Der Begriff "Remigration" steht bei der Bekanntgabe des "Unwort des Jahres" 2023 auf einem Bildschirm.
Bildrechte: picture alliance/dpa | Nadine Weigel

Der Begriff "Remigration" ist "Unwort des Jahres" 2023

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

"Remigration": Zur Geschichte eines Unworts

"Remigration" ist zum Unwort des Jahres 2023 gewählt worden. Ein Fremdwort, das in jüngster Zeit vor allem von Fremdenfeinden benutzt wird, die damit die von ihnen beabsichtigte Massenausweisung von Flüchtlingen bezeichnen.

Über dieses Thema berichtet: BR24 im Radio am .

Ein Fremdwort, das erst jüngst durch die Recherchen von Correctiv über ein Geheimtreffen von Rechtsextremen in einem Hotel bei Potsdam und einen dort diskutierten Masterplan größere Bekanntheit erlangt hat, ist zum Unwort des Jahres gekürt worden. In den vergangenen Tagen trendete der Hashtag "Remigration" auf X, und es entspannten sich Diskussionen darüber, ob man der fremden- und ausländerfeindlichen Identitären Bewegung nicht unfreiwillig Hilfestellung leiste durch die fortwährende Zitation dieses von ihr in Umlauf gebrachten Wortes, das sich für sie mit "staatlich erzwungene Rückführung von Flüchtlingen in ihre Herkunftsländer" übersetzt.

Im wissenschaftlichen Kontext, im Rahmen der Migrationsforschung freilich hat der Begriff seit langem eine andersgeartete, nämlich neutrale Bedeutung: Hier versteht man darunter meist die freiwillige Rückkehr oder Rückwanderung ins Herkunftsland.

Eine weitere ausländerfeindliche Kampfvokabel

Man hat es also bei diesem Terminus mit einem verschleiernden Ausdruck, einer politischen Kampfvokabel für die Abschiebung unerwünschter Zuwanderer zu tun. Politiker der AfD wie Gottfried Curio oder Irmhild Boßdorf verwenden es regelmäßig. Das Wort "Remigration" - der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke spricht auch von der Notwendigkeit einer "Verabschiedungskultur" - reiht sich ein in die lange Liste in den vergangenen Jahren gekürter Unwörter zu diesem Themenfeld: "Pushback" (2021), "Rückführungspatenschaften" (2020), "Anti-Abschiebe-Industrie" (2018), "Sozialtourismus" (2013), "freiwillige Ausreise" (2006), "Überfremdung" (1993) sowie "Ausländerfrei" (1991).

Seit Beginn der "sprachkritischen Aktion" "Unwort des Jahres" 1991 wird die derart sich verbalisierende Xenophobie folglich benannt. Der AfD-Europaabgeordnete Maximilian Krah verwendet in seinem 2023 erschienenen Manifest "Politik von rechts" den Begriff "Remigration". Ebenso wurde "Re-Re-Remigration" 2023 von Mitgliedern der "Jungen Alternative", der Jugendorganisation der AfD, in Erfurt bei einer Demonstration laut Recherchen der Internetzeitung "report-K" skandiert: "Das klingt schöner als 'Ausländer raus' oder 'Deutschland den Deutschen', meint aber das Gleiche."

Kritik an "Unwort"-Wahl

So lange es die "sprachkritische Aktion" gibt, wird sie auch kritisiert. Der Satiriker Max Goldt, 2022 ausgezeichnet mit dem "Jacob Grimm Preis Deutsche Sprache", schuf zusammen mit dem Zeichner Stephan Katz 2020 nicht nur einen Comicstrip, in dem es in karikierender Weise über die Unwort-Wahl heißt: "Im Lauf des Jahres sagt irgendein Politiker beim Pullern im Pissoir 'Menschenrechtsbrimborium', irgendeiner hört das mit, und dann wird 'Menschrechtsbrimborium' Unwort des Jahres." Bereits 2005 hatte Goldt in seinem Buch "Vom Zauber des seitlich dran Vorbeigehens" gespottet: "'Unworte bereiten Untaten den Boden', mahnen Bundespräsidenten, und es ist richtig, dass sie mahnen, denn Bundespräsidenten müssen solche Sachen sagen, so wie Klavierspieler Klavier spielen müssen. Mir jedoch kann keiner weismachen, dass die Mörderregimes des 20. Jahrhunderts weniger effizient gewesen wären, wenn sie sich eines dezenteren Vokabulars bedient hätten."

Weiter schrieb Goldt damals: "Es wäre doch besser, wenn man solche auf der Suche nach einem einprägsamen neuen Begriff entstandenen Spontanbildungen unter dem Mantel der Nichtzurkenntnisnahme vermodern ließe, statt sie via Siegerehrung in den nach Abwechslung gierenden Wortschatz nachplappernder Hobbybösewichte zu befördern." Zweifelsohne wird jedem Unwort durch seine Kür eine große Aufmerksamkeit zuteil. Man brandmarkt eben nicht nur einen Begriff, sondern betätigt sich nolens volens als dessen Zirkulationsagent. Die Mitglieder der Unwort-Jury ficht diese Kritik nicht an. Sie verstehen sich laut Selbstdefinition "als Vermittler:innen öffentlichen Unbehagens an bestimmten Sprachgebrauchsweisen".

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

Verpassen war gestern, der BR Kultur-Newsletter ist heute: Einmal die Woche mit Kultur-Sendungen und -Podcasts, aktuellen Debatten und großen Kulturdokumentationen. Hier geht's zur Anmeldung!