In und um Regensburg finden sich gleich mehrere UNESCO-Welterbestätten
Bildrechte: stock.adobe.com/rudi1976

In und um Regensburg finden sich gleich mehrere UNESCO-Welterbestätten

Per Mail sharen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

So begeht Bayern den UNESCO-Welterbetag

Am heutigen UNESCO-Welterbetag werden 52 deutsche Denkmäler, Naturschutzgebiete und Kulturgüter gewürdigt. Auch in Bayern veranstaltet die UNESCO-Kommission ein vielfältiges Programm, um das Welterbe zu erkunden – digital und vor Ort.

Über dieses Thema berichtet: BR24 im BR Fernsehen am .

Von Museumsführungen in der unterfränkischen Kurstadt Bad Kissingen über Vorführungen am Donaulimes in Regensburg bis hin zu Gottesdiensten in der Wieskirche im oberbayerischen Steingaden. An jeder bayerischen UNESCO-Welterbestätte ist heute Programm angesagt. Der Freistaat verfügt über zehn Orte:

Allein in der Bamberger Altstadt sind fünf Veranstaltungen geplant. Besucher werden etwa beim urbanen Gartenbau und der interaktiven Stadtgestaltung selbst zum Mitmachen aufgefordert. In Augsburg findet ein "Welterbelauf" statt. Und im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth wird barocke Bühnentechnik vorgeführt.

Bildrechte: BR/Florian Trykowski
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Entlang der Welterbestätte des Limes in Künzing gab es einst ein römisches Amphitheater, seine Dimensionen macht eine Teilrekonstruktion klar.

Ein Welterbe kann ein schützenswerter Bau wie die Chinesische Mauer oder die Akropolis von Athen sein, eine Naturerscheinung wie die Victoriafälle in Sambia oder auch ein immaterielles Gut wie den Flamenco-Tanz. Der Begriff "Welterbe" umfasst alle auf der Liste befindlichen Güter, im Gegensatz zum weiterhin verbreiteten Begriff "Weltkulturerbe".

Bewerbung über Kultusministerkonferenz und Welterbekomitee

Wie wird ein Ort zum Welterbe? In Deutschland beschließt die Kultusministerkonferenz, welche Stätten bei der UNESCO zur Aufnahme in die Welterbeliste nominiert werden, zuletzt geschehen etwa bei den Königsschlössern von Ludwig II. Für die Bewerbung hatte sich die Gemeinde Schwangau vorab per Bürgerentscheid ausgesprochen. Nun entscheidet das Welterbekomitee über eine mögliche Aufnahme. Das Komitee sitzt in Paris, die Mitglieder werden von der UN-Generalversammlung für jeweils sechs Jahre gewählt.

Bildrechte: dpa-Bildfunk/Karl-Josef Hildenbrand
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

2025 wird entschieden, ob Bayerns Königsschlösser wie Neuschwanstein als UNESCO-Welterbe anerkannt werden.

Kritik: Zu europäisch, zu wenig Beteiligung

Kritisiert wird das UNESCO-Welterbe unter anderem dafür, überproportional viele europäische Stätten aufzulisten und manchmal die Bedürfnisse vor Ort zu ignorieren. Bei der Felsmalerei in Tansania zum Beispiel wird die lokale Bevölkerung sowohl aus dem Gebiet als auch von den Forschungen ausgeschlossen.

Und noch etwas fürchten Anwohner von UNESCO-Welterbestätten: Die zusätzliche PR führe zu Übertourismus. In Schwangau etwa fürchten einige Bürger, dass durch eine Anerkennung noch mehr Touristen als jetzt schon das Schloss Neuschwanstein besuchen werden - 1,4 Millionen jährlich.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!