist ein Kammerspiel, ein Kriegsfilm ohne Kriegsbilder. Was auf den Schlachtfeldern vor sich geht, wird durch Funksprüche und Besprechungen deutlich. Die israelische Ministerpräsidentin beugt sich über Landkarten, versucht, sich in die Taktik des Feindes hineinzudenken, stellt Fragen wie: Ist es ratsam, den Suez-Kanal zu überqueren und sich der ägyptischen Panzer-Offensive entgegenzustellen? Oder ist das eine Falle?

Bildrechte: BR/RBB
Bildbeitrag

Israels Ministerpräsidentin Golda Meir 1971 auf einer Pressekonferenz des SFB in Tel Aviv

Hellen Mirren, unter der Maske kaum zu erkennen, spielt diese Golda Meir minimalistisch, fern von emotionaler Interpretation. Das tut dem Film gut, der die klassische Form eines biografischen Dramas gewählt hat – mit orchestraler Musikuntermalung, Schauplätzen, die in gedeckten Farben inszeniert sind, und Kamerafahrten, die die innere Spannung unterstreichen sollen.

Alles sehr konventionell. Am Ende der Untersuchungskommission wird Golda Meir von jeglicher Schuld freigesprochen. Dass die Staatslenkerin auch charismatischen Witz besaß, wird klar, wenn die reale Golda Meir am Schluss bei einer Pressekonferenz neben dem ägyptischen Präsidenten Anwar as-Sadat sitzt und die Friedensverhandlungen mit Humor unterfüttert.

Friedensabkommen mit einem arabischen Staat

Nach Jahren - im März 1979 gibt es tatsächlich ein Friedensabkommen zwischen Israel und Ägypten. Mit Ägypten zum ersten Mal erkannte ein arabischer Staat Israel an. Das erscheint als Vision für das Heute, ohne dass Regisseur Guy Nattiv das konkret so inszeniert hat.

Trotz mancher Schwächen ist "Golda" durchaus sehenswert – weil man als Zuschauer einen assoziativen, spannenden Gedankenraum zwischen Vergangenheit und Gegenwart betritt.

Im Video: Filmtipp "Golda- Israels eiserne Lady"

Darstellerin der Golda Meir
Bildrechte: BR
Videobeitrag

Filmausschnitt

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

Verpassen war gestern, der BR Kultur-Newsletter ist heute: Einmal die Woche mit Kultur-Sendungen und -Podcasts, aktuellen Debatten und großen Kulturdokumentationen. Hier geht's zur Anmeldung!