Neuste Artikel

Wo Jahren am Rand von Bad Kissingens Altstadt eine Baulücke klafft, stand früher "Königliches Kurhaushotel" – nun ist ein neues Hotel in Planung.

Bayern fördert Luxushotel in Bad Kissingen mit Millionenbetrag

In Bad Kissingen, UNESCO-Welterbe-Stadt und traditionsreicher Kurort, wird auf historischem Boden ein neues Hotel gebaut. Der Neubau soll an die Kurhaus-Vergangenheit anknüpfen und den Tourismus in der Region beleben.

Eine Treppe im Olympiadorf mit viel Grün

Welterbe-Kandidat Olympiadorf: Bewerbung spaltet Bewohner

Das Olympische Dorf in München soll UNESCO-Weltkulturerbe werden. In der Siedlung, die für die Olympischen Spiele 1972 gebaut wurde, leben gut 7.000 Menschen – und die sind zwiegespalten, was den Welterbe-Status betrifft.

Die Wieskirche von Süden

Wieskirche: UNESCO-Welterbe contra Windkraft

Alle wollen saubere Energie. Aber wenn ein Standort gesucht wird, sagen viele: Bitte nicht bei uns. In Weilheim-Schongau hätte die UNESCO fast Windkraftanlagen im gesamten Pfaffenwinkel verhindert, um das kulturelle Erbe der Wieskirche zu schützen.

In und um Regensburg finden sich gleich mehrere UNESCO-Welterbestätten

    So begeht Bayern den UNESCO-Welterbetag

    Am heutigen UNESCO-Welterbetag werden 52 deutsche Denkmäler, Naturschutzgebiete und Kulturgüter gewürdigt. Auch in Bayern veranstaltet die UNESCO-Kommission ein vielfältiges Programm, um das Welterbe zu erkunden – digital und vor Ort.

    Glasbläser bei der Arbeit am Ofen

    Nach Welterbe-Status – Glashütte plant neues Areal in Waldsassen

    Die Glashütte Lamberts in Waldsassen plant eine Millioneninvestition. Die deutschlandweit einzige gewerblich tätige Glashütte, in der Flachglas in alter handwerklicher Tradition gefertigt wird, soll auch ein Tourismus-Magnet in der Region werden.

    Der Wässerer Jürgen Zwingel öffnet eine Schleuse eines Wässergrabens im Nürnberger Ortsteil Reichelsdorf. Die Traditionelle Wiesenbewässerung ist von der Unesco zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit ernannt worden.

    Unesco: Frankens Traditionelle Wiesenbewässerung ist Kulturerbe

    Die Wässerwiesen haben seit Jahrhunderten Tradition in Franken. Jetzt ist die Traditionelle Wiesenbewässerung von der Unesco zum immateriellen Kulturerbe ernannt worden. Die Technik hat mehrere Vorteile für Mensch und Natur.

    Venedig macht ernst: Gebühr für Touristen vorgestellt (Symbolbild)

      Venedig macht ernst: Was zur Tagestouristen-Gebühr bekannt ist

      Jetzt ist es fix: Tagestouristen in Venedig werden ab dem kommenden Jahr zur Kasse gebeten. Ziel ist es, die Besuchermassen zu verringern. Wie hoch die Gebühr sein und an welchen Tagen sie erhoben wird, hat die Stadtverwaltung nun mitgeteilt.

      Baustelle zur neuen Surfwelle

      Augsburger Surfwelle soll 2024 fertig werden

      München hat sie, Augsburg bekommt sie – allerdings voraussichtlich erst 2024: Eine sogenannte stehende Welle zum Surfen in der Strömung eines Flusses, genauer gesagt am Senkelbach. Darum ist die Welle deutlich günstiger als in anderen Städten.

      Kanäle

        Warum in Augsburg gerade die Lech-Kanäle trocken liegen

        Zwei Wochen lang bleiben die Kanäle auf der Augsburger Lech-Seite trocken. Für Anwohner und Kraftwerksbetreiber ist das die Zeit für größere Reparaturen. Für die Schleusenmeister ist das Ablassen "eine ganz heikle Sache".

        Das Schloss Neuschwanstein von der Westseite her aufgenommen.

        Weltkulturerbe Neuschwanstein: "Ja, bitte" oder "Nein, danke"?

        Weltkulturerbe – ein Titel, mit dem sich sicher jeder schmücken will. Von wegen! Der Freistaat will die Königsschlösser Ludwigs II. in die UNESCO-Weltkulturerbeliste aufnehmen lassen - auch Neuschwanstein. In Schwangau sind nicht alle begeistert.