Wirbel um Rückennummer auf DFB-Trikot: Die Nummer 44 können Fans künftig nicht mehr kaufen.
Bildrechte: picture alliance / SvenSimon | Frank Hoermann / SVEN SIMON
Audiobeitrag

Wirbel um Rückennummer auf DFB-Trikot: Die Nummer 44 können Fans künftig nicht mehr kaufen.

Audiobeitrag
> Sport >

Nach Kritik: DFB und Adidas stoppen Online-Verkauf von Trikot

Nach Kritik: DFB und Adidas stoppen Online-Verkauf von Trikot

Neue Diskussionen um das Trikot der Fußball-Nationalmannschaft: Weil die Rückennummer 44 Ähnlichkeiten zur nationalsozialistischen "SS"-Rune aufwies, ernteten Hersteller Adidas und der Deutsche Fußball-Bund scharfe Kritik. Nun haben sie reagiert.

Über dieses Thema berichtet: BR24 im Radio am .

Der Sportartikelhersteller Adidas und der Deutsche Fußball-Bund haben auf Kritik am Design einer Nummer des neuen Trikots der Nationalmannschaft reagiert und den Verkauf entsprechend angepasst. Denn: Die Rückennummer 44 erinnert an die Runen der Schutzstaffel SS aus der Zeit des Nationalsozialismus.

DFB stoppt Auslieferung betroffener Trikots

Im Adidas-Store war eine Personalisierung der Trikots mit eigenem Namen und Nummer Montagmittag nicht mehr möglich, der DFB stoppte die Auslieferung von bestellten Kombinationen mit der 44 im eigenen Onlineshop.

Keiner der Nationalspieler trägt die Zahl 44, bestellen konnte man sie nur bei einem personalisierten Trikot. Zuvor hatten ein Journalist auf X und anschließend auch die "Bild" [externer Link, möglicherweise Bezahl-Inhalt] über die Adidas-Pläne berichtet.

Diskussion in den sozialen Medien

Bereits in der vergangenen Woche hatte der Journalist Tobias Huch auf X auf Ähnlichkeiten zur "SS"-Rune hingewiesen, viele Menschen beteiligten sich an der Diskussion.

"Für das Design der Namen und der Nummern zeichnet der DFB mit seinem Partner "11teamsports" verantwortlich", sagte Adidas-Sprecher Oliver Brüggen auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur.

Bestimmte Namen mit Bezug zum Nationalsozialismus konnten bei Adidas und beim DFB bereits zuvor grundsätzlich nicht bestellt werden. "Das entspricht nicht unseren Richtlinien für die Personalisierung. Bitte versuch’s mit etwas anderem", erschien bei Adidas als Hinweis bei einer entsprechenden Auswahl.

DFB verweist auf doppelte Prüfung der Trikots

Nach Angaben des Verbandes soll nun gemeinsam mit "11teamsports" ein alternatives Design für die Zahl 4 entwickelt werden. Der DFB bestätigte einen entsprechenden Bericht der "Bild" und verwies darauf, dass er die Nummern 0 bis 9 prüfe, die Zahlen 1 bis 26 reiche er dann zur Prüfung bei der Europäischen Fußball-Union UEFA ein. Bei beiden Prüfungen habe es keine Beanstandungen gegeben.

Adidas wehrt sich gegen Vorwürfe: "Nicht Teil unserer Werte"

"Bei Adidas arbeiten Menschen aus rund 100 Nationen, unser Unternehmen steht für die Förderung von Vielfalt und Inklusion, und wir setzen uns als Unternehmen aktiv gegen Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Gewalt und Hass in jeder Form ein", sagte Brüggen. "Alle Versuche, spaltende oder ausgrenzende Ansichten zu fördern, sind nicht Teil unserer Werte als Marke." Das Unternehmen weise "alle Andeutungen, dass dies unsere Absicht war, entschieden zurück".

Das neue Trikot war kurz vor den beiden Länderspielen in Frankreich (2:0) und gegen die Niederlande (2:1) vorgestellt worden.

Zahlen als Codes in der rechtsextremen Szene

💬 BR24-User haben in den Social-Kommentaren gefragt, wie es um eine Regelung für die Zahlen 18 und 88 steht. Das Team von "Dein Argument" hat ergänzt:

In der Diskussion um die Rückennummer 44 geht es nicht um die Zahl selbst, sondern um die Gestaltung der Ziffern. Die zwei Vieren ähneln dem in Deutschland verbotenen Symbol der nationalsozialistischen SS, den sogenannten Siegrunen. Die Verwendung der Siegrune in der einfachen sowie in der doppelten Form ist strafbar (externer Link). Bei von heutigen Neonazis verwendeten Zahlencodes ist die Lage anders: Zum Beispiel steht die 18 in der Szene zwar für AH ("Adolf Hitler"), den ersten und achten Buchstaben im Alphabet - solche Zahlen-Chiffren sind aber in Deutschland nicht strafbar. In nicht direkt politischen Zusammenhängen, beispielsweise bei Hausnummern oder Wartenummern im Amt, ist die 18 unverfänglich. Doch Italiens Fußballverband etwa wollte ein Zeichen gegen Antisemitismus setzen und hat die Rückennummer 88 verboten, da die Zahl in der rechtsextremen Szene das Synonym für den verbotenen Hitlergruß ("Heil Hitler") ist. 💬

Mit Informationen von dpa

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!